Ausgepackt und angefasst MAG Pano 100L PZ

jeanlegi

Administrator
Teammitglied
Registriert
10. Okt. 2014
Beiträge
6.381
Hallo Community,

wie bereits erwähnt in Ausgepackt und angefasst MAG CoreLiquid I360 haben wir hier nun das MAG Pano 100L PZ, welches wir ebenfalls im Rahmen des Treffens zum Vorstellen hier im Forum organisieren konnten. Dabei werde ich euch nun auch zum ersten mal ein PC Case vorstellen und es sei mir verziehen, wenn ich etwas nicht bedacht haben sollte.
An der Stelle geht ein Danke an MSI für die Bereitstellung des Samples, welches voraussichtlich ebenfalls bei mir verbleiben darf und zusammen mit der MAG CoreLiquid I360 und dem im Gewinnspiel gewonnenen Z790 Project Zero zum Einsatz kommen wird. Auch hier gab es keine Vorgaben von MSI zur Produktvorstellung/Review für das Case.

Und auch hier starten wir dann mit einer neuen Runde "Ausgepackt und angefasst".

MSI MAG Pano 100L PZ
1729986210959.png
(Quelle: MSI Produktseite, als Screenshot erstellt)
Das MAG Pano 100L/M100L PZ gibt es in 4 Varianten, jeweils mit und ohne vorinstallierte RGB Lüfter und unterscheiden sich dahingehend das die M100L PZ variante nur Mainboards im Micro-Format aufnimmt und nicht wie die Pano 100L PZ bis ATX. Es gibt das Case in den Farben weiß und schwarz.

Die technischen Spezifikationen und alle anderen relevanten Informationen findet ihr auf der Produktseite:
MAG Pano 100L PZ

Preise und Verfügbarkeit
Preise via Geizhals sind während des Erstellens dieser Produktvorstellung nur für die MAG Pano 100R und M100L PZ gelistet, weswegen ich diese hier mit aufnehmen werde. Preise habe ich in der Tat jetzt nur bei Amazon gefunden für das Case, welches vom MSI Shop dort angeboten wird.
Geizhals Übersicht MSI MAG Pano M100L PZ (Micro-ATX schwarz und weiß, ohne Lüfter)
Geizhals Übersicht MSI MAG Pano 100R PZ (ATX schwarz und weiß, mit Lüfter)
Das MAG Pano 100L PZ ist im MSI Shop bei Amazon zu finden in den verschiedenen Varianten
MSI MAG M100L/R und 100L/R Pano in den verschieden Varianten

Hardware
Das Case soll mit folgender Hardware zum Einsatz kommen:
CPU: i9 14900KF
GPU: MSI GeForce RTX™ 4080 16GB GAMING X TRIO WHITE
RAM: Kingston FURY Beast 32GB 6400MT/s DDR5 CL32 DIMM Weiß (ich besitze diese schon in schwarz und warte auf die Lieferung)
Speicher: Entweder 1x Crucial P3 2TB oder 2x 2TB Vortex Redline im Raid 0
Motherboard: Z790 Project Zero
Netzteil: MSI MAG A850GL PCIE5 WHITE Netzteil, 850W, 80 Plus Gold, vollständig modular
AiO: MAG CoreLiquid I360
Lüfter: 4x 140mm, warte ich auf die Lieferung, diese werden Seitlich und am Boden verbaut, 1x 120mm an der Rückseite und oben kommt dann die MAG CoreLiquid I360 zum Einsatz.
Oder ich werfe alles über den Haufen und teste noch mal, entgegen der thermischen Gegebenheiten, wie es sich verhält, wenn man oben und unten die Lufteinsaugt und hinten und an der Seite raus. Da hatte ich gute Ergebnisse erzielt und hatte hier für mich mal einen Test von Caseking für mich überprüft.

