-
Ich habe die ersten Bilder der neuen Boardgeneration von MSI mit Intel-Chipsatz der 6-Serie gefunden.
In den letzten Tagen habe ich verschiedenfach angedeutet, daß die neue Boardgeneration mit (U)EFI kommt. Hier ist sie nun.
Alle Boards benötigen LGA 1155-Prozessoren.
Die Boards verfügen über 4x DDR3-Speicher-Plätze für max. 16GB
Sie haben alle das sogenannte Click BIOS was ich einfach EFI nenne. In den technischen Daten werdet ihr sehen, daß es auch Boards mit einem DUAL BIOS gibt. In meinem Deutsch: es gibt 2 EFI-Chips!! Abgerundet wird es durch die Software Winki III. In den Technischen Daten findet man auch den Hinweis auf i-Changer.
Eine hohe Audioqualtität wird durch THX TruStudio PRO erreicht
An den Bildern sieht man das neue Design mit Komponenten der Military Klasse II für höchste Qualität und Stabilität.
Auf den Kühlkörpern sieht man den Aufdruck OC Genie II. Also auch im OC hat sich was getan.
Wer genau hinsieht (Klick und sie werden größer) wird noch so einige neue Details erkennen. Alle Boards z.B. mit optischem Ausgang.
Das MSI P67A-C45 hat USB3.0, SATA III und Firewire IEEE1394.
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_13.jpg)
Weitere Bilder zu diesem Board findet ihr hier: Neue MSI-Intel-Boards mit P67 und H67 (http://\'http://msi-forum.de/index.php?page=Thread&postID=762776#post762776\')
Die P67A-Boards unterstützen die CrossFireX & SLI Multi-GPU-Technologie.
MSI P67A-GD55
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_K.jpg) (http://\'http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55.png\')
MSI P67A-GD65
Systemchipsatz: Intel CougarPoint
SuperI/O Chip: Fintek F71889A
LAN-Chip: Realtek 8111E
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD65_K.jpg) (http://\'http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD65.png\')
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD65IO_K.jpg) (http://\'http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD65IO.JPG\')
Seht euch bitte dieses Bild genau an: Links unten sind 2 \"BIOS\"-Chips zu erkennen E7681IMS.10H.
Es ist ein EFI :party
Die Anschlüsse für die Meßklemmen sind gut zu erkennen (genauso wie beim H67MA-ED55 und beim P67A-GD55 ohne Bestückung).
4x SATA III uns 4x SATA II onboard ist schon mal nicht schlecht.
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD65_3D_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD65_3D.JPG\')
-
Die Boards sehen auf jeden Fall interessant aus.
Ich bin auf das EFI gespannt.... wurde Zeit für eine Umstellung.
Wird das erste Board (GD65) sein, was EFI hat und womit ich arbeiten werde :)
-
ich durchstöber gerade ein paar chinesische Produktseiten. Wie zuverlässig die Daten dort sind, kann ich nicht beurteilen. Es kommt eine \"breite\" Front EFI-Boards.
Selbst für Medion sind schon welche in Entwicklung.
Produktdatenblätter direkt von MSI konnte ich noch keine finden. Dieses Jahr wird es mit den Boards eher nichts mehr. Ich denke, bis zur CeBIT sehen wir klarer.
Zum Chipsatz kann man hier in deutsch was nachlesen: http://www.hardwareboard.eu/threads/18594-Intel-Sandy-Bridge-Plattform-Technologie-Pr%C3%A4sentation
-
Schon wieder ein neuer Sockel ( LGA 1155). Also wird wieder ein neuer Prozessor fällig. :(
Da kann aber MSI nix für.
Mir gefällt das MSI P67A-GD55 gut. Das hat aber anscheinend kein EFI, da der zweite Bios-Chip fehlt.
-
nicht für mich. die neuen prozessoren sollen alle ne grafiklösung beinhalten. diese werde ich sowieso nicht nutzen! von daher für mich verschenkter platz in der cpu. deshalb bleibe ich bei dem sockel, bis was interessanteres kommt!
auch das boarddesign spricht mich optisch nicht mehr so an, wie die p55 boards. hoffe nur, das die sata3/usb3 wenigstens die volle geschwindigkeit entwickeln können, und nicht solche notlösungen sind. denn nur um beides zu haben, muss ich nicht auf bandbreite verzichten!
dies war ja hier einem user aufgefallen, der dann vom support die bestätigung bekam.
ansonsten bin ich natürlich auch gespannt, wie sich diese boards+1155 apu so behaupten!
-
SATA 6Gbit wird nun auch direkt vom Chipsatz unterstützt, schöne Sache. Schade nur das Intel immer noch an dem Flaschenhals DMI festhält...
Und wie sieht es mit PCIe ist es immer noch Pseudo PCIe 2.0?
Ansonsten schöne Boards und erstaunlich niedrige Anzahl an Kondensatoren!
dies war ja hier einem user aufgefallen, der dann vom support die bestätigung bekam.
Nun ja, das muss erst ein Mal geklärt werden in wie fern die Antwort auch richtig ist...
