-
Die MSI Z68-
Boards - Übersicht
|
Modell |
Z68MA-ED53) (B3) |
Z68MA-ED55) (B3) |
Z68A-GD80 (B3) |
CPU (Max Support) |
i3/i5/i7 |
i3/i5/i7 |
i3/i5/i7 |
AM3 CPU Ready |
nein |
nein |
nein |
FSB / Hyper Transport Bus |
100MHz |
100MHz |
100MHz |
Chipset |
Intel® Z68 (B3) |
Intel® Z68 (B3) |
Intel® Z68 (B3) |
DDR2 Memory |
nein |
nein |
nein |
DDR3 Memory |
DDR3 1066/1333 |
DDR3 1066/1333 |
DDR3 1066/1333/1600*/2133*(OC) |
Memory Channel |
Dual |
Dual |
Dual |
DIMM Slots |
4 |
4 |
4 |
Max Memory |
32 GB |
32 GB |
32 GB |
PCI-Ex16 |
PCI_E1 x16 PCI_E4 x4 |
PCI_E1 x16 PCI_E4 x4 |
PCI_E2 x16/x8 PCI_E4 x8 PCI_E5 x4 |
PCI-Ex1 |
2 |
2 |
2 |
PCI |
nein |
nein |
2 |
IDE |
nein |
nein |
nein |
SATAIII |
2 xIntel® Z68 |
2x Intel® Z68 |
2x Intel® Z68 1x Marvell® 88SE9128 |
SATAII |
4x Intel® Z68 |
4x Intel® Z68 |
4x Intel® Z68 |
RAID |
0/1/5/10 Supports SSD caching |
0/1/5/10 Supports SSD caching |
0/1/5/10 Supports SSD caching |
LAN |
10/100/1000*1 |
10/100/1000*1 |
10/100/1000*2 |
TPM (optional) |
1 |
1 |
1 |
USB 3.0 ports (Rear) |
2 |
2 |
2 |
USB 3.0 ports (onboard) |
|
2 |
2 |
USB 2.0 ports (Rear) |
4 |
4 |
4 |
USB 2.0 ports (onboard) |
4 |
4 |
6 |
Audio ports (Rear) |
6+Optical SPDIF |
6+Optical SPDIF |
6+Optical SPDIF |
Serial ports (onboard) |
nein |
ja |
nein |
Parallel ports (Rear) |
nein |
nein |
nein |
1394 ports (Rear) |
nein |
ja |
ja |
1394 ports (onboard) |
nein |
ja |
ja |
voltage check point |
nein |
ja |
ja |
eSATA |
nein |
nein |
1x Marvell® 88SE9128 |
VGA |
1 |
1 |
nein |
HDMI |
1 |
1 |
1 |
DVI |
1x DVI-D |
1x DVI-D |
1x DVI-I |
DirectX |
|
|
|
Form Factor |
µATX |
µATX |
ATX |
DrMOS |
ja |
ja |
ja |
APS |
ja |
ja |
ja |
ATI® CrossFireX™ |
ja |
ja |
ja |
NVIDIA® SLI™ |
nein |
nein |
ja |
Lucid® VIRTU |
ja |
ja |
ja |
D-LED3 |
nein |
nein |
Connector |
Green Power Genie |
nein |
nein |
ja |
-
Die Oben genannten Board sind frühestens ab 11. Mai verfügbar. In D wird es erstmal das Z68A-GD80 (B3) geben.
Ich hoffe, mir sind in der Übersicht nicht zu viele Fehler unterlaufen. Es ist nicht ganz einfach, etwas zu recherchieren, was es eigentlich noch nicht gibt.
Neben den oben genannten Boards ist mit Z68A-GD65 (B3) und Z68A-G45 (B3) als ATX-Board zu rechnen.
Das Z68MA-E45 (B3) kommt als µATX.
Zum Z68 wird es keine mobile Version geben. Der Z68-Chipsatz ist derzeit ca. 15$ teurer, wie der P67. Dieser Preis muß nicht zwangsweise beim Endkunden ankommen. Alle Anbieter stehen in einem knallharten Wettbewerb und die Preise werden über den Markt kalkuliert.
