MSI z890 Carbon Bios vergisst Einstellungen Achtung bei VMD (offenbar auch andere z890 Modelle)

RWB

Grünschnabel
Registriert
21. Dez. 2024
Beiträge
2
Hallo,

Leider hat das MSI z890 Carbon und (laut diversen englischen Foreneinträgen) auch diverse andere Versionen der z890 Boards ein massives Problem mit dem BIOS.
Wird das Mainboard für eine kurze Zeit vom Strom getrennt dann werden die Bios Einstellungen zurückgestellt. Ist reproduzierbar. Einbau eines neuen Laufwerks mit abgeschaltetem Netzteil reicht aus.
Viele werden von diesem Problem überhaupt noch nichts gemerkt haben. Wenn man nicht gerade die Leistung seines Systems ständig im Auge behält fällt das nicht auf.
Richtig übel ist das ganze wenn man INTEL VMD aktiviert hat und ein RaidSystem eingerichtet hat.
Dann werden alle Geräte über den Raid Controller gesteuert und im Falle des Bios Resets ist Intel VMD deaktiviert. Das Raid Array ist hinfällig (muss neu aufgebaut werden) und natürlich startet auch der PC mit einem Fehler das er vom Bootmedium nicht laden kann.

Im Regelfall sollte nach einer Aktivierung der VMD zumindest das Betriebssystem wieder geladen werden können. Ich hatte aber schon den richtig tollen Fall,
das die NVME trotz Aktivierung der VMD im Bios nicht mehr vom VMD Controller eingebunden wurde. Erst die Intel RST Software hat erkannt das eine Platte nicht durch Ihn verwaltet wird und hat dann die Platte in die Verwaltung mit aufgenommen. Da kommt man aber nur hin wenn man eine Neuinstallation vornimmt und vor der Installation manuell den RST Controller Treiber installiert bei der Partitionsauswahl.

Ich kann mein Mainboard bis Mitte Januar über Amazon zurückschicken. Würdet Ihr das machen? So wie es aussieht ist das kein Einzelfall und trifft auch andere Versionen des Mainboards. Also bringt ein Tausch auch nichts. Eigentlich bin ich mit meinen MSI Geräten Geräten immer sehr zufrieden gewesen.
Rechnet Ihr damit das dieser Fehler mit BIOS Updates behoben wird?
 
Ich würde in dem Fall, ich, erst mal schauen ob es was bringt die Bios Batterie CM2032 (ca. 5€) zu tauschen, nicht das die einen weg hat. Wenn das Problem immer noch besteht Ticket an den Support machen, über die Feiertage wird es vermutlich etwas schwer Zeitnah eine Antwort zu erhalten.
Es kann aber auch sein, dass du ein Beta Bios bekommst um es zu testen, da wäre dann Rückmeldungen sehr, sehr wichtig zu. Die Frage wäre ob du den Step gehen möchtest oder nicht, wenn dich das Thema zu sehr nervt wäre Rückgabe/Tausch via Amazon der einzige Schritt, ich weiß jetzt nicht ob auch andere Hersteller betroffen sind von dem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde in dem Fall, ich, erst mal schauen ob es was bringt die Bios Batterie CM2032 (ca. 5€) zu tauschen, nicht das die einen weg hat. Wenn das Problem immer noch besteht Ticket an den Support machen, über die Feiertage wird es vermutlich etwas schwer Zeitnah eine Antwort zu erhalten.
Es kann aber auch sein, dass du ein Beta Bios bekommst um es zu testen, da wäre dann Rückmeldungen sehr, sehr wichtig zu. Die Frage wäre ob du den Step gehen möchtest oder nicht, wenn dich das Thema zu sehr nervt wäre Rückgabe/Tausch via Amazon der einzige Schritt, ich weiß jetzt nicht ob auch andere Hersteller betroffen sind von dem Thema.
Das wird nichts bringen!
Ich habe ebenfalls das Z890 Carbon Wifi und auch mein BIOs setzt sich zurück nachdem man die Stromversorgung trennt!
Bei meinem ersten Z890 Carbon Wifi habe ich versucht über das MSI-Center die eSIO Firmware zu updaten, der Versuch schlug fehl, mein Mainboard startete neu und war danach unbrauchbar!
Dieses Board ging zurück zum Händler, ich nutze jetzt ein 2tes Z890 Carbon Wifi aber lasse nun die Finger vom Update bis es eine Lösung gibt.
Mein System hat noch mehr Probleme, zb verursacht das MB mit der Soundblaster Z SE störgeräusche beim Audio, manchmal werden einige USB-Geräte nicht erkannt, dafür habe ich nun eine USB Erweiterungskarte gekauft mit USB 10 Gbps A und C-Verbindungsmöglichkeit, so funktioniert es nun. Ausserdem habe ich täglich mind. 1 Bluescreen!
BIOs nutze ich die Aktuellste Version!