-
color=\"#ff0000\">Sandy Bridge bei MSI vorläufige technische Daten
|
Marketing Name |
P67A-GD80 |
P67A-GD65 |
P67A-GD55 |
P67A-GD53 |
P67A-C45 |
Model Name |
MS-7672-030R |
MS-7681-030R |
MS-7681-010R |
MS-7681-040R |
MS-7673-010R |
Chipsatz |
Intel P67 |
Intel P67 |
Intel P67 |
Intel P67 |
Intel P67 |
Formfaktor |
ATX |
ATX |
ATX |
ATX |
ATX |
Phasen |
12 |
6 |
6 |
|
|
BIOS |
EFI 64Mb+64Mb |
EFI 64Mb+64Mb |
EFI 64Mb |
EFI 64Mb |
EFI 64Mb |
Speicher |
4x DDR3
|
4x DDR3 max. bis 16GB |
4x DDR3 max. bis 16GB |
4x DDR3 max. bis 16GB |
4x DDR3 max. bis 16GB |
Slots |
3x PCI-E x16 0x PCI-E x4 2x PCI-E x1 2x PCI Slot |
2x PCI-E x16 0x PCI-E x4 3x PCI-E x1 2x PCI Slot |
2x PCI-E x16 0x PCI-E x4 3x PCI-E x1 2x PCI Slot |
1x PCI-E x16 0x PCI-E x4 3x PCI-E x1 3x PCI Slot |
1x PCI-E x16 0x PCI-E x4 3x PCI-E x1 3x PCI Slot |
Crossfire |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
SLI |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
Military Class II |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
Kühlung |
Heatpipe |
Heatpipe |
Kühlkörper |
Kühlkörper |
Kühlkörper |
APS |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
,
OC Genie II |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
Audio |
7.1 THX |
7.1 THX |
7.1 THX |
7.1 THX |
7.1 THX |
LAN |
2xRTL8111E |
RTL8111E |
RTL8111E |
RTL8111E |
RTL8111E |
eSATA |
2x JMB362 |
2x JMB362 |
nein |
nein |
nein |
SATA II SATA III |
4 2 |
4 4 |
4 2 |
4 2 |
4 2 |
USB 2.0 R/F USB 3.0 R/F |
4 / 6
6 / 4 |
8 / 2
2 / 2 |
8 / 2
2 / 2 |
8 / 4
2 / 0 |
8 / 2
2 / 2 |
Firewire |
1 / 1 |
1 / 1 |
1 / 1 |
nein |
1 / 1 |
Super Charger |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
Video |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
V-Check Point |
ja |
Lite |
Lite |
Lite |
Lite |
-
Macht MSI jetzt ein Dual Bios ala Gigabyte? EFI 64MB+64MB oder warum haben manche Boards dann 2 Bios Chips?
-
Dual EFI bitte. Ja so ist es. Wenn du ganz oben die Bilder angesehen hast, da sieht man auch die 2 Chips.
MSI spricht übrigens auch von Dual-BIOS. Wie es genau funktioniert, weiß ich nicht. Das erste P67A-C45 ist zum Testen bei MSI-D eingetroffen. Details konnte/wollte man mir noch nicht sagen. Die Reaktion auf die ersten Tests mit dem Board war insgesamt positiv.
-
Wozu hat das H67MA-ED55 zwei Grafikslots, wenn kein Crossfire und SLI möglich ist?
-
Dual-BIOS kann MSI ja auch nicht machen, das hat sich Gigayte patentieren lassen.
-
Ich sehe keine zwei Grafikslots, sondern zwei PCIe x16-Slots. :-D
-
Yep, aber üblicherweiße werden dort zwei Grafikkarten verbaut.
Man könnte auf den letzten doch verzichten und einen PCI Steckplatz verbauen.
-
z.b. wäre hier ein Raid-0 SSD verbund über PCI-Express denkbar
auch wenn das keiner bezahlen kann.
-
Nicht zwangsläufig muss eine GraKa gesteckt werden. Die Steckplätze sind abwärtskompatibel. Abgesehen davon hat man so immernoch die Steckplatzwahl für die GraKa.
Dann gibt es mittlerweile ja auch noch das Zauberwort vom GPU-Computing. Wer weiß, ob es da nicht Einsatzmöglichkeiten gibt?
-
Abgesehen davon hat man so immernoch die Steckplatzwahl für die GraKa.
Vorausgestetzt der andere PCIe x16 Steckplatz bietet dann auch 16 Lanes.
-
das H67 ist ja für Prozessoren mit integrierter Grafikeinheit. Möglicherweise will man deshalb keine zwei Grafikkarten im Verbund.
Und wie gesagt, ich halte den Entwicklungsstand noch nicht im Endstadium. Gestern war wohl großer Leak-Day bei MSI. Wenn man die Nachrichten verfolgt, dann tauchen überall Informationen auf. Wie glaubwürdig sie sind, kann ich nicht sagen.
Wenn ich neue Informationen bekomme, wird die Tabelle angepaßt.
-
Hier num Bilder vom MSI P67A-C45
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_13.jpg)
Teilweise bin ich gezwungen, anhand solcher Bilder die Daten für die Boards zusammenzustellen:
Das ist hier der LAN-Chip. Daraus läßt sich auf GB-LAN schließen:
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_1.jpg)
Die DIMM-Steckplätze für den Speicher kann man sehen, Was die maximale Bestückung ist, kann man nur über Datenblätter erfahren:
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_2.jpg)
Die PCI-Slots lassen sich so auch zählen:
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_3.jpg)
Hier mal die Stromversorgung der CPU ohne Kühlkörper. Rechts sind die ersten LED für die APS-Anzeige zu sehen. Mit Kühlkörper sind die stark verdeckt.
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_4.jpg)
Das Backpanel ist reichlich bestückt. 10 USB-Anschlüsse, davon 2x USB 3.0 Dazwischen der Taster Clear CMOS. Die Audioanschlüsse kommen auch nicht zu kurz. Alle Boards sind offenbar mit einem optischen Audio-Ausgang versehen:
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_5.jpg)
Der Soundchip:
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_10.jpg)
Hier der Chip, der uns zu einer neuen CPU drängt: (BD82P67)
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_6.jpg)
Die Onboard-SATA-Anschlüsse: Weiß ist Sata III und Schwarz SATA II
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_7.jpg)
Das Board hat zwei Chips von NEC
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_8.jpg)
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_11.jpg)
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_12.jpg)
-
Danke für die Infos.
Kommt eigentlich ein Nachfolger für das P55M-GD45 auch? Das würde mir völlig reichen.
-
dalex, was alles kommt weiß ich nicht. Zur Zeit sind weit über 10 Boards mit EFI bei MSI in der Entwicklung. Hier im Thema können wir von 5 Boards schreiben, von denen einigermaßen gesicherte Daten vorhanden sind.