-
Der Z68-Chipsatz ist eine Kombination von P67- und H67-Chipsatz. Der Z68-Chipsatz hat die gleichen Eigenschaften wie P67 und H67. Dies bedeutet, dass Z68 bietet folgende Merkmale:
die Z68
features - Übersicht
|
|
Z68 |
P67 |
H67 |
OC on CPU/Speicher |
ja |
ja |
nein |
OC on GPU |
ja |
nein |
ja |
PCI-E x16 split up 8x/8x (for SLI) |
ja |
ja |
nein |
VGA Out (DVI, HDMI, VGA, etc) |
ja |
nein |
ja |
Intel Quick Sync |
ja |
nein |
ja |
GPU Virtualization (Virtu / Optimus) |
ja |
nein |
ja |
SRT SSD Caching **neu** |
ja |
nein |
nein |
-
OC auf CPU / MEM / GPU
Der Z68 verfügt über eine integrierte GPU. Der Z68-Chipsatz erlaubt das Übertakten von CPU / Speicher / GPU.
(http://msi-ftp.de/Z68/Bild_2.png)
SRT (Smart Response Technology) SSD Caching
Das ist ein wirklich neues Feature. Mehr zum Thema SSD Caching und wie es funktioniert kann bei Tom\'s Hardware nachgelesen werden: http://www.tomshardware.com/reviews/z68-express-lucidlogix-virtu-ssd-caching,2888-2.html
Grün ist die Leistung einer SSD (220MB/s). Die schwarze Linie ist die Leistung einer normalen Festplatte (30MB/s). Die roten und blauen Linien sind die Performance-Linie der Intel SSD Caching Feature SRT, wonach eine SSD als Cache für die Festplatte verwendet wird. Zuerst hat es keine Wirkung, weil es im Cache alle Daten braucht. Beim 2. und 3. Mal verdreifacht sich die Leistung auf > 100MB / s.
(http://msi-ftp.de/Z68/Bild_3.png)
(http://msi-ftp.de/Z68/Bild_4.png)
OC Genie II
Das OC Genie II auf dem Z68 ist nicht auf CPU und Speicher begrenzt sondern bezieht den IGP mit ein. Aber es ist mehr! Das OC Genie II ermöglicht zusammen mit dem Intel SSD Caching Feature SRT die Leistung des Systems deutlich spürbar zu erhöhen. Die untenstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse von OC Genie II auf dem MSI Z68. Die Leistungssteigerung des MSI-Mainboards beträgt fast 160%.
HD Tune Pro |
HDD |
HDD+SSD |
HDD+SSD + OC Genie
II |
Performance increase |
Max |
87,9 % |
119,5 % |
140,1 % |
159 % |
Average |
69,4 % |
73,8 % |
86,6 % |
125 % |
(http://msi-ftp.de/Z68/Bild_5.png)
GPU-Virtualisierung
ALLE Z68-Boards von MSI verfügen über Lucid® VIRTU. Whissi hatte mich darauf aufmerksam gemacht, daß in meiner Tabelle was anderes stand. Ja so ist das mit den Recherchen: MSI hat im Handbuch zum Z68A-GD80 nichts geschrieben. also hatte ich es weggelassen.
Intel will den Anteil am GPU-Markt für sich pushen.
Alle 2012er Ivy Bridge SKUs werden integrierte Grafik haben, so dass nie mehr ein P Chipsatz vorhanden ist, so ist Z68 bereits eine Vorschau auf zu Erwartendes.
Viele Leute fragen nach Intel QickSync (Video Umwandlung) nach Intel .
Intel wird bald \"Intel Insider\" starten. Dieser Online Video Verleih-Service wird in der zweiten Jahreshälfte 2011 in den USA starten und irgendwann 2012 wollen sie es in Europa einführen.
(http://msi-ftp.de/Z68/Bild_6.png)
Poweruser wollen aber nicht diese integrierte Grafik wie die Sandy Bridge GPU. Sie stehen nach wie vor auf einer disktreten VGA-Karte.
Für diese Leute ist die Intel GPU Visualisierung.