Probleme gibts es aber scheinbar bei allen MB mit Z890! Abwarten, MSi arbeitet sicher bereits an Lösungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Msi hat eine neue BIOS Version ausgeliefert 1.A40 und die eSIO Firmware in Version 2. Da man nach der Installation der eSIO Firmware das Gerät eh für 5 Minuten Stromlos machen soll, hatte ich somit auch direkt meinen Test. Vorher hat schon das ausschalten des Netzschalters die BIOS Einstellungen resettet. Jetzt waren auch nach 7 Minuten ohne Strom immer noch alle BIOS Einstellungen vorhanden. Sieht also erstmal gut aus. Was sonst noch alles behoben ist kann ich nicht erkennen aber das BIOS Problem war mein dringlichstes Problem.
 
Hallo,
ich habe mit meinem MSI MPG Z890 Carbon WiFi ein ähnliches Problem. Ich verwende 2 Computer mit meinen Monitoren. Immer nachdem ich mit dem Notebook gearbeitet habe und den PC mit dem MSI MPG Z890 starte, verliert dieses seine Bios-Einstellungen. Stromunterbrechung hat bei mir keinen Einfluss. D.h. auch wenn der Strom für einen Tag unterbrochen war und ich nicht das Notebook mit den Monitoren betrieben habe, läuft das MSI MPG Z890 einwandfrei hoch.
Einer der Monitore verfügt über einen KVM-Switch an dem ich Maus, Tastatur, Grafiktablett usw. angeschlossen hat. Das war meine 1. Vermutung, dass dem Board etwas von den USB-Devices fehlt. Selbst wenn ich vor dem Hochfahren die Monitore auf den richtigen Eingang stelle (-> KVM-Switch auf den PC mit dem MSI MB) verliert das Bios die Settings.
Bios: ich habe vor ein paar Tagen auf das aktuelle Bios upgedatet (BIOS Version 1.A50) -> hat nichts gebracht.
Zur Bios-Batterie: Die kann gar nicht getauscht werden! Auf der Suche nach der Bios-Batterie, habe ich extra das Board noch einmal ausgebaut um auf der Rückseite zu suchen. Dann fand ich auf der Verpackung des Boards den Aufdruck: "The product contains non-replaceable batteries".
LG
 
Hallo,
ich habe mit meinem MSI MPG Z890 Carbon WiFi ein ähnliches Problem. Ich verwende 2 Computer mit meinen Monitoren. Immer nachdem ich mit dem Notebook gearbeitet habe und den PC mit dem MSI MPG Z890 starte, verliert dieses seine Bios-Einstellungen. Stromunterbrechung hat bei mir keinen Einfluss. D.h. auch wenn der Strom für einen Tag unterbrochen war und ich nicht das Notebook mit den Monitoren betrieben habe, läuft das MSI MPG Z890 einwandfrei hoch.
Einer der Monitore verfügt über einen KVM-Switch an dem ich Maus, Tastatur, Grafiktablett usw. angeschlossen hat. Das war meine 1. Vermutung, dass dem Board etwas von den USB-Devices fehlt. Selbst wenn ich vor dem Hochfahren die Monitore auf den richtigen Eingang stelle (-> KVM-Switch auf den PC mit dem MSI MB) verliert das Bios die Settings.
Bios: ich habe vor ein paar Tagen auf das aktuelle Bios upgedatet (BIOS Version 1.A50) -> hat nichts gebracht.
Zur Bios-Batterie: Die kann gar nicht getauscht werden! Auf der Suche nach der Bios-Batterie, habe ich extra das Board noch einmal ausgebaut um auf der Rückseite zu suchen. Dann fand ich auf der Verpackung des Boards den Aufdruck: "The product contains non-replaceable batteries".
LG
Servus,

es hat auch nichts mit der Batterie zu tun! Ich hatte bereits 2 verschiedene Z890 Carbon WiFi getestet und bei beiden hat sich das BIOs nach dem Abschalten des Netzteils in den Auslieferungszustand zurückgesetzt!
Setsam dass bei dir die Stromunterbrechung jetzt laut deiner Aussage keinen Einfluss haben soll. Laut Nutzerberichten ist es recht Eindeutig!