-
Ich würde ja gerne mal bilder vom P67A-GD80 sehen 8-o gibts da schon welche ?
-
Bilder vom MSI P67A-GD80 habe ich bisher noch keine gefunden.
Hier nun Bilder vom MSI P67A-GD55:
Das Board noch einmal in seiner vollen Ansicht.
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_1.jpg)
Das Board hat 4 SATA II- und 2 SATA III-Anschlüsse
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_2.jpg)
Gut zu erkennen der Taster für CMOS Reset.
Dieses Board besitzt nur Kühlkörper und keine Heatpipe. Man sieht die \"fehlene\" Verbindung zwischen beiden Kühlkörpern.
Das Back-Panel mit seinen 10 USB-Anschlüssen. Die beiden Blauen sind USB 3.0 Anschlüsse. Dieses Board verfügt über keinen Super Charger an den USB-Anschlüssen.
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_3.jpg)
Hier die Beiden NEC-Chips für USB3.0:
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_4.jpg)
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_5.jpg)
Der Audiochip Realtec ALC892
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_6.jpg)
Der GB-LAN-Chip Realtec RTL8111E
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_7.jpg)
Die PCI_E und PCI-Steckplätze. Das MSI P67A-GD55 und das MSI P67A-GD65 verwenden offenbar die gleiche PCB nur mit unterschiedlicher Bestückung.
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_8.jpg)
Das sieht man auch an diesem Bild. Rechts unten erkennt man die Lötpunkte für die V-Check Points. Sonst sieht es wie das MSI P67A-GD65 aus:
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_9.jpg)
Auch wenn hier noch OC Genie steht, so verfügt das Board über die neue Version OC Genie II. Die Tasten brauche ich wohl nicht zu erklären ;)
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_10.jpg)
Neben dem Sockel die Military Class II Bauteile in der Stromversorgung.
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_11.jpg)
Hier die gleiche Ecke auch ohne Kühlkörper:
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-GD55_12.jpg)
-
Hallo allseits. Ich habe dieses Thema von den H67-Boards bereinigt. Inzwischen habe ich so viele Informationen zu neuen Boards gesammelt, daß ich für MSI P67 hier weiter schreibe und für die Boards mit H67 das Thema hier benutze:
Neue MSI-Intel-Boards mit H67 (http://\'http://msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=97347\')
Die roten USB-Anschlüsse auf den Boards sind die „SuperCharger“ für schnellere iPod Aufladung.
-
Bei PCGH (http://\'http://www.pcgameshardware.de/aid,799367/Vorab-Test-MSI-P67A-GD65-Asus-P8P67-Deluxe-und-weitere-Sockel-1155-Boards-fuer-Intels-neue-CPU-Generation/Mainboard/News/\') gibt es einen ersten Vergleich von Boards.
Zu sehen sind auch die ersten Bilder vom EFI bei ASUS und MSI.
-
Das Wettrüsten geht weiter :irre -> Big Bang Marshall (http://\'http://vr-zone.com/forums/962278/msi-big-bang-marshall-unveiled.html\')
-
Beeindruckend. 8o
Acht x16 slots.
-
Im MSI Motherboard Naming Rule (http://\'http://msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=91531\') hatte ich mir vor ein paar Tagen schon erlaubt, auf das neue Board kurz hinzuweisen. Die Planung verspricht einige Überraschungen, wenn die im Serienmodell umgesetzt werden. Eine Sache sind die PCI-E x16, eine hohe Zahl an USB3.0- und SATAIII-Ports. Das OC Dashboard wird wieder dabei sein. Vieles findet man auch beim P67A-GD80. Ein Lucid-Chip wird dabei sein aber kein Dual BIOS.
Das Dual BIOS konnte ich bisher leider nicht testen aber Knecht Ruprecht (Es weihnachtet (http://\'http://msi-forum.de/index.php?page=Thread&postID=765546#post765546\')) hat ja das P67A-GD65 ebenfalls mit Dual BIOS als Preis auf seinem Schlitten.
Das Big Bang-Marshal hat was besseres wie Dual BIOS.
-
Mit den ersten Bildern von Neuen MSI Click Bios (EFI) hat sich gegenüber meinem Efinity nicht so viel geändert. Die Oberfläche ist mir persönlich zu bunt und verspielt. Was sollen Games im Bios. Aber Chinesen und Japaner stehen auf so was.
-
Bei MSI wird es Boards mit einfachem BIOS, Dual-BIOS und Triple BIOS geben. Ich sperre mich ja immer gegen die Bezeichnung BIOS. MSI verwendet die Bezeichnung auf den Menüs: CLiCKBiOS Efficient, Flexibel, Intelligent
Ich will mal ein paar Screens vom BIOS zeigen. Füre jemanden, dem das normale BIOS farbig genug ist, dem ist das CLiCKBiOS unbedingt zu bunt. Der hätte aber auch bei der DOS-Shell, dem Nortomcommander oddr Windows 3.0 bleiben können. Die Hardwareentwicklung hat riesige Schritte nach vorn gemacht, nur das BIOS blieb in seinen Grenzen.
(http://msi-ftp.de/EFI/MS-7681-01.jpg)
Mir persönlich gefällt die grafische Umsetzung. In den technischen Menüs sieht es dann sachlicher aus:
(http://msi-ftp.de/EFI/MS-7681-02.jpg)
Die Hauptmenüs sind immer etwas farbenfroher gehalten:
(http://msi-ftp.de/EFI/MS-7681-03.jpg)
Dazu wieder der Kontrast. Trotzdem begegnet uns das vertraute BIOS-Menü.
(http://msi-ftp.de/EFI/MS-7681-04.jpg)
Die auch entsprechend in die Tiefe gehen
(http://msi-ftp.de/EFI/MS-7681-05.jpg)
Bereits weiter oben diskutiert: die Spiele. Das zeigt wohl eher, was man alles mit dem CLiCK-BiOS machen kann
(http://msi-ftp.de/EFI/MS-7681-06.jpg)
Denn man sollte nicht übersehen, daß das CLiCK-BiOS in der Masse doch wichtige Menüs besitzt.