Ich glaube die meisten Leute wissen das bereits von Nvidia Optimus auf Notebooks. GPU-Virtualisierung ermöglicht die Umschaltung zwischen integrierter und diskreter GPU. Dies bedeutet, dass der Computer die schnelle 3D-Grafikkarte für Spiele nutzen und die integrierte GPU von Intel für die Desktop-Umgebung oder die Film-Dekodierung verwendet.
Nvidia wird seine Optimus-Technologie auch auf die Desktop-Plattform bringen. AMD/ATI arbeitet laut Gerüchten auch an einer Virtualisierungstechnologie, aber das wird noch länger dauern.
Lucid, bekannt durch die Hydra-Chips auf MSI-Fuzion-Boards bekannt, hat bereits eine GPU-Virtualisierungstechnologie die Lucid® VIRTU genannt wird. Hiermit wird die diskrete Grafikkarte deaktiviert wenn die integrierte GPU beispielsweise Intel QuickSync läuft. Auf diese Weise wird Energie gespart und die Lüftung kann leiser werden.
Neben MSI werden Hersteller wie Asus, Gigabyte und Intel Mainboard die VIRU-Software nutzen. MSI verbindet bereits eine lange Zusammenarbeit mit Lucid. Aus Kostengründen werden die H67- und H61-Boards nicht mit der Viru-Technologie ausgerüstet. Die Lizenz ist für diese preiswerten Boards einfach zu teuer.
(http://msi-ftp.de/Z68/Bild_7.png)
-
Gigabyte geht mit 11 Z68-Boards am 11.5. an den Start. Warum das Gigabyte Z68X-UD7-B3 und das Gigabyte Z68X-UD3P-B3 ohne VGA-Anschluß ausgeliefert wird, wird mir ewig ein Rätsel bleiben.
(http://msi-ftp.de/Z68/Z68X-UD7-B3.jpg)
Sieht für mich nach Masse statt Klasse aus. Die hätten auch einen P67 verbauen können.
Wie sagt man: a very big fake.
Hier mal das Backpanel vom MSI Z68A-GD80 (B3)
(http://msi-ftp.de/Z68/Bild_8.png)
MSI wird die P67, H67 und H61 auch weiter anbieten, wenn die Z68 auf dem Markt kommen.
Bei MSI werden alle Z68 Mainboards mit der Hydra Viru-Lizenz kommen.
Das heißt einen Mix mit D-Sub (VGA), DVI oder HDMI und gerüstet für \"Intel Insider\". 8-)
-
Ja, irgendwo gibt es einen Sack mit Z68A-GD80 Boards.
Hier erste Bilder:
(http://msi-ftp.de/Z68/20110429577.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/20110429578.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/20110429579.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/20110429580.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00002.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00003.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00004.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00005.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00007.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00008.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00009.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00010.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00011.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00012.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00013.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00014.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00017.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00019.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00020.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00022.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00023.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00024.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00025.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00028.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00031.jpg)
(http://msi-ftp.de/Z68/DSC00032.jpg)
-
wenn noch Fragen sind, dann versuche ich sie zu beantworten. Die drei Boards aus der Übersicht, werden nicht die einzigen Z68-Boards von MSI sein und bleiben.
-
Sind weiter Boards in mATX Foramt geplant die SLI unterstützen?
-
Davon kann man noch nicht zu viel sagen. Nur, dass mit Sicherheit eine mATX Variante vorgestellt wird. Die Frage ist dann, ob es auch in Deutschland zur Verfügung steht.
Im Web sieht man derzeit erstmal nur das Z68A-GD80 Mainboard - also die High-End Version mit Z68 Chip. Dafür hat dieser bei MSI VGA-Ausgänge, was z.B. bei Gigabyte komplett fehlt.
-
ob man des SSD Caching auch auf die P67 Boards übertragen kann? Find die Geschichte Interessant, aber will mir nicht deswegen ein neues Mainboard kaufen müssen.
-
SSD Caching ist ein Chipsatzfeature und ist nur den Z68 Chipsätzen vorbehalten.
-
war ja klar ;)
dann wart ich wohl noch mit meinem Umtausch, bis die Z68 Boards kommen. Hab ja noch ein Board mit \"altem\" Stepping.
-
war ja klar ;)
Dann verstehe ich aber das hier nicht...
ob man des SSD Caching auch auf die P67 Boards übertragen kann?
