Der neue Flashkomfort: flashen über USB mit FlashBACK+

Mach ein Ticket auf und versuch dein Glück. U.U. mußt du es einschicken und dort prüfen lassen. Wenn es Dienstag hingeschickt wird, hast du es bestimmt vor dem Wochenende zurück.
 
Ich hab mir mal ein Z370A gaming M5 ausgeliehen und das hat die selbe Problematik:
Startet nur kurz, alles geht kurz an, dann aus, aber nur einmal, nicht mehrmals wie mit dem anderen Board.

Nun habe ich gesehen, dass WENN es kurz aufleutet bei dem M5 Board die EZ Debug Led "DRAM" kurz aufleuchtet.
Darauf habe ich bei dem M7 Board nicht geachtet.
Komischerweise funktioniert kein einziger meiner 8GB DDR4 2400 Riegel. egal ob ich einen im zweiten (DIMMA2) eingesteckt habe oder zwei (DIMMA2 & DIMMB2) oder alle 4 eingesteckt habe.
Wie wahrscheinlich ist es, dass alle 4 Riegel defekt sind?
Ich hab leider auch keine anderen Riegel, die ich ausprobieren könnte.

Könnte das ein Problem sein?
 
es könnte auch an der CPU liegen, weil der Speicherkontroller in der CPU sitzt. Prüfe mal den Anpressdruck zwischen Kühlkörper und CPU oder hast du einen BoxedKühler? Prüfe auch mal die Kontakte im Sockel. Der gleiche Fehler zwischen CPU und Board ist zwar zwar unwahrscheinlich, aber prüfe das mal., um es auszuschließen.
 
Ich habe eine Wasserkühlung und der Kühlkörper auf dem CPU sitzt gut.
Ich habe ja nun auf beiden Boards schon alles auseinander gehabt, auch den CPU aus dem Sockel raus, ausgepustet, aber soweit ich das feststellen kann, passt alles zusammen, nicht zu viel Druck, aber auch nicht zu wenig Druck aufgebaut auf dem Sockel.
Ich habe auch keinen CPU zum Testen leider.
 
CPU ist es nicht!
Den konnte ich in einen anderen 1511 Sockel Board testen, springt an.
Die Speicher aber passen nicht rein, das Testboard hat kein DDR4.
mal sehen, ob ich einen DDR4 Riegel organisieren kann....
 
Langsam geht mir das auf den Geist.
Selbst im Z370A M5 mit NEUEN 8GB 2666 Riegel, direkt aus der Schutzfolie eingesteckt, habe ich den Fehler!
Am RAM liegts auch nicht, obwohl DRAM Led kurz aufleuchtet!
Hat das Netzteil irgendeinen Schuß wegbekommen?
 
Mein Flashback USB Anschluss ist seit dem letzten Bios Update (E7A31AMS.1C0) nicht mehr vorhanden. Habe verschieden USB-sticks (die auch vorher darauf erkannt wurden) ausprobiert. Kontroll LED's auf den Stick's blinken aber nichts passiert.

Gruß Uli
 
Das E7A31AMS.1C0 für das X370 XPOWER GAMING TITANIUM ist kein offizielles BIOS. die Raven-BIOS-Files erfordern n och etwas Entwicklungsarbeit seitens AMD.
 
ich hab heute Flashback + bei einem Z270 Gaming M5 durchführen müssen...
das Board hatte noch die Beta 1A1,
nach dem  MFlashvorgang startete der Rechner nicht wie gewohnt neu , er blieb aus ...und bootete  nicht mehr , er schaltete sich ab
Kein Problem für mich ;)
...BIOS noch  mal runtergeladen, umbenannt in msi.rom  ...keine Hardware ausgebaut , USB Stick steckte im USB Port für Flashback  ...
Flashback startete nicht , erst mit einem anderen Stick und ausgebauten Ram !...nach kurzem tasten des Flashback+ Tasters
....es dauerte ein paar Minuten ...der Flashvorgang ist nach einem Startvorgang mit Debug Anzeige E3 beendet
...hätte der Rechner mit ausgebautem Ram nicht ausbleiben müssen ?
der Rechner läuft , auch nach einem CMOS Reset wieder ...
 
Flashback+ funtioniert doch auch ohne CPU nd RAM.

Bei mir mußte ich auch geduldig sein, bis Flashback startete.
 
ich weis , dass Flashback minimal mit MB und Stromversorgung funktioniert ,  
zum Neustart nach dem Flashback sollte es nur bei komplett bestückten Rechner  kommen ;)
ohne RAM , wie bei mir, sollte sich der Rechner nach dem Flashback ausschalten ;)
 
Nö glaub ich nicht, er startet halt auch da neu durch bis er wegen dem fehlenden Ram hängen bleibt.
Ich kann mir nicht vorstellen das sich das System bei einem Flashback+ ohne RAM, oder auch ohne CPU merkt das das eine oder andere fehlt.
 
Zweiter Test:
Der Rechner ist nur mit M.2-SSD bestückt (die hatte ich versäumt zu entfernen).
...
Dann kam ein kurzer Schreck für mich: Die LED auf dem Board inklusive dem Lichtband zwischen Audio- und Digitalteil beginnen zu blinken.
Das habe ich mir kurz angesehen, um dann den Rechner vom Netz zu trennen.

danke Edi   passt ...  :cool:
 
So nun mal eine Frage was ist denn zu bevorzugen wenn der rechner komplett
Verbaut ist, dass flash back oder M Flash über bios selbst.
Und sollte man nach dem flash back auch ein cmos Reset durch führen
Oder braucht man das nicht mehr nach einem BIOS Update
LG und frohe Weihnachten
 
Ich flashe seit Jahren mit M-Flash, hatte auch immer Bretter mit doppelten Bios, die kann man besonders gut für einen Bios-Mod brauchen. Nach jedem erfolgreichen Flash mache ich einen C-Mos clear über J-Bat1 am stromlosen Sys. Dabei werden alle Biosmodule neu eingelesen und somit bestehen fast keine Probleme mehr bei der Hardware-Erkennung.
 
Zurück
Oben