Hast du schon die "eSIO Firmware" auf v.02 geupdatet? Das Problem wurde mit v.02 gepatcht!

Das Firmware Update gibt es über einen neuen Reiter ebenfalls bei Treiber & Downloads. https://de.msi.com/Motherboard/MPG-Z890-CARBON-WIFI/support#firmware
Achtung! Beim updaten bitte exakt an die Kurzanleitung von MSi halten: https://download-2.msi.com/archive/mnu_exe/mb/eSIO-FW-update.pdf


Grüße
 
Servus,

es hat auch nichts mit der Batterie zu tun! Ich hatte bereits 2 verschiedene Z890 Carbon WiFi getestet und bei beiden hat sich das BIOs nach dem Abschalten des Netzteils in den Auslieferungszustand zurückgesetzt!
Setsam dass bei dir die Stromunterbrechung jetzt laut deiner Aussage keinen Einfluss haben soll. Laut Nutzerberichten ist es recht Eindeutig!

Hast du schon die "eSIO Firmware" auf v.02 geupdatet? Das Problem wurde mit v.02 gepatcht!

Das Firmware Update gibt es über einen neuen Reiter ebenfalls bei Treiber & Downloads. https://de.msi.com/Motherboard/MPG-Z890-CARBON-WIFI/support#firmware
Achtung! Beim updaten bitte exakt an die Kurzanleitung von MSi halten: https://download-2.msi.com/archive/mnu_exe/mb/eSIO-FW-update.pdf


Grüße
Hallo,
die eSIO FW war nicht auf V.02 upgedatet. Dieses Update habe ich durchgeführt und einmal ein Hochfahren getestet (davor den 2. Computer gestartet und niedergefahren). Es sieht gut aus. Falls ich mich nicht mehr melde, wurde mein Problem dauerhaft gelöst.
Herzlichen Dank und LG
 
Hello there, glücklicherweise bin ich auf diesen Thread gestossen!!! (Anmledung + 1. Beitrag)

Seit ~ 2 Wochen habe ich nen moderneren PC von einem PC-Service zusammenbauen lassen.
U.A. enthalten ist meine ältere MSI RTX 3060 ti und ein neues MSI Z890 GAMING PLUS WIFI.

Nachdem ich nach und nach alles auf Windows 11 installiert hatte, war ich eines Tages irritiert:
Aus dem Augenwinkel beim starten des PC merkte ich das es länger dauerte als üblich...
Ein andermal sah ich das der PC nochmal (mit einer Meldung neubootet), bis der Login kommt?!
Also auf die Lauer gelegt und Handy parat gehalten um diese Meldung abzufotografieren:

BIOS.jpg

Nach etwas Recherche im Web gingen ca. 90% der Meldungen auf das Austauschen der CMOS-Batterie,
(und ca. 10% das evtl. die Boot-Partition mit einer M.2 SSD mit UEFI falsch beim Install eingestellt wurde).
Also erstmal nach Tutorials fürs ausbauen der Batterie gesucht und merkte, so "easy" ist das bei MSI nicht...

Tja, und dann fand ich noch zufällig DIESEN THREAD HIER mit genau den gleichen Symptomen wie bei mir.
Witzigerwiese meinte ein Arbeitskollege ob ich mein PC mit einer Steckdosenleiste ausschalte? Ja! Also Naja.
MANCHMAL mache ich das. Meistens nicht. Und ganu da fiel mir das auf! Stromleiste aus = BIOS Fehler da!

TLDR; es gibt für das Z890-GAMING-PLUS-WIFI ebenfalls einen Firmware Treiber für das eSIO

> Kann ich das so einfach als "N00b" selber machen, oder gibt es ein Risiko was kaputt zu machen?
> Gibt es schon Bestätigungen, das nach diesem FW der BIOS Fehler beim booten behoben ist?
> Ein austauschen der CMOS Batterie kann ich mir erparen??