...
Ansonsten schöne Boards wenn die Abschaltung der diskreten Grafikkarte auch tatsächlich so klappt wie beworben, wäre es perfekt für mich. Die meiste Zeit laufen bei mir nur CPU intensive Berechnungen und zum Zogen komme ich mangels Zeit kaum mehr...
-
[font=\'color:black\']Das neue MSI Z68A-GD80 (B3) Mainboard mit Sockel 1155 für Intel iCore-Prozessoren vereint Energieeffizienz mit umfangreichen Übertaktungsmöglichkeiten: On-the-Fly Grafikumschaltung zwischen On-Chip GPU und separater Grafikkarte, Übertaktung von CPU, RAM und integrierter GPU auf Knopfdruck dank OC-Genie II, sowie Intels neuester Festplattenbeschleunigung RST (Rapid Storage Technology). [/size][/font]
[font=\'color:black\']Frankfurt / Taipeh, 11.05.2011[font=\'color:black\']- Die MSI Technology GmbH, deutsche Tochtergesellschaft des weltweit führenden IT-Komponenten- und Systemherstellers MSI (Micro-Star International) stellt ein neues Mainboard mit Intel Z68-Chipsatz vor. Das Z68A-GD80 (B3) vereint die Vorteile der Intel Sandy-Bridge-Chipsätze H67 und P67. Bisher mussten Anwender zwischen energieeffizienter On-Chip-Grafik und umfangreichen Übertaktungsmöglichkeiten wählen. Das MSI Z68A-GD80 (B3) vereint nun beide Anforderungen auf ideale Weise, und bietet darüber hinaus jede Menge MSI-spezifischer Ausstattungsmerkmale: hochwertige Military Class II Komponenten, Übertaktung von CPU, RAM, On-Chip GPU und Festplattenleistung mit MSIs OC-Genie II sowie DrMOS-Technologie (Driver MOSFET) die für mehr Stabilität und bessere Energieeffizienz sorgt. [/font]
[font=\'color:black\']Gehobene Ausstattung mit USB 3.0, SATA6, SLI und Intel On-Chip Grafik [/font]
[font=\'color:black\']Das MSI Z68A-GD80 (B3) ist bereits nach B3-Revision gefertigt und nutzt Intels HD 3000/2000 On-Chip Grafik für den 2D-Betrieb. Das Board wird mit einem UEFI-konformen MSI ClickBIOS ausgeliefert, verfügt über vier USB 3.0 Ports sowie zwei schnelle SATA6-Anschlüsse mit RAID-Funktion, Gigabit-LAN, SLI-Funktion (2 x PCIe 16-fach), HDMI/DVI sowie vier DDR3 DIMMs (bis zu 2133MHz). Dazu noch weitere Anschlussmöglichkeiten für USB2.0, SATA3 und Firewire. Für den richtigen Gamingsound sorgt 8-Kanal THX TruStudioPro mit S/PDIF-Ausgang. [/font]
[font=\'color:black\']Umschaltung zwischen On-Chip Grafik und Grafikkarte ohne Neustart [/font][font=\'color:black\']
Dank der im Lieferumfang enthaltenen Software „Virtu“ von Lucid Logix ist ein Umschalten zwischen Intels integrierter HD 2000/3000 Grafik und der separaten Grafikkarte vor dem Starten einer Anwendung möglich. Damit steht stets genügend Leistung für Spiele zur Verfügung. Im 2D-Modus oder beim Abrufen von 3D-Grafik ohne besonders hohe Anforderungen kann das System aber auf die energiesparende, integrierte GPU zurückgreifen, während die zusätzliche Grafikkarte im niedertaktigen Idle-Modus läuft. Die umschaltbare Grafik spart so Stromkosten, schont Komponenten und verhindert unnötige Wärmeentwicklung.
