Das Notebook kommt in einer neutralen und unscheinbaren Umverpackung. Nachdem man dann den Umkarton abgestreift hat, wird man von einem schwarzen Karton begrüsst, der einem signalisiert, was innen drin verborgen ist.
[attach]21248[/attach] [attach]21249[/attach]
Zum Lieferumfang gehören neben dem Akku, dem Netzteil und dem Notebook, folgdene Dinge:
- Treiber CD
- Quick Start Guide
- Garantie Heft
- Merkblatt für die FN Tasten und die Wireless/Bluetooth Funktionen
[attach]21250[/attach]
Welchen Sinn macht eine mSATA SSD? Nun es ist ganz einfach, man kann die mSATA SSD für das Betriebssystem nutzen und die originale SATA HDD als Datenspeicher.
Macht das Sinn?
Ja durchaus, da die Daten, die auf der SSD gespeichert sind, bei einem Defekt nicht gerettet werden können.
Jegliche derzeit auf den Markt befindlichen SSDs haben eine AES Verschlüsselung in den Controller integriert.
Wie baut man die mSATA SSD ein?
Man muss zuerst den Notebook Deckel an der Unterseite entfernen. Dazu sind 4 Schrauben zu lösen, eine davon versteckt sich unter dem Aku.
Nachdem der Deckel nun weg ist, ist der mSATA Connector frei zugänglich.
Sollte dort ein Gummipuffer mit der mSATA SSD kollidieren, dann diesen bitte vorsichtig lösen. Der Gummipuffer ist nur mit einer Art Doppelseitigem Klebeband befestigt. Die mSATA SSD wird in den Sockel eingeschoben und mit einer Schraube fixiert.
Im BIOS ist die SSD sofort zu sehen und man kann auch direkt ein Betriebssystem darauf installieren.
MSI hat ein schöne Anleitung zum Einbau der mSATA SSD.
Einbau SSD in MSI GE60/GE70 (http://\'http://msi-partner.de/files/msi/Anleitung_Einbau_SSD_GE60_GE70.pdf\')
Dort wird Euch auch beschrieben, wie Ihr die Windows Installation sichern und wiederherstellen könnt.
Es geht auch ohne Sicherung, in dem man mit Acronis True Image 2013 (nativer UEFI Support) die OS Installation auf die mSATA clont.
Welche Vorteile hat man?
Eine mSATA SSD ist mittlerweile genauso schnell, wie eine SATA III (6GB/s) SSD. Die Performance steht einer herkömmlichen SATA SSD in Nichts nach.
Windows 8 startet bei mir mit der SSD binnen wenigen Sekunen, wohin gegen ich bei Windows 8 auf der HDD mitunter Minuten warten kann, bevor der Desktop komplett aufgebaut ist.
SSD Benchmark AS SSD und ATTO Tool
[/b]
[attach]21281[/attach] [attach]21282[/attach]