Lüfter am K7T266 Pro2-RU

L

LKR-Consult

Guest
Hallo,
ich habe irgendwo gelesen, dass der CPU-Fan Anschluss des K7T266 Pro-RU Rev.1 max. 600mA verträgt. Mein Lüfter braucht aber mehr (Athlon XP-1900+ mit Alpha PAL8045).

- Gilt das auch für dieses Board (K7T266 Pro2 -RU), ich finde nix im Manual?

- Wenn ich den Lüfter direkt aus dem Netzteil betreibe, verliere ich díe Überwachungsfunktion. Kann ich die 3. Leitung aus dem Lüfterkabel evtl. trotzdem mit den Lüfteranschluss verbinden? Evtl. zusammen mit der Masse (oder +V)?

- Stimmt es dass PC-Alert auch die Drehzahl des Lüfters regeln kann (je nach Temp.)? Das werde ich ja aber dann wohl verlieren, oder irgendeine Idee?

adTHANKSvance
Lutz ?(
 

tomh_de

Foren Ass
Registriert
10. Dez. 2001
Beiträge
125
Lüfter dieser Leistungsklasse würde ich grundsätzlich direkt am Netzteil anschliesen.
Zur Überwachung wenn Du diese unbedingt brauchst dann Kaufe den DigiDoc 5.
 
L

LKR-Consult

Guest
Original von tomh_de
... dann Kaufe den DigiDoc 5.

Vielen Dank für die Info. Ich habe gerade nachgesehen - sieht ganz gut aus.

Aber just heute habe ich drei tempger. Gehäuselüfter gekauft. Diese Regelungen wären dann ja nicht mehr notwendig. X(

MfG
Lutz :rolleyes:
 
P

PatricksWelt

Guest
Also Standard-Lüfter für den Alpha 8045 ist der Papst 8412 N/2G mit ziemlich genau 2Watt (das wären dann ca 170mA)

Hab leider noch nirgendwo eine Angabe gefunden mit wieviel mA ich die Lüfteranschlüsse auf dem Board belasten kann, jedenfalls denke ich daß man den Papst-Lüfter ohne Bedenken am Board anschließen kann (was ich auch auf meinem und zig anderen Boards getan habe)

Ich persönlich würde Lüfter mit über 6Watt (500mA) nicht mehr am Board anschließen.

MfG Patrick
 
L

LKR-Consult

Guest
Original von PatricksWelt
Also Standard-Lüfter für den Alpha 8045 ist der Papst 8412 N/2G mit ziemlich genau 2Watt (das wären dann ca 170mA)

Hab leider noch nirgendwo eine Angabe gefunden mit wieviel mA ich die Lüfteranschlüsse auf dem Board belasten kann, ...

Der Lüfter, der standardmaessig mit dem Alpha 8045 ausgeliefert wird, ist wohl ein Y.S.Tech NFD1281255B-2A mit 1,56 Watt http://www.oc-card.de/sites/shop/alpha.htm.
Es sollte also klappen wenn der Imax vom Board wirklich 500mA ist (aber genau das ist die Frage).

Darauf gekommen bin ich durch eine FAQ hier bei MSI, die sich aber nicht exakt auf dieses Board bezieht
http://www.msi-computer.de/support/fua.php3?FUA_id=466&Seite=Karte. Und meine Anfrage an den Support blieb (bisher) auch nach 3 Wochen unbeantwortet.

Und das naechste Problem - wenn es denn direkt auf dem Board laufen sollte - ist die niedrige Drehzahl von 2000-2500 rpm. Das ist wohl genau der Grenzwert, bei dem das BIOS nachdenklich wird.

MfG
Lutz
 

trueenaufer

Jungspund
Registriert
10. Dez. 2001
Beiträge
12
Hi Lutz,

ich habe den gleichen Kühler mit YS-Tech FD1281257B-2A, 80x80x25 mm, Power Lüfter (2,76 Watt) am Motherboard angeschlossen, läuft seit ~5 Wochen problemlos !
 

CrazyFox

Grünschnabel
Registriert
10. Dez. 2001
Beiträge
4
Dito, habe bei mir den gleichen Kühler mit Lüfter YS-Tech FD1281255B-2A (1,92 W). Der Lüfter dreht ca. 2750 U/min und wird auch im BIOS angezeigt (im Gegensatz zu den Enermax-NT-Lüftern, <2000 U/min).
Die 500 mA Max-Stromaufnahme sind ja bei 12 Volt immerhin 6 Watt, da fällt mir momentan nur der Delta-Lüfter ein, der diesen Rahmen sprengt.
 

Clownhunter

TripleAss
Registriert
13. Dez. 2001
Beiträge
304
hallo leude!!!


worauf schließt ihr bitte dass der lüfter x der standard lüfter ist?und nicht der lüfter y??
wenn ihr nach den geht dass dieser im \"kombipack\" zu kaufen war muss ich euch enttäuschen!!!
ich habe ebenfalls den pal 8045 und zwar mit einen delta lüfter(80*80*38->138 cm³/h)
im \"kombipack\" gekauft!
das dürfte wohl je nach händler beliebig gewählt sein!!!
ich hatte das msi k7t turbo/r
und zwar hatte ich da eine einstellung im bios die dafür sorgte wenn jetzt zb. der prozessor über 70 grad celsius ging dass er sich abschaltete!
wenn ihr/du auch diese einstellung habt-AKTIVIERT SIE!!!!
bei 70 grad kann nichs passieren!

clownhunter
 
L

LKR-Consult

Guest
Ich schon wieder ...

Vielen Dank fuer all die Infos. Wenn ihr mit dem YS-tech-Teil keine Probs hattet, werde ich es probieren und hoffentlich nicht mein Board roesten.

Aber die eigentliche(n) Frage(n) bleiben noch offen:

- Weiss jemand denn nun genau, welcher max. Strom fuer dieses Board gilt? Nein, die Antwort ist nicht 42!

- Und wenn mann/frau denn nun einen Monster-Luefter am Netzteil betreibt, hatte ich ja noch die Frage, ob ich den \'Fuehler\'draht vielleicht doch am CPU-Fan Connector anschliessen kann (gegen Masse oder +Vcc) um das Monitoring zu nutzen. Ich denke, das sollte klappen, moechte aber mein Board nicht aus Neugier riskieren - und wenn ich den Luefter direkt anschliessen kann, habe ich ja ohnehin dieses Problem nicht mehr \':)\'. Aber vielleicht interessiert es jemand anderen ...

Noch \'mal vielen Dank fuer die Infos...
Lutz
 
P

PatricksWelt

Guest
@LKR-Consult

Klar kannst Du, auch wenn Du deinen Lüfter statt
am MB direkt ans Netzteil hängst die Drehzahl überwachen!

Dazu musst du nur die Tacholeitung und die Masseleitung (sind die beiden Äußeren) irgendwie auf den Stecker des MB bringen (aber bitte richtig herum)

Am besten du ziehst den mittleren Draht (meist rot) = 12V vom Stecker ab und schließt ihn am Netzteil an 12 V an und an die Masseleitung einen Bypass zum Netzteil legen (das ganze gut isolieren) praktisch wäre ein passender Stecker *für_ans_Netzteil_dran* (bei Reichelt für ca. 1 DM)

MfG Patrick :)
 
Oben