(http://msi-ftp.de/EFI/MS-7681-07.jpg)
Ich kann es nicht leugnen. Das ist das CLiCK-BiOS vom P67A-GD53:
(http://msi-ftp.de/EFI/MS-7681-08.jpg)
Irgendwo hatte ich auch gesehen, dass MSI einen Designwettbewerb für das CLiCK-BiOS durchführt.
-
Welche Farbe hat das Mobo? Im Internet gibt es schon einige Reviews/Previews und da ist das Mobo einmal in schwarz und einmal in braun zu sehen.
Links:
(braun)
http://www.bit-tech.net/hardware/motherboards/2010/11/15/msi-p67a-gd65-preview/1 (http://\'http://www.bit-tech.net/hardware/motherboards/2010/11/15/msi-p67a-gd65-preview/1\')
http://www.pcgameshardware.de/aid,799367/Vorab-Test-MSI-P67A-GD65-Asus-P8P67-Deluxe-und-weitere-Sockel-1155-Boards-fuer-Intels-neue-CPU-Generation-Update-Gigabyte-Boards/Mainboard/News/ (http://\'http://www.pcgameshardware.de/aid,799367/Vorab-Test-MSI-P67A-GD65-Asus-P8P67-Deluxe-und-weitere-Sockel-1155-Boards-fuer-Intels-neue-CPU-Generation-Update-Gigabyte-Boards/Mainboard/News/\')
(schwarz)
http://www.hardwaresecrets.com/article/MSI-P67A-GD65-Motherboard/1142/1 (http://\'http://www.hardwaresecrets.com/article/MSI-P67A-GD65-Motherboard/1142/1\')
Auf das MoBo steht Revision 2.0. Gab es revision 1?
-
ich glaube, es sind bei beiden die selbe farbe, nur die belichtung ist jeweils ne andere. dadurch wirkt das eine dunkler. und bestimmt gabs auch ne rev 1, aber die war wohl noch nicht serienreif...
-
An diesem Bild ist der cafe/schwarz-Effekt recht gut zu sehen:
(http://msi-ftp.de/Intel_67/MSI_P67A-C45_1.jpg)
Die Leiterbahnen sehen unter dem Lack nach cafe aus und die PCB wirkt schwarz. Die Grundfarbe wird auch schwarz sein. Es gibt aber sehr viele sichtbare Leiterbahnen. Je nach Produktionsstätte und verwendetem Basismaterial und Lack kann es auch etwas im Farbton abweichen. Gezeigt werden auch ausschließlich Vorserienboards.
Die aktuellen BIOS-Versionen sind für die PCB 1.0 und 2.0. Diese Platinen werden in verschiedenen Bestückungsvarianten hergestellt.
P67A-GD65 -> MS-7681-030R
P67A-GD55 -> MS-7681-010R
P67A-GD53 -> MS-7681-040R
Daraus ergeben sich möglicherweise die PCB-Versionen. Eine einfache Änderung der PCB 1.0 würde zur PCB 1.1 führen.
-
Hallo
auf hardwareversand.de habe ich gelesen das das P67-GD65 nur bis PC3-10600 Ram unterstützt
kann das hier jemand bestätigen?
1333er Ram das wäre doch lausig wo Hersteller doch zurzeit mit 2133er werben
oder verstehe ich da was Falsch?
-
ja, du verstehst was falsch. Die offiziellen Daten von Intel sind 1333er RAM. Mit Intel® Extreme Memory Profiles (Intel® XMP) geht es bis 1600 und das wird bereits als OC bezeichnet.
Bei den MSI P67A-GD65/P67A-GD55/P67A-GD53/P67S-GD53/P67A-SD60 series (MS-7681 Mainboard) steht im Handbuch unter Speicher:
4 DDR3 DIMMs unterstützen DDR3 2133*(OC)/ 1600*(OC)/ 1333/ 1066 DRAM (max. 16GB)
Damit sollte alles klar sein. Manche Händler sind durch den Zusatz OC irritiert. Den Zusatz müßten ehrlicherweise alle Hersteller machen.
-
Alles Klar vielen Dank
da das nun mit meinem P55-GD85 nix gibt werde ich wohl auf das P67-GD65 gehen nal sehen was die CPU´s kosten wenn sie endlich da sind
-
P67 soll angeblich 8GB Module unterstuetzen. Im Internet kursieren im Moment entsprechende CPUz Screenshots sowie angeblichen Grafiken von Intel, die dem Chipsatz den maximalen Speicherausbau von 32GB bescheinigen. Mal schauen was dran ist.
-
...
Bei den MSI P67A-GD65/P67A-GD55/P67A-GD53/P67S-GD53/P67A-SD60 series (MS-7681 Mainboard) steht im Handbuch unter Speicher:
4 DDR3 DIMMs unterstützen DDR3 2133*(OC)/ 1600*(OC)/ 1333/ 1066 DRAM (max. 16GB)
....
Was für Mobos sind die P67S-GD53/P67A-SD60? Gibt es Fotos davon? Irgendwelche Informationen darüber?
-
Das P67S-GD53 wird in Deutschland von MSI nicht angeboten. Es ist wie das P67A-GD53 hat aber kein USB3.0. In Deutschland sollen nach meinen Informationen nur Boards mit USB3.0 und SATAIII (SATA 6G) angeboten werden.
Beim P67A-SD60 möchte ich auf mein MSI Motherboard Naming Rule (http://\'http://msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=91531\') verweisen. Es ist auch kein Board, was von MSI an Endkunden verkauft wird. Es ist schlicht und einfach ein OEM-Board. Die Unterschiede kenne ich nicht. Gemeinsam ist allen Boards die gleiche Grundplatine.
-
Moin!
