(http://msi-ftp.de/Notnagel/1.gif) | Systemspannung EIN Systemstart, das BIOS startet mit der Initialisierung | - Prozessor ist defekt oder nicht richtig installiert - BIOS-Baustein defekt oder nicht richtig installiert - CMOS-Batterie defekt oder leer - Mainboard/Chipsatz defekt - Mainboard bekommt vom Netzteil kein Power-Good-Signal. Diese Anzeige kommt auch bei elementaren Fehlern, wie einer defekten oder unzureichenden Stromversorgung. JPW1 angeschlossen? (4-polig für zus. 12V) | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/2.gif) | Chipsatz-Erstinitialisierung | - Chipsatz defekt | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/3.gif) | Speicher-Test Speichererkennung (Typ/Größe) Test und Initialisierung der ersten 240 kB Speicher | - Speichermodul nicht richtig installiert - Speichermodul inkompatibel - anderen Typ/Hersteller ausprobieren. - Speichermodul defekt | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/4.gif) | BIOS in den RAM entpacken Zum schnellen Hochfahren wird das Image des BIOS in den RAM geschrieben. | - Speichermodul defekt | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/5.gif) | Initialisieren des Tastatur-Controllers | - Tastatur defekt oder inkompatibel | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/6.gif) | Test des VGA-BIOS Dabei werden die bei der VGA-Anmeldung ausgegebenen Meldungen auf dem Bildschirm geschrieben. | - Grafikkarte inkompatibel zum Mainboard oder BIOS - Grafikkarte defekt | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/7.gif) | Prozessor-Initialisierung Dabei werden Informationen über den Prozessor (z.B. Hersteller, Typ, Geschwindigkeit usw.) eingeblendet | - Prozessor unbekannt? -> BIOS-Update? - Prozessor defekt? | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/8.gif) | Echtzeituhr (RTC=REAL Time Clock) wird getestet | - CMOS-Batterie defekt oder leer | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/9.gif) | Initialisierung der Grafikkarte Dabei werden zunächst der CPU-Takt erkannt und der eingebaute Videotyp überprüft. Anschließend wird der Video-Adapter erkannt und intitialisiert. Dann wird der Prozessor initialisiert. | - Grafikkarte inkompatibel zum Mainboard oder BIOS - CPU inkompatibel zum Mainboard oder BIOS | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/10.gif) | BIOS-Anmeldung Dabei werden das BIOS-Logo, der Markenname des Prozessors und die BIOS-Version angezeigt | ||
(http://msi-ftp.de/Notnagel/11.gif) | Test des Basis- und des Erweiterungsspeichers Test des Basisspeichers von 240-640 kB und des Erweiterungsspeichers oberhalb 1MB mit verschiedenen Mustern. | - Speichermodul defekt | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/12.gif) | ISA-Slot Resourcen-Zuweisung PnP-ISA-Karten werden benötigte Ressourcen zugeordnet | - Nicht genügend Ressourcen für ISA vorhanden? | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/13.gif) | Initialisieren des Festplatten-Controllers Dabei werden das IDE-Laufwerk und der Controller initialisiert. Eventuell vorhandener SCSI Hostadapter wird über sein SCSI-BIOS initialisiert. | - Festplattenkabel nicht richtig angeschlossen - Festplatte hat keinen Strom - Festplatte defekt - IDE-Port auf Mainboard ausgeschaltet - IDE-Kabel defekt - Ressourcenkonflikt zwischen IDE-Anschluß und einer Erweiterungskarte (ISA!) - IDE-Port auf Mainboard defekt - SCSI-Hostadapter, SCSI-Kabel, SCSITerminierung, SCSI-Laufwerke nicht richtig initialisiert. | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/14.gif) | Initialisieren des Controllers für die Diskettenlaufwerke Dabei werden Diskettenlaufwerke und der Controller initialisiert. | - Floppykabel nicht richtig angeschlossen - Floppylaufwerk hat keinen Strom - Kein Floppylaufwerk vorhanden, aber im BIOS eingetragen - Falsches Floppylaufwerk im BIOS eingetragen | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/15.gif) | Versuch das System zu starten Chipsatz wird mit den Informationen aus dem CMOS Setup programmiert Konfiguration wird