der Notnagel
Foren Experte
- Registriert
- 31. März 2003
- Beiträge
- 30.000
Ich gebe hier ein paar Hinweise, die dazu dienen sollen, das Board mit einem UEFI als BIOS wieder herzustellen.
Erstmal ein Hinweis vorweg: Die Boards sind in der Regel nicht kaputt. Wenn hier alles nicht mehr hilft, muß ein Flashservice in Anspruch genommen werden. Den bietet derzeit der MSI-Shop für 25€ an: http://www.msi-shop.de/index.php/service/bios
Bios-Chip24.com von Eugen Müller bietet den Service für 17,90€ + 5,90€ Versand an.
Dabei wird der Anschluß JSPI1 mit einem externen Programmiergerät genutzt. Das ist in jedem Fall günstiger, als das Board als defekt zu verklickern und ein neues Board zu kaufen.
Aber nun Schritt für Schritt.
Wenn ein BIOS richtig geflasht wurde und es gibt Probleme, hilft oft ein CMOS-Rest.
Bei einem CMOR-Reset muß der Rechner grundsätzlich vom Stromnetz getrennt sein. Der Powerknopf reicht nicht!
Deshalb immer den Netzstecker ziehen.
Dann den Powerknopf drücken, um eine Restentladung der Kondensatoren zu erreichen.
Bei einigen Boards gibt es auf der Rückseite einen Reset-Taster. Ich empfehle immer einen Jumper auf JBAT1.
Bei älteren Boards hatte JBAT1 3 Kontakte.
JBAT1 findet man wie im Bild immer in der Nähe der Batterie. Dort steckt der Jumper auf den Kontakten Keep DATA (1-2) und wird zum Löschen des CMOS auf Clear Data (2-3) gesteckt. Dabei muß der Rechner vom Netz getrennt sein (Netzstecker ziehen). Für Restentladung der Kondensatoren den Powertaster drücken.
BeiaAktuellen hat JBAT1 2 Kontakte.
Leider fehlt der Jumper, der im Bild gezeigt ist. Für das CMOS-Reset muß der Jumper über beide Kontakte gesteckt werden. Im Bild würde Keep DATA entsprechen. Die Kontakte sind nicht überbrückt.
Bei einigen Boards gibt es nur Taster. Am besten immer das Handbuch befragen, wenn man unsicher ist.
Wenn das nicht hilft folgende Methoden probieren:
EIVB.bin
AMIBOOT.ROM
FPT
Strg + Alt + Pos1
Die geballte Ladung
Erstmal ein Hinweis vorweg: Die Boards sind in der Regel nicht kaputt. Wenn hier alles nicht mehr hilft, muß ein Flashservice in Anspruch genommen werden. Den bietet derzeit der MSI-Shop für 25€ an: http://www.msi-shop.de/index.php/service/bios
Dabei wird der Anschluß JSPI1 mit einem externen Programmiergerät genutzt. Das ist in jedem Fall günstiger, als das Board als defekt zu verklickern und ein neues Board zu kaufen.
Aber nun Schritt für Schritt.
Wenn ein BIOS richtig geflasht wurde und es gibt Probleme, hilft oft ein CMOS-Rest.
Bei einem CMOR-Reset muß der Rechner grundsätzlich vom Stromnetz getrennt sein. Der Powerknopf reicht nicht!
Deshalb immer den Netzstecker ziehen.
Dann den Powerknopf drücken, um eine Restentladung der Kondensatoren zu erreichen.
Bei einigen Boards gibt es auf der Rückseite einen Reset-Taster. Ich empfehle immer einen Jumper auf JBAT1.
Bei älteren Boards hatte JBAT1 3 Kontakte.
JBAT1 findet man wie im Bild immer in der Nähe der Batterie. Dort steckt der Jumper auf den Kontakten Keep DATA (1-2) und wird zum Löschen des CMOS auf Clear Data (2-3) gesteckt. Dabei muß der Rechner vom Netz getrennt sein (Netzstecker ziehen). Für Restentladung der Kondensatoren den Powertaster drücken.

BeiaAktuellen hat JBAT1 2 Kontakte.
Leider fehlt der Jumper, der im Bild gezeigt ist. Für das CMOS-Reset muß der Jumper über beide Kontakte gesteckt werden. Im Bild würde Keep DATA entsprechen. Die Kontakte sind nicht überbrückt.

Bei einigen Boards gibt es nur Taster. Am besten immer das Handbuch befragen, wenn man unsicher ist.
Wenn das nicht hilft folgende Methoden probieren:
EIVB.bin
AMIBOOT.ROM
FPT
Strg + Alt + Pos1
Die geballte Ladung