Ein paar Fragen hätte ich schon noch zum neuen Line-Up, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
1) Ist DrMOS im Intel-Bereich von MSI schon wieder gestorben? Beim Sneak der neuen AM3+ Platine vor Kurzem war davon die Rede, aber bei keinem der Intel-Boards kann ich das finden.
2) Stichwort Dual-BIOS, Dual-EFI, Dual-Whatever. Ist es genauso eine intransparente Automatik, wie bei Gigabyte oder hat man statt eines Checklistenfeatures etwas benutzerfreundliches gebaut? Benutzerfreundlich fände ich, wenn ich im Notfall manuell umschalten könnte (Switch, Jumper, ...), grottig finde ich automatisches Hin- und Herschalten.
3) Gibt es schon Erfahrungsberichte, wie halbwegs aktuelle Linux-Kernels mit den EFI-Boards zurechtkommen?
4) Was in aller Welt verbirgt sich denn hinte \"7.1 THX\" für ein Soundchip. Die Bilder der P67-Platinen zeigen ja Realtek und deren Implementierung galt bei MSI bislang ja als sehr gelungen. Nur ein neuer Marketingbuzz für bewährten OnBoard-Sound oder wurde teilweise ein neuer Codec verbastelt?
Habt schonmal Dank
puntarenas
-
MSI baut zwar derzeit seinen Internetauftritt um, aber die Seiten der P67- und H67-Boards sind zu erreichen:
Ein Blick auf die Seite vom P67A GD65 beantwortet bereits einen Teil: http://de.msi.com/index.php?func=proddesc&maincat_no=1&prod_no=2225
Ich hänge mal eine Infobroschüre zu den Boards an. Da ist einiges erklärt.
-
4) Was in aller Welt verbirgt sich denn hinte \"7.1 THX\" für ein Soundchip. Die Bilder der P67-Platinen zeigen ja Realtek und deren Implementierung galt bei MSI bislang ja als sehr gelungen. Nur ein neuer Marketingbuzz für bewährten OnBoard-Sound oder wurde teilweise ein neuer Codec verbastelt?
Das kannst du getrost ignorieren. THX ist keine Technik oder ein Codec, sondern ein Qualitätssiegel, das bestimmte Mindeststandards garantiert.
Wie sieht es eigentlich mit Updates für das EFI aus? In der PCGH gab es da ja kräftig auf den Deckel.
-
In der PCGH gab es da ja kräftig auf den Deckel.
in welcher Ausgabe?
-
Die aktuelle, also 02/2011. Beim Mainboard-Test haben sie beim P67A-GD65 und C45 (andere MSI Boards wurden nicht getestet) den Leistungstest wegen EFI Problemen ausgelassen.
-
Ok, die habe ich noch nicht gekauft.
-
PCGH hat dort Speicher eingesetzt, der recht ungebräuchlich ist. MSI hat selbst Probleme, diesen Speicher zu beschaffen, um das EFI-BIOS entsprechend anzupassen. Deshalb wurden in dem Test die Boards von MSI noch nicht bewertet.
MSI wird mit Sicherheit zeitnah ein BIOS-Update herausbringen, das auch den dort eingesetzten Speicher in vollem Umfang unterstützt. Das ist der \"Nachteil\" wenn Vorserienmodelle von Zeitschriften getestet werden.
-
Was haben sie denn verwendet? Angegeben ist nur \"4.096 MiByte DDR3-1333-Ram (7-7-7-21, 2T)\".
-
MSI baut zwar derzeit seinen Internetauftritt um, aber die Seiten der P67- und H67-Boards sind zu erreichen:
Ein Blick auf die Seite vom P67A GD65 beantwortet bereits einen Teil: http://de.msi.com/index.php?func=proddes?=1&prod_no=2225
Vielen Dank, zuletzt liefen die Geizhals-Links zu den MSI-Seiten noch ins Leere und seither habe ich nicht mehr nachgeschaut.
Sehr aufschlussreich, nicht zuletzt auch die von dir angehänkte Broschüre. Die DrMOS MOSFETs wurden jetzt in die nicht minder marketingträchtige \"Military Class II\" Umgebung eingebettet. Naja, hauptsache sie sind noch da, gefällt mir wesentlich besser als massenhaft \"weniger wertige Phasen\" auf Boards zu klatschen.
Mein einziges Problem ist jetzt eigentlich nur noch das Boarddesign. Unten, wo die PCI-Plätze ihr Legacy-Leben fristen, würde ich viel lieber einen kleinen PCIe-Steckplatz für meine TV-Tunerkarte sehen. Alternativ könnte ich dann vom GD55 auf das GD65 schwenken und die Karte oberhalb der Grafikkarte verbauen, aber da herrschen unschöne Temperaturen.
Ist aber mein persönliches Problem und andere werden die PCI-Slots, sowie deren Positionierung, sicher zu schätzen wisse. Geschmacksfrage und designtechnische Zwickmühle. Sehr schöne Boards, etwas viel \"Blablubb\" für meinen Geschmack, aber dahinter scheint nichtsdestotrotz ordentliche Technik zu stecken. :-)
-
Hallo,
vielleicht habe ich es ja überlesen, aber ich habe bisher nichts darüber gefunden, ob die P67 Mainboards von MSI noch einen Anschluß für ein Discettenlaufwerk haben. Bei Gigabyte gibt es die nicht mehr. Da ich XP als Dualboot-System nutze brauche ich ein Diskettenlaufwerk. Wenn ich berechne, das ein passendes USB-Laufwerk, das von XP erkannt wird, auch noch mal 30 € kostet, kann ich dieses Geld besser in ein besseres Mainboard investieren.
Vielleicht kann mir da ja jemand mit einer Info helfen?
Danke schon mal.
-
Diskettenlaufwerk wirst du wohl auf so gut wie keinem neuen Board mehr finden. Mein P55 Board hat auch keines mehr.
Die P67 Boards haben also keinen Anschluß für Diskettenlaufwerke und für IDE Laufwerke.
