der Notnagel
Ehrenmitglied
- Registriert
- 31. März 2003
- Beiträge
- 30.060
Wie wir alle wissen, erzeugt unser Rechner bei Leistung auch Wärme und es wird alles unternommen, um den Rechner zu kühlen.
Neu sind die M.2-SSDs, die bei entsprechender Leistung auch warm werden. Zwischen den PCI-e-Slots lassen sie sich schlecht kühlen.
Es ist aber besonders wichtig, dass gerade die SSDs mit unseren Daten immer kühl bleiben.
MSI bietet hierfür ein M.2 Shield an. Das soll dann in der Praxis so aussehen:
hier bei overclock3d.net
Solche neuen Features werden natürlich gleich von der Fachpresse unter die Lupe genommen und auf ihre Wirksamkeit getestet.
Wichtig ist dabei, dass die Meßergebnisse ein realistisches Bild abgeben und reproduzierbar sind.
So kann ich zum Beispiel mit einer Wärmebildkamera den Temperaturverlauf aufnehmen. Dabei arbeite ich volkommen kontaktlos und veränder die Einbausituation in keiner Weise.
Problem ist der Preis einer solchen Kamera. Eine gute Fluke, wie ich sie schon benutzt habe, geht bei 1000€ los.
Jetzt gibt es auch Fachredaktionen, die kleben einen Sensor auf den M.2 Shield. Dadurch wird die Wärmeabgabe durch den aufgeklebten Sensor an die Umgebung reduziert.
Das Wärmeleit-PAD ist im Bereich des Sensors ohne Funktion, wie das Bild zeigt:
Quelle http://www.gamersnexus.net/guides/2781-msi-m2-heat-shield-increases-temperatures
Leider machen Berichte über das MSI M.2 Shield, das nicht kühlt, sondern die SD sogar noch aufheizt schneller die Runde, wie seriöse Meßergebnisse.
Negative Ergebnisse, die niemand erwartet, werden schneller zur Kenntnis genommen, wie positive Ergebnisse, die ja sowieso erwartet wurden.
Es gibt auch Fachmagazine, die ebenfalls die Wirksamkeit des MSI M.2 Shields getestet haben. Sie kommen zu einem ganz anderen Ergebnis wie das o.g. Magazin.
Nehmen wir beispielsweise http://www.bit-tech.net
Die Temperatur von über 50°C erscheint mir hier schon grenzlastig. Mit MSI M.2 Shield ist die Temperatur bei gleichen Meßbedingungen aber deutlich geringer.
Aber ein schlecht belüftetes SLI-System entwickelt schon ordentlich Wärme und da ist jedes Gread weniger sehr wichtig.
Oder www.kitguru.net
Auf Seite 11 haben wir Bilder mit einer Wärmebildkamera:
Hier wurde mit einer Wärmebildkamera gearbeitet und die Temperatursenkung durch MSI’s M.2 Shield ist deutlich zu sehen.
Ich finde auch sonst den Testbericht sehr gründlich.
Hier sieht man auch, wie man bewußt oder unbewußt Testergebnisse beeinflussen kann.
Neu sind die M.2-SSDs, die bei entsprechender Leistung auch warm werden. Zwischen den PCI-e-Slots lassen sie sich schlecht kühlen.
Es ist aber besonders wichtig, dass gerade die SSDs mit unseren Daten immer kühl bleiben.
MSI bietet hierfür ein M.2 Shield an. Das soll dann in der Praxis so aussehen:

Solche neuen Features werden natürlich gleich von der Fachpresse unter die Lupe genommen und auf ihre Wirksamkeit getestet.
Wichtig ist dabei, dass die Meßergebnisse ein realistisches Bild abgeben und reproduzierbar sind.
So kann ich zum Beispiel mit einer Wärmebildkamera den Temperaturverlauf aufnehmen. Dabei arbeite ich volkommen kontaktlos und veränder die Einbausituation in keiner Weise.
Problem ist der Preis einer solchen Kamera. Eine gute Fluke, wie ich sie schon benutzt habe, geht bei 1000€ los.
Jetzt gibt es auch Fachredaktionen, die kleben einen Sensor auf den M.2 Shield. Dadurch wird die Wärmeabgabe durch den aufgeklebten Sensor an die Umgebung reduziert.
Das Wärmeleit-PAD ist im Bereich des Sensors ohne Funktion, wie das Bild zeigt:

Quelle http://www.gamersnexus.net/guides/2781-msi-m2-heat-shield-increases-temperatures
Leider machen Berichte über das MSI M.2 Shield, das nicht kühlt, sondern die SD sogar noch aufheizt schneller die Runde, wie seriöse Meßergebnisse.
Negative Ergebnisse, die niemand erwartet, werden schneller zur Kenntnis genommen, wie positive Ergebnisse, die ja sowieso erwartet wurden.
Es gibt auch Fachmagazine, die ebenfalls die Wirksamkeit des MSI M.2 Shields getestet haben. Sie kommen zu einem ganz anderen Ergebnis wie das o.g. Magazin.
Nehmen wir beispielsweise http://www.bit-tech.net
Die Temperatur von über 50°C erscheint mir hier schon grenzlastig. Mit MSI M.2 Shield ist die Temperatur bei gleichen Meßbedingungen aber deutlich geringer.
Aber ein schlecht belüftetes SLI-System entwickelt schon ordentlich Wärme und da ist jedes Gread weniger sehr wichtig.
Oder www.kitguru.net
Auf Seite 11 haben wir Bilder mit einer Wärmebildkamera:




Hier wurde mit einer Wärmebildkamera gearbeitet und die Temperatursenkung durch MSI’s M.2 Shield ist deutlich zu sehen.
Ich finde auch sonst den Testbericht sehr gründlich.
Hier sieht man auch, wie man bewußt oder unbewußt Testergebnisse beeinflussen kann.