MSI Endanwender-Forum
Rund um MSI Produkte => Motherboards für AMD CPUs => Thema gestartet von: sleepwalker am 19. Dezember 2001, 19:28:11
-
hi there,
mich würde interessieren, ob man festplatten normal ohne raidverbund am raidkontroller verwenden kann und wie.
Es scheint nicht möglich zu sein, eine bootplatte an den raidkontroller zu hängen und auch von dieser zu booten.
An den anderen 2 hab ich cd-rom, und 2 brenner hängen, deshalb wollte ich ein raidboard, da ich gelesen hab, daß man die raid-ata-anschlüsse auch normal benutzen kann. Nur mit diesem board will das nicht. Wenn ich in der autoconfig vom raidcontroller mit einer festplatte speichern will hängt sich das bios auf (doll). Und lt. Beschreibung kann man im bios nicht bestimmen, daß die platte vom raidcontroller die bootplatte ist, solang man nicht gespeichert hat im raid-bios.
Ich bräuchte einfach 4 master ohne raidverbund.
Bin dankbar für jeden tip, die raidkontrollerbeschreibung hilft leider nur bei 2 festplatten und wie diese im raidverbund zu konfigurieren sind.
fred
-
Das geht schon aber du mußt trotzdem ein Pseudo Raid erstellen mit jeweils einer Platte und das vier mal, dann wieder alle anschliesen. Foraussetzung is aber das mod. Bios von kunibert. Denn diese Full Raid Version kann mehrere Arrays verwalten.
-
hi,
thx nett...das mit dem kunibert habi schon öfter gelesen. K.a. wo ich das herbekomm und wie es funktionieren soll, bzw. wie man ein raidbios flasht.
wenn du mir da noch tips geben könntest wär das nett.
thx
fred
-
Du flasht ganz normal das Bios und beachte Du brauchst dann auch andere Treiber für den Raidcontroller und Unbedingt vorher eine Disketten mit den Treibern von Raidcontroller erstellen.
Hier der Link zum Bios und den Treibern (http://home.arcor.de/thomas.hackl/download/download.html)
-
Hier die Links für´s selber runter laden.....
MSI K7T266 Pro Version 1.6 (http://members.liwest.at/kunibert/biosfiles/biosmod16.zip)
MSI K7T266 Pro Version 1.7 (http://members.liwest.at/kunibert/biosfiles/biosmod17.zip)
MSI K7T266 Pro2 Version 3.2 (http://members.liwest.at/kunibert/biosfiles/biosmod32.zip)
MSI K7T266 Pro2 Version 3.3 (http://members.liwest.at/kunibert/biosfiles/biosmod33.zip)
Raid-Treiber (http://members.liwest.at/kunibert/biosfiles/pro20018.zip)
Beachte auf jeden Fall die im Archiv enthaltene HINWEIS.TXT........
-
das geht auch ohne kuni bios....
habs ja auch bei mir...
Hab am Raid eine IBM und eine Seagate.
erst die Bootplatte an den ersten raidcontroller haengen, dann ins raid bios gehen ... auf autoconfig ...oder so aehnlich....
dann wieder runterfahren....
die naechste platte an den 2. raidcontroller haengen und wieder ins raidbios und dann auf autoconfig...
dann solltest du 2x 0+1 stripe haben und vor der bootplatte muesste ein sternchen zu sehen sein( bootfaehig).
Im bios nicht vergessen den raidcontroller als bootdevice einzustellen....
-
@dubu
Da hast Du schon recht das es geht aber nur mit zwei Platten maximal, und er hat ja vier Platten die er Anschliesen möchte.
-
thx für all eure tips
fred
-
Und nicht vergessen:
Wenn die RAID-Platte booten soll: Im MSI-Bios die Raid-Platte mit in die Bootreihenfolge aufnehmen, steht nämlich standardmäßig nicht mit bei.
SMF ©2014, Simple Machines - Theme ©2015 Micro-Star Int l Co.,Ltd.