-
Die Frage ist, wieviele nutzen noch ein Diskettenlaufwerk? Ich habe noch drei in der Ecke liegen und werde sie in den nächsten Tagen entsorgen. Meine alten Disketten haben immer mehr Lesefehler. Die aktuellen BIOS-Versionen passen auf keine Diskette. Warum dafür Platz auf einem Board verschwenden?
Es gibt aber Diskettenlaufwerke, die über USB angeschlossen werden.
(http://www.terrashop.de/pics/products/03042790A.JPG)
Per F11 kann man es dann auswählen.
Aber warum willst/kannst du keinen USB-Stick verwenden?
Für IDE gibt es auch PCIe-Karten
(http://pe4.hmcdn.de/media/item/74/61/13/81/item_L_74611381_205258301.jpg)
Also gibt es für die weitere Nutzung entsprechender Geräte Alternativen. Aber warum zum Teufel PATA wenn wir im SATAIII Zeitalter sind?
-
Hallo,
erst einmal danke für die Antworten.
Ich möchte das Floppy-Laufwerk für die Einbindung der Treiber bei der Windows XP-Installation mittels F6 Taste nutzen.
Dabei funktionieren aber nicht alle USB-Floppy-Laufwerke.
Siehe: http://support.microsoft.com/kb/916196/de
Und da nutzt mir auch kein USB-Stick.
Oder gibt es auch noch eine andere einfache!!! Lösung?
Ich hatte nur gedacht, wenn es ASROCK mit seinen Billigmainboards anbietet, wäre auch bei MSI sowas dabei.
Eigentlich wollte ich von Gigabyte (Sockel 775) nach MSI wechseln. Oder mache ich da was falsch?
Grüße
-
Binde doch deine Treiber mit einem Programm wie Nlite direkt in eine WindowsXP Installations-CD ein. Dann hast du bei der Installation von XP keine Probleme.
http://de.wikipedia.org/wiki/NLite
-
Wenn du auf ein Sandy Bridge-Board wechselst, solltest du XP vergessen. Für diese Chipsätze gibt es keine Win XP-Treiber. M$ selber stellt den Support demnächst ein. Warum nutzt du für gewisse \"Restanwendungen\" nicht virtuellPC
-
Wenn ich mir die Downloads bei MSI und Intel anschaue, gibt es aber schon noch Chipsatztreiber für XP, dessen Support übrigens erst im April 2014 endet; dauert also noch ein wenig mit dem \"Einstampfen\" :kaffee
-
Hallo Notnagel,
sicher gibt es noch Chipsatztreiber für Sandy-Bridge für Windows XP.
Und als Nostalgiker möchte ich gerne mal zwischendurch noch alte Spiele die auf Windows XP aber nicht mehr auf Windows 7 laufen gerne noch spielen. Warum auch nicht, wenn die möglichkeit besteht. Windows XP und die entsprechenden Spiele sind doch vorhanden. Warum wegwerfen???
-
Und als Nostalgiker möchte ich gerne mal zwischendurch noch alte Spiele die auf Windows XP aber nicht mehr auf Windows 7 laufen gerne noch spielen.
Für das \"gerne mal zwischendurch\" wäre es sogar komfortabler Windows XP innerhalb der Windows-7-Umgebung zu virtualisieren. Windows 7 Professional, Enterprise und Ultimate beinhalten sozusagen von Haus aus eine vollständige und lizensierte Distribution von Windows XP SP3, die sich virtuell aus Windows 7 in einem Fenster starten lässt. Innerhalb der anderen Windows-7-Versionen lässt sich per Virtual-PC das ganze aber ebenfalls aufsetzen (virtuell installieren). Insofern kommt hier auch der \"Nostalgiker\" durchaus zu seinem Vergnügen. Das ist aber sicherlich eine andere Schublade als die Frage nach der F6-Treibereinbindung ohne internes Diskettenlaufwerk.
Mal abgesehen davon, dass die Einbindung benötigter Treiber, wie Dalex schon sagte, via NLite oder XP ISO BUILDER in ein maßgeschneidertes CD-Image letztendlich sowieso die komfortablere Option ist (kostenlos, schnell, einfach, kein großer Aufwand), lässt sich auch hinsichtlich der USB-Floppy-Unterstützung nachhelfen:
--> http://www.msfn.org/board/topic/82711-using-a-f6-driver-with-usb-floppy/
--> http://forum.mindfactory.de/windows/39179-how-usb-floppy-windows-installation.htmlhttp://forum.mindfactory.de/windows/39179-how-usb-floppy-windows-installation.html
Insofern wäre auch das ein durchaus lösbares Problem.
Ich habe zwei billige USB-Diskettenlaufwerke, die ich irgendwann mal für sehr wenig Geld im Mediamarkt erstanden habe. Keines davon hat je bei einer XP-Installation Probleme gemacht und Treibereinbindung war in jedem Fall ohne Sorgen möglich.
--------------------
In jedem Fall ist die Abwesenheit eines internen Floppy-Anschlusses bei neueres Boards auch hinsichtlich der Treiber-Einbindung nicht wirklich ein ernstzunehmendes Hindernis, das nun unüberwindbar eine XP-Installation verunmöglicht. Hier gibt es hinreichend viele und letztendlich auch einfache alternative Möglichkeiten. Als maßgebliches \"Kaufkriterium\" macht die Frage eines onboard FDD-Anschlusses also im Endeffekt nicht allzu viel Sinn, zumindest dann nicht, wenn der Knackpunkt nun wirklich die F6-Geschichte während des Setups sein soll.
-
Virtuelles XP ist ja gut, aber leider wird dabei eine für Spiele völlig unbrauchbare Grafikkarte emmuliert. Deshalb halte ich die parallele Installation so lange wie technisch (Treiberfrage) möglich für sinnvoller.
-
Hallo,
ich habe mir gerade ein passendes USB-Diskettenlaufwerk bestellt.
Nochmals Danke für die Antworten.
