der Notnagel
Ehrenmitglied
- Registriert
- 31. März 2003
- Beiträge
- 30.059
Benötigt werden
- ein beliebiger USB2.0-Stick, dessen Daten gelöscht werden können
- das Freewareprogramm HP USB Disk Storage Format Tool 2.2.3 (inkl. Windows 10 Support)
- und die Dateien
COMMAND.COM,
IO.SYS und
MSDOS.SYS (enthalten im Archiv DOS-Dateien s.u.)
Das Format Tool muß nicht installiert werden. Die Datei HP-Tool 2.2.3.zip herunterladen und die Datei HPUSBFW_v2.2.3.exe unter Windows 7 als Administrator ausführen. Den USB-Stick einstecken, das Tool starten und das richtige Laufwerk auswählen. Das sollte dann so aussehen:
Als File System muß FAT oder FAT32 angegeben werden,
Creating DOS Startup Disk markieren und mit using DOS system files located at dem Tool sagen, in welchem Verzeichnis ihr die Boot-Dateien von DOS hingelegt habt. Die notwendigen DOS-Dateien habe ich in DOS-Dateien.rar gepackt.
Das war schon alles. Ihr habt nach dem Formatieren einen bootfähigen USB-Stick, wie er beispielsweise beim Flashen von Boards notwenig ist.
- ein beliebiger USB2.0-Stick, dessen Daten gelöscht werden können
- das Freewareprogramm HP USB Disk Storage Format Tool 2.2.3 (inkl. Windows 10 Support)
- und die Dateien
COMMAND.COM,
IO.SYS und
MSDOS.SYS (enthalten im Archiv DOS-Dateien s.u.)
Das Format Tool muß nicht installiert werden. Die Datei HP-Tool 2.2.3.zip herunterladen und die Datei HPUSBFW_v2.2.3.exe unter Windows 7 als Administrator ausführen. Den USB-Stick einstecken, das Tool starten und das richtige Laufwerk auswählen. Das sollte dann so aussehen:
Als File System muß FAT oder FAT32 angegeben werden,
Creating DOS Startup Disk markieren und mit using DOS system files located at dem Tool sagen, in welchem Verzeichnis ihr die Boot-Dateien von DOS hingelegt habt. Die notwendigen DOS-Dateien habe ich in DOS-Dateien.rar gepackt.
Das war schon alles. Ihr habt nach dem Formatieren einen bootfähigen USB-Stick, wie er beispielsweise beim Flashen von Boards notwenig ist.