Kurze Frage, es gibt viele MSI PC Gehäuse. Welches wird empfohlen?
Alle!
Nein, Spaß beiseite: Wichtig sind erst einmal Deine ganz eigenen Anforderungen und Vorstellungen. Man könnte jetzt eine Liste erstellen mit Kreuzchen setzen und so, aber wer garantiert dass die vollständig ist? Daher schildere ich mal mein persönliches Beispiel, denn ich habe mir kürzlich selbst ein neues Gehäuse gekauft.
Größe: Mein Rechner steht neben einem klassischen schmalen Computertisch, wie sie vor 25 Jahren üblich waren. Hier mal ein Beispiel:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/computertisch/2530528549-93-17494
Links vom Tisch steht der Rechner, er dient nebenbei als Abstellfläche für Telefon und Kleinkram: Er ist also auch Möbelstück. Daher sollte es ein Tower sein, der höher als 50cm ist. Damit fallen viele Midi-Tower und alle Mini-Tower raus.
Ich nutze derzeit 2 Festplatten mit 14TB bzw. 18TB, die lassen sich aus Kostengründen nicht durch SSDs ersetzen. Die mussten also mit rein. Ebenso eine vorhandene 2,5"-SATA-SSD mit 4TB. Ein Blue-Ray-Laufwerk hatte ich auch noch, also wollte ich auch noch einen 5,25"-Laufwerksschacht.
Das Mainboard hat ATX-Format. Da ich jedoch öfters mal mein Mainboard tausche und jetzt noch nicht weiß was möglicherweise in 1, 2 oder 3 Jahren reinkommt, sollte das Gehäuse auch E-ATX-Boards aufnehmen können.
Ja, und dann kommt noch die Grafikkarte: Meine GTX 4090 Suprim X har nicht nur 3 1/2 Slots Breite, sondern ist auch seeehr lang: Also müssen auch sehr lange Grafikkarten reinpassen.
Auf Bling Bling lege ich keinen besonderen Wert, es stört mich aber auch nicht: RGB ist mir also egal.
Ein MSI-Gehäuse wäre schön.
So, das waren meine wichtigsten Kriterien. Ich blieb am Ende bei den Sekira 500 Gehäusen von MSI hängen. Aber da musste ich schon mal einen Kompromiss eingehen: Es gab keinen 5,25".Einschub für mein Blue-Ray-Laufwerk. Ich überlegte und stellte fest, dass ich das Laufwerk schon seit einigen Jahren gar nicht mehr benutzt habe. DVDs und Blue-Rays habe ich, nutze sie aber nicht mehr. Das HDMI-Kabel von meinem Blue-Ray-Player habe ich vor 2 oder 3 Jahren mal abgezogen und später nicht mehr angeschlossen: Das fiel mir erst jetzt bei meinen Überlegungen fest. Also entschloss ich mich: Vergiss den Einschub, das Laufwerk bleibt weg!
Bei eBay Kleinanzeigen fand ich ein Sekira 500X für unter 90€ inklusive Versand: Neu kostet es gut das doppelte. Da habe ich direkt zugeschlagen. Als das Gehäuse ankam war ich entsetzt: Der Paketdienst hat es trotz sorgfältiger Verpackung und klarer "Vorsicht Glas!"- und ""Hier Oben"-Beschriftung geschafft, auf allen Paketseiten die Verpackung zu beschädigen. Im Ergebnis war die Glasfront zersplittert. Klar, ich war sauer, und nach 2-3 Wochen bekam ich das Geld vom Paketdienst erstattet. Aber ich sah auch etwas anderes, nachdem ich das gebrauchte Sekira 500 X ausgepackt hatte: So schön die Fotos auf dem Produktseiten auch aussehen: Nein, die Glasfront und die Glasplatte oben gefielen mir nicht "in Natur". Ich mag es, wenn ich seitlich ins Gehäuse auf das Board schauen kann, ohne die Seitenwand demontieren zu müssen. Auf irgendwelche Lüfter hingegen muss ich nicht schauen, und wenn dann Grifflecken auf der Glasfläche auftauchen, dann sieht es auch nicht mehr gut aus. Dauernd putzen mag ich aber auch nicht.
Daraufhin entschied ich mich für das Sekira 500G: Edle Metalloberflächen nach meinem Geschmack, nur die beiden Seitenwände aus Glas. Mit diesem Gehäuse bin ich nun zufrieden. Doch auch hier gibt es für mich keine Perfektion: Beide Gehäusetüren sind besonders userfreundlich hinten mit Drehtürscharnieren eingehängt und werden vorne mit Magnetverschlüssen geschlossen gehalten. Dumm nur, dass normalerweise rechts, auf der Boardunterseite, die Kabel mehr oder weniger unkontrolliert verlegt sind. Hier konnte ich diese dämliche Glastür einfach nicht schließen: Sie sprang immer wieder auf. Ich musste recht lange rumfummeln bis die Kabel endlich so lagen, dass die Tür geschlossen blieb. Und dann stellte ich mir die Frage: Wozu brauche ich eigentlich eine transparente Gehäusetür auf der Unterseite des Mainboards, wo eh nur Kabel "unordentlich" verlegt sind? Meine Antwort: Stimmt, brauch ich nicht!
Ach ja: Echtglas sieht echt wertig aus, solange es nicht verschmutzt ist. Doch wenn es kaputt geht, dann kann man erst einmal viele kleine Splitter entsorgen. Es ist Sicherheitsglas, also verletzt man sich nicht daran. Aber Sicherheitsglas zerspringt eben auch in ganz viele kleine Splitter. Abgesehen davon ist Echtglas wesentlich schwerer als Plexiglas oder Blechbauteile: Man muss wesentlich mehr schleppen!
Und noch mal zum Punkt "Edle Metalloberflächen nach meinem Geschmack": Um die "Abstellfläche" optisch meines Gehäuses nicht zu ruinieren hab ich mir eine extra dicke Folie (ca. 1mm) besorgt und auf das Gehäuse zugeschnitten. Für die USB-Anschlüsse habe ich mit dem Cuttermesser einen Auschnitt gemacht.
So, das einfach mal zu meiner Suchgeschichte bezüglich eines Computergehäuses und den anschließenden Erfahrungen. Das Ganze muss nicht Deinen Präferenzen entsprechen. Ich wollte Dir nur mal die Komplexität des Themas aufzeigen. Deine Frage aus dem Zitat oben kannst Du vergessen: Wer Dir darauf mal eben ein konkretes Gehäuse empfiehlt, der hat keine Ahnung!