heiko050264
Jungspund
- Registriert
- 11. März 2007
- Beiträge
- 15
Mich hat brennend interessiert, ob ich durch das Erneuern der Wärmeleitpaste mein Notebook leiser und kühler bekomme. Das Dragon Center zeigte einen CPU-Wert im Idle von ca. 47 Grad unter Volllast ca. 76 Grad, die GPU im Idle stand bei 45 Grad und unter Vollast 72 Grad. Sind ja insgesamt keine ungewöhnlichen Werte. Nur war ich halt gespannt zu sehen, was man da noch so rausholen kann.
Zunächst mal das Entfernen des Kühlkörpers: Das Entfernen der Heatpipe samt Lüfter ist auf den ersten Blick für einen Unerfahrenen, der nicht täglich an Hardware schraubt, stressig! Aber schaut man sich’s genau an, dann wird klar, dass man wie folgt vorgehen muss:
1. Batterie rausschrauben
2. Jeweils zwei Schrauben lösen, die die Lüfter rechts und links am Mainboard und Gehäuse halten
3. Stromverbindungstecker und beide Lüfterstecker vom Mainboard ziehen
4. Die 4 Schrauben der Bügel, die in der Mitte den Kühlkörper über der Nvidea 1070 festigen, entfernen (siehe Bild)
5. Die größeren 3 Federschrauben (im Bild links) lösen. Achtung: Es ist gewollt, dass die sich nicht ganz rausdrehen lassen
Danach lässt sich der komplette Kühlkörper samt Lüfter heraus nehmen. Achtung: Bitte vorsichtig heraus nehmen! Die nun freiliegende CPU und GPU plus Kühlkörper mit einem Tuch ordentlich reinigen und anschließend mit neuer Paste versehen. Ich habe die Arctic MX-4 verwendet. Die Pad‘s auf den Bauteilen nebenan habe ich nicht mit erneuert, da die noch wie neu sind. Notebook ist ja auch erst 18 Monate alt. (siehe Bild).
Alles wieder zusammengebaut (wenn der Akku ausgebaut wurde muss mein Notebook immer erst an den Netzstecker, bevor er angeht) und siehe da: Das Ergebnis ist recht durchwachsen. Also die CPU hat im Idle jetzt 42 Grad und unter Volllast ca. 72 Grad. Die GPU allerdings kommt nicht mehr über 65 Grad. Da hat sich‘s schon gelohnt. Die Lüftereinstellung war immer auf "automatisch" eingestellt. Wer hat denn ebenfalls mal versucht die Temps zu reduzieren, und wie sind die Ergebnisse bei euch im Schnitt?
Zunächst mal das Entfernen des Kühlkörpers: Das Entfernen der Heatpipe samt Lüfter ist auf den ersten Blick für einen Unerfahrenen, der nicht täglich an Hardware schraubt, stressig! Aber schaut man sich’s genau an, dann wird klar, dass man wie folgt vorgehen muss:
1. Batterie rausschrauben
2. Jeweils zwei Schrauben lösen, die die Lüfter rechts und links am Mainboard und Gehäuse halten
3. Stromverbindungstecker und beide Lüfterstecker vom Mainboard ziehen
4. Die 4 Schrauben der Bügel, die in der Mitte den Kühlkörper über der Nvidea 1070 festigen, entfernen (siehe Bild)
5. Die größeren 3 Federschrauben (im Bild links) lösen. Achtung: Es ist gewollt, dass die sich nicht ganz rausdrehen lassen

Danach lässt sich der komplette Kühlkörper samt Lüfter heraus nehmen. Achtung: Bitte vorsichtig heraus nehmen! Die nun freiliegende CPU und GPU plus Kühlkörper mit einem Tuch ordentlich reinigen und anschließend mit neuer Paste versehen. Ich habe die Arctic MX-4 verwendet. Die Pad‘s auf den Bauteilen nebenan habe ich nicht mit erneuert, da die noch wie neu sind. Notebook ist ja auch erst 18 Monate alt. (siehe Bild).

Alles wieder zusammengebaut (wenn der Akku ausgebaut wurde muss mein Notebook immer erst an den Netzstecker, bevor er angeht) und siehe da: Das Ergebnis ist recht durchwachsen. Also die CPU hat im Idle jetzt 42 Grad und unter Volllast ca. 72 Grad. Die GPU allerdings kommt nicht mehr über 65 Grad. Da hat sich‘s schon gelohnt. Die Lüftereinstellung war immer auf "automatisch" eingestellt. Wer hat denn ebenfalls mal versucht die Temps zu reduzieren, und wie sind die Ergebnisse bei euch im Schnitt?