auf dem Bildschirm angezeigt Stack wird gelöscht Betriebssystemstart wird über INT19h eingeleitet | - BIOS-Einstellungen falsch oder zu schnell für die verwendete Hardware | |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/16.gif) | System startet Hochfahren des Betriebssytems | - Bootlaufwerk nicht bootfähig (kein Betriebsystem gefunden, Partition nicht aktiv gesetzt, usw.), siehe Bildschirmmeldung. - Wenn das Betriebssystem startet, so sind vier grüne LEDs keine Fehlermeldung, sondern zeigen an, daß Mainboardseitig alles in Ordnung ist. - Wenn alle vier LEDs sofort auf grün schalten, ohne daß anderen Farbkodierungen vorher aufgeblinkt haben, dann siehe vier rote LEDs. |
Bei vielen Boards von MSI gibt es einen Anschluß JLED1 oder JB1. Das sind die Anschlüsse für das D-Bracket 2. Über die Leuchtdioden (LED) 1-4 im Bracket wird der oben beschriebene POST-Code vom MSI-Board angezeigt. Man hat 2 Möglichkeiten ohne D-Bracket zu einer Anzeige des POST-Codes vom Board zu kommen. Entweder kann man sich schnell mal die Zustände anzeigen lassen oder man möchte eine dauerhafte Lösung, die optisch auch was hergibt. | ||
Hier die schnelle Methode um mal schnell die Zustände angezeigt zu bekommen: | ||
Man nehme die Leuchtdioden, wie wir sie alle vom Rechner kennen 4 dieser LED werden richtig gepolt auf DLED1 bzw. DB1 gesteckt: Pin 1 - Pin 2 Pin 3 - Pin 4 Pin 5 - Pin 6 Pin 7 - Pin 8 Jetzt hat man zwar nicht rot und grün aber AN und AUS und kann die Tabelle oben anwenden. | (http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/leds.jpg) | |
Nun die Lichtorgel für das Booten vom Rechner. Die können sich Freunde des Casemod auch als Besitzer eines D-Bracket bauen. Man muß nicht hinter den Rechner zue Diagnose "kriechen" und mit den Reflektoren sieht es an der Frontseite geil aus. Es werden benötigt: | ||
4x DUO-LED hier kommt es auf die richtige Sorte an. Die DUO-LED müssen im Bauelement antiparallel geschaltet sein. Die Duo-LED gibt es in 3 und 5mm Durchmesser. Sie dürfen aber nur 2 Anschlüsse haben. Man kann auch einfache LED nehmen. Dann sieht man nicht ROT oder GRÜN sondern AN oder AUS | (http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/douled.jpg) | (http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/LED-1.jpg) |
DUO-LED, die wir nicht benutzen können. Diese DUO-LED haben 3 Anschlüsse und haben eine Gemeinsame Anode oder Katode. Diese DUO-LED können wir über JLED1 oder JB1 nicht ansteuern | (http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/Zeichng2.jpg) | (http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/led-no.gif) |
4x 2pol. Stecker mit Kabel Solche Kabel mit Stecker haben wir vielleicht noch von alten Gehäusen liegen. Die Kabel gibt es aber auch zu kaufen. Die Kabel werden an die Dioden angelötet und dann auf JLED1 bzw. JB1 gesteckt. Dabei werden die Stecker über Pin 1 - Pin 2 Pin 3 - Pin 4 Pin 5 - Pin 6 Pin 7 - Pin 8 gesteckt. An Pin 9 ist sowieso kein Anschluß und Pin 10 bleibt frei. | (http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/kabel-002.jpg) | |
Schrumpfschlauch 8x ca. 1,5cm; Durchmesser 3mm Der Schrumpfschlauch darf nicht so dick wie auf dem Bild sein. Er wird vor dem Verlöten über die Kabelenden gezogen und hinterher mit einem Feuerzeug aufgeschrumpft. | (http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/schlauch.gif) | |
4x Reflektoren Mit den Reflektoren können die LED in die Frontseite des Case eingebaut werden. Jedem ist selbst überlassen, welchen Typ er verwenden möchte. Es gibt noch zahlreiche andere Varianten. Man muß nur darauf achten, daß sie zum Diodendurchmesser passen. | (http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/LED-Spiegel.gif) | (http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/LED-Spiegel2.gif) |
Hier noch einmal die Anschlußbelegung aus den Handbüchern. Der Originalstecker (schwarz) vom D-Bracket wird nicht angeschlossen. Man kann nun auch einen normalen USB-Bracket benutzen |
(http://msi-ftp.de/Notnagel/DLED/JLEDscrn.jpg) |