Thx4Hlp, Lostie
 
Hello there, glücklicherweise bin ich auf diesen Thread gestossen!!! (Anmledung + 1. Beitrag)

Seit ~ 2 Wochen habe ich nen moderneren PC von einem PC-Service zusammenbauen lassen.
U.A. enthalten ist meine ältere MSI RTX 3060 ti und ein neues MSI Z890 GAMING PLUS WIFI.

Nachdem ich nach und nach alles auf Windows 11 installiert hatte, war ich eines Tages irritiert:
Aus dem Augenwinkel beim starten des PC merkte ich das es länger dauerte als üblich...
Ein andermal sah ich das der PC nochmal (mit einer Meldung neubootet), bis der Login kommt?!
Also auf die Lauer gelegt und Handy parat gehalten um diese Meldung abzufotografieren:

Anhang anzeigen 46902

Nach etwas Recherche im Web gingen ca. 90% der Meldungen auf das Austauschen der CMOS-Batterie,
(und ca. 10% das evtl. die Boot-Partition mit einer M.2 SSD mit UEFI falsch beim Install eingestellt wurde).
Also erstmal nach Tutorials fürs ausbauen der Batterie gesucht und merkte, so "easy" ist das bei MSI nicht...

Tja, und dann fand ich noch zufällig DIESEN THREAD HIER mit genau den gleichen Symptomen wie bei mir.
Witzigerwiese meinte ein Arbeitskollege ob ich mein PC mit einer Steckdosenleiste ausschalte? Ja! Also Naja.
MANCHMAL mache ich das. Meistens nicht. Und ganu da fiel mir das auf! Stromleiste aus = BIOS Fehler da!

TLDR; es gibt für das Z890-GAMING-PLUS-WIFI ebenfalls einen Firmware Treiber für das eSIO

> Kann ich das so einfach als "N00b" selber machen, oder gibt es ein Risiko was kaputt zu machen?
> Gibt es schon Bestätigungen, das nach diesem FW der BIOS Fehler beim booten behoben ist?
> Ein austauschen der CMOS Batterie kann ich mir erparen??

Thx4Hlp, Lostie
Hallo Lostie,

Es gibt eine Kurzanleitung von MSi für das eSIO Firmware Update! https://download-2.msi.com/archive/mnu_exe/mb/eSIO-FW-update.pdf
Wenn du dich nicht ausdrücklich daran hältst, wird das Mainboard unbrauchbar und du kannst es einschicken! Der PC wird sich dann nicht mehr einschalten lassen.
Das eSIO Firmware Update v.02 behebt folgendes Problem: Die Meldung „BIOS-Einstellungen wurden auf Standardwerte zurückgesetzt“ beim Systemstart nach einem Stromausfall wurde behoben.
Ich selbst habe das Z890 Carbon Wifi bei mir verbaut und es hatte das gleiche Problem!
Das Austauschen der CMOS-Batterie wird dir rein gar nichts bringen da diese mit sicherheit voll geladen sein wird! Die 800er Plattform ist erst ein paar Monate am Markt. Das kannst du mit HWiNFO64 sogar im Windows nachprüfen! In HWiNFO64 wird dir die Batteriespannung angezeigt (VBAT), diese sollte 3V oder 3.1V betragen!

Bevor du anfängst, solltest du auch unbedingt die neueste verfügbare BIOs-Version installieren!


Beste Grüße, NileX
 
Zuletzt bearbeitet:
Salute, also ich habe gestern das eSIO Update gemacht und
der erste Test mit "Steckdosenverteiler aus und PC an" war erfolgreich!

Laut Updateroutine war ich allerdings am Ende ziemlich irritiert...
Da Stand sowas wie "Press Q for Quit or Press C for Continue"
Schon schwammig formuliert, da der Stick ja noch angesteckt war
und man ab diesem Zeitpunkt den PC ja stromlos machen muss.

Dachte das bei "Fortfahren" ggf. Windows startet, also drückte ich Q.
War dann im BIOS "gefangen" und habe den PC über OFF-Halten ausgemacht
und danach das Stromkabel gezogen, USB-Stick entfernt und 10min gewartet.
 
Zurück
Oben