[font=\'color:black\']Schneller Festplattenzugriff durch Kombinationsbetrieb mit Solid State Disk (SSD)
[/font][font=\'color:black\']Intels Smart Response Technologie beschleunigt mithilfe eines intelligenten Caches, der auf einer Solid State Disk (SSD) ausgelagert ist, die Leistung der restlichen Festplatten auf beeindruckende Werte. Daten, auf die häufig zugegriffen wird, sollen laut Intel so bis zu viermal schneller geladen werden. Mithilfe von MSIs OC-Genie II Funktion lässt sich dieser Wert aber noch merklich steigern. [/font][/font]
[font=\'color:black\']Verfügbarkeit und Preis [/font][font=\'color:black\']
Das MSI Z68A-GD80 (B3) ist ab sofort zum Preis von 199,- Euro (UVP) verfügbar. Das Z68A-GD65 (B3) und das Z68A-G43 (B3) Mainboard werden ab Mitte Juni im Handel erhältlich sein. Alle Mainboards sind mit einer umfassenden 36-monatigen MSI Herstellergarantie versehen.[/font]
Das Z68A-G43 (B3) werde ich oben in der Tabelle noch ergänzen.
-
Umschaltung zwischen On-Chip Grafik und Grafikkarte ohne Neustart
Dank der im Lieferumfang enthaltenen Software „Virtu“ von Lucid Logix
ist ein Umschalten zwischen Intels integrierter HD 2000/3000 Grafik und
der separaten Grafikkarte vor dem Starten einer Anwendung möglich. Damit
steht stets genügend Leistung für Spiele zur Verfügung. Im 2D-Modus
oder beim Abrufen von 3D-Grafik ohne besonders hohe Anforderungen kann
das System aber auf die energiesparende, integrierte GPU zurückgreifen,
während die zusätzliche Grafikkarte im niedertaktigen Idle-Modus läuft.
Die umschaltbare Grafik spart so Stromkosten, schont Komponenten und
verhindert unnötige Wärmeentwicklung.
bleibt das nur dem GD80 vorbehalten oder unterstützen das auch andere Boards. Dieses Feature interessiert mich näml. am meisten, da mein Pc schon zu 70% im Idle werkelt. Internet, Musik hören usw....
[font=color:black][/font]
-
„Virtu“ wird von allen MSI-Boards mit Z68 unterstützt. So zumindest die Aussage vom technischen Support. Meine Übersicht ganz oben deutet das bereits an.
http://eu.msi.com/news-media/news/1234.html
-
Nachdem ich den Post geschrieben hatte, hab ich das dann auch gesehen :whistling:
sehr schön, denke, werd dann wieder im Juli ca. 150€ für ein entsprechendes Board investieren. :-D
viell. pendeln sich die Preise bis dahin noch ein wenig nach unten ein. Welches Board wäre eigentl. für mich empfehlenswert? Will kein Cf machen, und auch nicht großartig übertakten. Brauch aber noch einen PCI Slot für meine Soundkarte. Irgend nen Tipp? soll auch schön sparsam sein, das Board. Gewinkelte Sataanschlüsse wären auch net schlecht ^^
Ach und mein Ram sollte auch unterstützt werden. Sind die Corsair Vengeance mit 1866Mhz, Cl9 und 1.5V (8Gb)
-
Ich kann dir mal ein paar UVP geben:
Z68A-GD80 (B3) - 7672-020R - 199,-
Z68A-GD65 (B3) - 7681-050R - 165,-
Z68A-G43 (B3) - 7750-010R - 119,-
Zum Z68A-GD65 (B3) habe ich schon Daten, zum Z68A-G43 (B3) noch nicht.
-
also würde aktuell nur das GD65 für mich in Frage kommen. Nach kurzer Überlegung wird das Z68 Board dann schon nächsten Monat gekauft. Wie stehen da die Chancen, dass es auch käuftl. erwerbbar ist? ;)
Wie gesagt, hoffe, die Preise korrigieren sich noch ein wenig nach unten. Die Lucid Geschichte interessiert mich schon stark.
-
Ich zitiere mich ja nur ungern
Das MSI Z68A-GD80 (B3) ist ab sofort zum Preis von 199,- Euro (UVP) verfügbar. Das Z68A-GD65 (B3) und das Z68A-G43 (B3) Mainboard werden ab Mitte Juni im Handel erhältlich sein.
Mehr kann ich derzeit dazu auch nicht sagen.
-
gibts schon was neues zum Z68A-GD43? Bilder?
SMF ©2014, Simple Machines - Theme ©2015 Micro-Star Int l Co.,Ltd.