MSI Endanwender-Forum
Allgemeines Forum => Allgemeine Hardwarefragen => Thema gestartet von: luisson am 23. Oktober 2016, 14:51:38
-
Hallo Forum,
ich habe hier einen MEDION Akoya PC (MD 8828), der - wie die Überschrift schon sagt - nach dem Herunterfahren immer wieder neu startet/bootet.
Zur Vorgeschichte: den Rechner habe ich ohne RAM, HDD, mit defekter Grafikkarte und mit defektem Netzteil (machte fürchterlichen Lärm, weswegen ich es ausgetauscht habe) bekommen.
Nachdem ich dieses Problem gegooglet habe, habe ich folgendes habe ich bereits unternommen:
1. Startmenü -> Rechtsklick auf "Computer" -> Eigenschaften -> Erweiterte Systemeinstellungen -> Starten und Wiederherstellen, dort auf Einstellungen -> Haken bei "Automatisch Neustart durchführen" entfernen
--> keine Änderung
2. Versuchsweise zwei Netzteile (mit gleicher Leistung) ausprobiert.
--> keine Änderung
3. Versuchsweise zwei Grafikkarten (baugleich zur originalen Karte) ausprobiert.
--> keine Änderung
4. Clear CMOS auf dem Mainboard.
--> keine Änderung
Bei dem Mainboard handelt es sich um ein MS-7502 (BIOS Version V 1.08 (10-15-2007)).
Das Betriebssystem ist Windows 7 Home Premium (inkl. SP 1) auf dem aktuellen Stand.
Ich bin mit meinem Latein so langsam am Ende und würde mich freuen, wenn mir hier vielleicht jemand helfen könnte.
Bei Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.
Vielen Dank vorab und viele Grüße
luisson
-
Wakeup Funktion im BIOS für USB und PCIe Geräte deaktiviert ?
-
Hallo HKRUMB,
vielen Dank für Deine schnelle Reaktion.
Um die BIOS-Einstellungen (an denen ich auch schon einiges verändert habe) zu notieren, musste ich neu starten. Deswegen fehlten sie im beim Eröffnen des Threads.
Folgende Einstellungen sind im BIOS hinterlegt:
Onboard Lan Boot ROM --> Disabled
Wake-Up by PCI-Card --> Disabled
Power On by Ring --> Disabled
USB KB Wake-Up from S3 --> Disabled
Resume by Alarm --> Disabled
AC Power Loss Function --> Off
Habe ich vielleicht eine Stelle übersehen, wo ich noch etwas verändern könnte oder müsste?
Viele Grüße
luisson
-
gibt es den Ruhezustand als Auswahl beim Herunterfahren ? ... fehlerhafte Hyperfile.sys mal deaktivieren und nach einem Neustart mal Herunterfahren ...
-
Danke nochmals für Deine schnelle Antwort.
Nein - den Ruhezustand kann ich nicht aktivieren. Diese Option fehlt.
Wie/Wo finde ich die Hyperfile.sys (oder muss es heißen "Hiberfile.sys"?) und wie deaktiviere ich sie?
Danke und Gruß
luisson
-
im Rootverzeichnis C: ...hiberfil.sys heist sie richtig ;) ... aber ich denke sie ist bei dir garnicht vorhanden .
ist ein Netzwerkkabel am Rechner angeschlossen, kann auch durch die aktive Netzwerkkarte der Rechner geweckt werden ...trenn vor dem Herunterfahren mal das Netzwerkkabel vom Rechner.
-
Nein - es ist kein Netzwerkkabel angeschlossen.
Der Rechner geht mit WLAN ins Internet.
Gruß
luisson
-
bei einem älteren PC kann auch die CMOS Pufferbatterie langsam am Ende sein ... erneuere diese probehalber ...
-
So - nach ein paar Tagen hatte ich die Gelegenheit gestern Abend mal eine andere (= neue) Mainboard-Batterie einzusetzen.
Ergebnis: der Rechner startet nach dem Herunterfahren wieder neu.
Dann habe ich eine andere Festplatte (aus einem nahezu baugleichen Rechner) eingebaut, auf dem ein Win 10 Betriebssystem ist.
Ergebnis: der Rechner startet nach dem Herunterfahren wieder neu.
Hat vielleicht noch jemand einen brauchbaren Tipp/Hinweis für mich?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
luisson
-
Das Grundsätzliche hast Du aber schon geprüft: falsch gesteckte Stecker, defekte Kabel, klemmende Schalter? Das hätte ich em ehesten im Verdacht gehabt.
Oder vielleicht auch das gerade getauschte neue Netzteil testweise tauschen. Könnte ja vielleicht auch durch Schaltfehler/Kurzschluss verursacht sein.
-
ganz blöde Frage:
kann es sein, dass die Einschalttaste klemmt (bzw. defekt ist), wie miwe4 schon gesagt hat? Die wird ja gedrückt, damit der PC startet. Ich weiss nicht, was passiert, wenn dauerhaft gedrückt ist bei deinem Motherboard, aber bei meinem Test mit einem Netzteil, lief das weiter. Wenn jetzt der Ausschaltbefehl vom PC kommt, schaltet das Netzteil ab und bekommt sofort wieder einen Einschaltbefehl vom Taster.
-
ganz blöde Frage:
kann es sein, dass die Einschalttaste klemmt (bzw. defekt ist), wie miwe4 schon gesagt hat? Die wird ja gedrückt, damit der PC startet. Ich weiss nicht, was passiert, wenn dauerhaft gedrückt ist bei deinem Motherboard, aber bei meinem Test mit einem Netzteil, lief das weiter. Wenn jetzt der Ausschaltbefehl vom PC kommt, schaltet das Netzteil ab und bekommt sofort wieder einen Einschaltbefehl vom Taster.
Genau das hatte ich nämlich auch schon einmal. Deshalb auch meine Nachfrage. An so etwas denkt man komischer Weise immer erst zuletzt.
-
Hallo, habe genau das gleiche Problem bei meinem GT70 2PC nach dem Bios (E1763IMS51D) Chip wechsel,
nachdem das Notebook zuvor in einer ein/aus Endlosschleife war (erst nach ca. 3 Std. startete es dann doch E1763IMS.10T)
SMF ©2014, Simple Machines - Theme ©2015 Micro-Star Int l Co.,Ltd.