Ich werde mir wohl im März ein neues Mainboard kaufen. Ich weiß nur noch nicht welches. Es sollte gut zum Übertakten des Prozessors sein und Sli können, obwohl ich am Anfang nur eine GTX 580 einbauen werde. Aber man weiß ja nie.
Grüße
-
Wie sieht es eigentlich mit Updates für das EFI aus? In der PCGH gab es da ja kräftig auf den Deckel.
Gestern war der Tag der Wahrheit. Im Ergebnis gibt es ein gefixtes EFI-BIOS. Das konnte dann auch das Testteam von PCGH überzeugen. (Ich habe es aber noch nicht.)
-
Hat man schon was von einem P67 µATX-Board von MSI gelesen?
Überlege auf Sandy umzusteigen, will aber µATX und da ich mit meinen H55M zufrieden bin/war, würde ich mir gerne wieder ein MSI holen.
Ob es Q67-Boards geben wird, würde mich auch interessieren. Weiß jemand was? Danke
-
Mir sind keine P67 von MSI als µATX bekannt. Anfang Februar bekomme ich möglicherweise neue Infos.
Wie es aussieht hat MSI aber klare Prioritäten: P67 für Boards höherer Leistung und die H67 für Lösungen im Officebereich, wo das Board gerne auch kleiner sein soll.
Zu möglichen Q67 kann ich auch nichts sagen, weder ob sie kommen, wann sie kommen oder ob sie als Q68 kommen.
-
danke für die Infos. Momentan siehts ja allgemein eher mau aus, was P67 µATX-Boards angeht (2 Asus gelistet, 2 Intel im Kommen)
Mir juckts eigentlich in den Fingern, aufzurüsten - aber ich versuche mich dann erstmal noch bis Februar in Geduld zu üben ;)
-
was spricht gegen ein H67?
-
Will einen 2500k und den evtl. auch moderat übertakten ;)
Für meinen Arbeitsrechner besorge ich mir nächste Woche einen i5-2400 und das MSI H67MA-E45, aber daheim will ich (brauch ich) eine dedizierte Grafikkarte und will den 2500k.
-
Hallo, diese Bilder sollten eigentlich qualitativ ausreichen:
http://img.hexun.com/2011-01-08/126666027.jpg
http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc6/hs074.snc6/168491_10150116941776414_125555631413_7639918_3468875_n.jpg
und ein anderes:
http://images.hardwarecanucks.com/image//skymtl/CES2011/MSI/LARGE/6.jpg
Hier dann noch ein Paar allgemeine Infos zum Lineup:
http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/39352-msi-p67a-gd65-sandy-bridge-motherboard-preview-2.html
Man liest z.B. bei hardware.fr im Forum, das das GD80 im Februar erscheinen soll.
-
In der PCGH gab es da ja kräftig auf den Deckel.
Die PCGH hat die Boards erneut getestet und mit einer Bewertung von 1,56 für das P67A-GD65 abgeschlossen. Platz 2! hinter dem ASUS P8P67 Deluxe.
Das P67A-C45 bekam 1,72 bei der Wertung und erhielt neben Platz 5 den Spartip-Award von PCGH.
-
MSI kann ja für die Chipsatzfehler nix! Sieht man mal wieder, wie solide und qualitativ gut bei MSI gewerkelt wird! Selbst wenn ich weg wollte, ich lande trotzdem immer wieder bei MSI :thumbsup:
-
Gerade entdeckt: MSI Big Bang-Marshal (B3)
--> Ankündigung: http://eu.msi.com/news-media/news/1191.html
--> Produktseite: http://eu.msi.com/product/mb/Big-Bang-Marshal--B3-.html
--> Kommentar (engl.): http://www.hardwaresecrets.com/news/MSI-Unleashes-Big-Bang-Marshal-B3-Motherboard/5418
Ein paar High-Resolution-Photos:
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_Big-Bang-Marshal_B3_MS-7670_picture_2D1.JPG)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_Big-Bang-Marshal_B3_MS-7670_picture_3D1.JPG)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_Big-Bang-Marshal_B3_MS-7670_picture_3D2.JPG)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_Big-Bang-Marshal_B3_MS-7670_picture_boxshot.jpg)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_Big-Bang-Marshal_MS-7670_picture_IO1.JPG)
----------------
/EDIT:
Neben 24-Phasen-CPU-PWM mal ein paar Besonderheiten nach einem Blick ins Board-Handbuch:
- Creative X-Fi MB2 Audio
- LuizidLogix
- Voltage Checkpoints
- onboard Debug/Status-LED-Panel
- Multi-BIOS/UEFI
- 4 PCI-Express Slots über onboard Switches (\"CeaseFire switches\") ab- bzw. zuschaltbar
- Over-Voltage DIP-Switch, um OverVoltage-Einstellungen im BIOS/UEFI freizuschalten
- einstellbare Widerstände (per Mini-Schraubenzieher) für folgende Elemente:
- Adjust CPU internal PCIE lanes signal driving
- Adjust SA voltage
- Adjust CPU I/O voltage
- Adjust DDR voltage
- Adjust DMI signal slope
- Adjust DMI signal amplitude
... ich bin mal gespannt...
-
Das Teil paßt definitiv nicht in mein Gehäuse. ;-(
-
Interessant ist auch die BIOS/UEFI-Chip-Konfiguration:
[attach]18126[/attach][attach]18127[/attach][attach]18128[/attach]
Sieht schwer nach gesockeltem BIOS-Chip aus (8-Pin SOIC Sockel). Daneben ein überdimensionierter zweiter Chip (16-Pin SOIC?) .... (http://forum-en.msi.com/Smileys/msi/scratchchin.gif)
Die Multi-BIOS/UEFI-Funktion ist hier offenbar auch etwas eleganter gelöst:
[attach]18129[/attach]
--------------
Das Teil paßt definitiv nicht in mein Gehäuse.
Mit all den zusätzlichen Switches, scheint mir das Teil auch nicht wirklich in ein Gehäuse zu gehören, sondern auf eine Werkbank ... :-D
-
Schönes Brett !!! :thumb
:kratz
Auf meine ?? :]
(http://www.abload.de/thumb/100_19142mg2.jpg) (http://\'http://www.abload.de/image.php?img=100_19142mg2.jpg\')
Gruss.
-
Auf meine ??
Ich sag ja, das war kein Witz. :-D
OC-Guide schonmal hier: http://download1.msi.com/files/downloads/mnu_exe/7670_oc_guide.zip
-
für Tripple UEFI
Ich denke, nächste Woche bekomme ich es zu sehen.
-
Hier noch ein paar Screenshots aus dem OC-Guide:
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/military%20class.PNG)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/multi%20gpu.PNG)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/reference%20table.PNG)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/ceasefire.PNG)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/varable%20resistors.PNG)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/other%20stuff.PNG)
-
Testet das jemand von euch ?
In meinem Bigtower kann notfalls auch nen Hund übernachten :-P
-
Wie sieht es eigentlich mit Infos für das GD80 aus dazu liest man hier recht wenig.
Ich bin nämlich am überlegen im zuge des Chipsatz Bug umtauchs direkt von meinem GD65 aufs GD80 umzusteigen
-
Wie sieht es eigentlich mit Infos für das GD80 aus dazu liest man hier recht wenig.
P67A-GD80 (B3)
Ankündigung: http://eu.msi.com/news-media/news/1190.html
Produktseite: http://eu.msi.com/product/mb/P67A-GD80--B3-.html
Handbuch: http://download1.msi.com/files/downloads/mnu_exe/E7672v2.0.zip
OC-Guide: http://download1.msi.com/files/downloads/mnu_exe/7672_oc_guide.zip
Kommentare:
--> http://hothardware.com/News/MSI-Introduces-P67AGD80-B3-Motherboard/
--> http://www.bit-tech.net/news/industry/2011/02/22/msi-unleashes-the-p67a-gd80-b3-mainboard/1
Bilder:
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_P67A-GD80_B3_picture_2D1.jpg)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_P67A-GD80_B3_picture_3D1.jpg)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_P67A-GD80_B3_picture_3D2.jpg)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_P67A-GD80_B3_picture_boxshot.jpg)
(http://msi-ftp.de/Jack/Bilder/MSI_P67A-GD80_picture_IO2.jpg)
-
Naja ob das GD80 soviel mehr bringt?
Und wenn man alle Grafikslots nutzt, dann gelten folgende Einschränkungen:
Neue Chipsatz-Revision (B3). Um auch neueste Prozessorkerne zu unterstützen, ist evtl. ein BIOS-Update erforderlich. Die PCIe-2.0-x16-Slots laufen mit 16/0/4 oder 8/8/4 Lanes. Wenn in dem dritten PCIe-2.0-x16-Slot eine Steckkarte mit mehr als einer Lane verwendet wird, dann stehen folgende Onboard-Komponenten nicht mehr zur Verfügung: die beiden eSATA-Anschlüsse, die beiden Onboard-USB-3.0-Anschlüsse, die beiden PCI-Slots und einer der rückwärtigen USB-3.0-Anschlüsse.
Weiss nicht, ob das rein Platzbedingt ist, weil Anschlüsse durch die 3.GRAKA verdeckt werden, oder ob es durch den erhöhten Datenverkehr hardwareseitig, all das abschaltet........
-
Der primäre und der sekundäre PCI-Express-Slot sind direkt an die CPU angebunden, die x16 Lanes bereit stellt (deshalb hier x16/x0 oder eben x8/x8). Der tertiäre PCI-Express Slot ist wiederum an den P67-Chipsatz angebunden und letzterer stellt auch nur eine begrenzte Anzahl von PCI-E Lanes zur Verfügung, die ich die an den P67 angebundenen Geräte irgendwie teilen müssen (zusätzliche USB-Controller, zusätzliche SATA Controller, zusätzliche PCI- oder PCI-Express-Geräte).
-
ja so wird es wohl sein, aber auch Körperlich dürften die ganzen Anschlüsse und Knöpfe stark verdeckt sein durch ein Grafikmonster ala 570/580....
Das Netzteil dafür wird sicherlich mit stromschienen direkt am Hausanschlusskasten befestigt sein :-)
-
Du wirst es mir nicht glauben aber die 3 PCIe Slot interessieren mich nicht die Bohne.
Das GD80 vereint aber genau meine bedürfnisse.
3X intern USB 3.0, somit kann ich sowohl die Super Charger funktion nutzen als auch eine Wakü Pumpe anschließen.
Der unnütze Marvell Controller für Sata 6Gb/s ist weg.
Spannungs messpunkte sind nachwievor vorhanden.
Und da es mir dabei auch nicht aufs geld ankommt wäre das für mich das bessere Board gegenüber dem GD65
-
Zum Big Bang-Marshal (B3) gibt es jetzt eine HP mit allen Infos: http://www.msi.com/product/mb/Big-Bang-Marshal--B3-.html#/?div=Overview
Interessant, daß hier der von Jack benannte OC-Guide neben diesem Board auch bei den P57A-GD-Boards zu finden ist.
Ein Preis habe ich auch schon für das Board. Er ist etwas doppelt so hoch, wie für das P57A-GD65 (B3). Das ist aber auch immer eine Frage der Preisbildung beim Händler.
-
So gerade mal mit HWV telefoniert umtausch ist kein Problem kann mein GD65 zurück schicken und mir das geld auch zurück geben lassen.
Somit steht einer bestellung für das GD80 nix mehr im wege, wenn es dann auch endlich jemand auf Lager hat.
Was meint ihr wird das Board viel mehr strom brauchen mit den gleichen Bauteilen (SSD, Grafikkarte usw.)
als das GD 65?
Edit
vielleicht sollte ich aber doch auf das Z68 GD80 warten das SSD Caching feature klingt interessant
SMF ©2014, Simple Machines - Theme ©2015 Micro-Star Int l Co.,Ltd.