Ausgepackt und erste Übersicht
Das Case kam in einer schlichten Verpackung, Standard Karton braun mit schwarzen Akzenten. Der Transportschutz selber ist ebenfalls wie bei Cases auch zu erwarten entsprechend ausgelegt.
20241024_235034793_iOS_ergebnis.jpg20241024_235328898_iOS_ergebnis.jpg
Das Pano außerhalb des Kartons
Hier habe ich einfach mal nur 2 Bilder gemacht mit und ohne Transportschutz, auspacken war schnell erledigt.
20241025_000534381_iOS_ergebnis.jpg20241025_000800533_iOS_ergebnis.jpg
Das Pano aus verschiedenen Blinkwinkeln.
Linke Seite und unten links sieht man ein kleines Mesh Dreieck und auch auf der Rückseite des Cases sieht man die Mesh-Öffnungen für die Luftzirkulation. im unteren Bereich lassen sich Lüfter von 120mm (x3), 140mm (x2) oder 160mm (x2) verbauen oder Radiatoren mit 120mm, 240mm und 360mm als maximale Größe. Für den Seitenbereich im Bild lassen sich ebenfalls Lüfter mit 120mm (x3) oder 140mm (x2) verbauen oder Radiatoren mit 120mm, 240mm und 360mm als maximale Größe. Hier gut erkennbar das Modul zum vertikalen Verbau der GPU wurde bereits ab Werk so vorbereitet. Man wird es noch einige male sehen auf den noch folgenden Bildern.
20241025_180314123_iOS_ergebnis.jpg
Front des Pano, hier fällt das markante Design besonders gut auf, man sieht hier auch gut auf die Rückseite durch und dort lässt sich maximal ein 120mm Lüfter oder ein 120mm Radiator verbauen. Das sollte in der Regel für alle Anwendungsbeispiele ausreichend sein.
20241025_180429401_iOS_ergebnis.jpg
Rechte Seite und hier sieht man noch mal deutlich das diese Seite durch und durch Mesh ist und einen entsprechenden Staubschutz mitbekommen hat und ich gebe zu ich war dann etwas verblüfft ich hatte jetzt nicht damit gerechnet das die komplette Seite Mesh ist sondern wirklich nur der Bereich für die Luftzirkulation.
20241025_180456806_iOS_ergebnis.jpg20241025_200529503_iOS_ergebnis.jpg20241025_200628306_iOS_ergebnis.jpg
Hinterer Teil mit Zubehör Karton, diesen habe ich bis zum ende erst mal drin gelassen damit man sieht wie alles verpackt ist. Und einmal das MSI Arsenal Gaming hervorgehoben.
Gut zu erkennen beim linken Bild ist das die beiden Seitenteile nur geklippt sind und so nicht aufgeschraubt werden müssen und nur der Deckel und das auswechselbare Kartenerweiterungsmodul verschraubt sind. Die Seitenteile sitzen beide mit gut und fest an.
20241025_180533880_iOS_ergebnis.jpg20241025_180548928_iOS_ergebnis.jpg
Draufsicht auf das Gehäuse, auch hier fällt das markante Design gut auf und direkt daneben der Abnehmbare Deckel mit festverbauten Staubschutz. Der Staubschutz lässt sich zwar entfernen, aber wenn ich das soweit richtig sehe und deute muss man dafür die Metalllaschen aufbiegen.
20241025_181447590_iOS_ergebnis.jpg20241025_181728347_iOS_ergebnis.jpg
Die beiden Bilder zeigen dann das Innenleben von oben bei beiden Bildern sieht man auch gut, dass man unten die Zapfen zusammendrücken muss um das Frontfenster zu entfernen. Was das entfernen im Gegensatz zum Fensterseitenteil etwas aufwendiger gestaltet, das seitliche Fenster ist "nur" geklippt und lässt sich dadurch einfacher entfernen. Wie man auch hier sieht noch mal lassen sich auch oben Lüfter mit 120mm (x3) oder 140mm (x3) verbauen oder Radiatoren mit 120mm, 240mm und 360mm als maximale Größe. Hier sieht man auch noch mal auf das vertikale Modul der GPU.
20241025_181913303_iOS_ergebnis.jpg20241025_182008882_iOS_ergebnis.jpg
Hier noch eine Übersicht der Front bzw. Seitenanschlüsse 1x USB-C, 2x USB-A und ein kombinierter Mikrofon und Kopfhörerausgang, sowie der Reset Button und der Power Button zum einschalten oder harten ausschalten des Systems.
20241025_181553168_iOS_ergebnis.jpg

Ich gehe hier etwas mehr auf die rechte Seite des Pano ein, weil hier doch einige Bereiche sind, welche einen großen Teil der Bilder erzeugt haben.
Wie man hier nun sieht ist der Zubehör Karton noch drin und wurde entfernt nachdem die erste Kabelmanagement Tür geöffnet wurde. Man sieht hier auch gut das hier Platz für SSD's oder HDD's im Formfaktor 2,5" oder 3,5" zur Verfügung steht. Insgesamt lassen sich so 5 SSD oder HDD ins System integrieren, die 3,5" HDD lassen sich an der unteren Kabelmanagement Tür hochkant einbauen. Will man aber auch hier 2,5" Laufwerke nutzen so können diese vertikal verbaut werden. Entsprechendes Montage Material ist im Karton vorhanden.
Die erste Tür ließ sich mit wenig Aufwand öffnen, die untere war mit etwas Kraftaufwand verbunden, da die Schraube sich nicht so leicht hat aufdrehen lassen wie ich erwartet hatte.
Das Seitenteil selbst hat sich recht einfach Öffnen lassen, da linke und rechte Seite nur geklippt sind macht dies ein Öffnen recht einfach. Hier auch noch mal der Hinweis auf den Seitenbereich und die Montage Option von Lüfter mit 120mm (x3) oder 140mm (x2) verbauen oder Radiatoren mit 120mm, 240mm und 360mm als maximale Größe.
20241025_182357033_iOS_ergebnis.jpg20241025_182505501_iOS_ergebnis.jpg
Beim rechten Bild sieht man auch die vormontierten Klettverschlüsse für das Kabelmanagement im mittleren und oberen Bereich des Cases.
20241025_182532675_iOS_ergebnis.jpg20241025_182727352_iOS_ergebnis.jpg
Hier im unteren Bereich sind noch mal 2 von den 5 Platzierungsoptionen für SSD oder HDD im 2,5" Format, rechts noch mal einen bessere Draufsicht ohne Kabel auf die zwei Montage Optionen für SSD oder HDD. Und auf beiden Bildern deutlich zu sehen die Ablage für das Netzteil.
20241025_182827511_iOS_ergebnis.jpg20241025_182938661_iOS_ergebnis.jpg
Bei dem Bild noch mal etwas genauer die Öffnungen für die Rückseitigen Ports für die entsprechenden Mainboards, unterhalb der Auflage für das Netzteil sieht man auch noch mal für welche Mainboards das Case genutzt werden kann und entsprechend auch bei den Schraubenlöchern die Kürzel für die jeweiligen Mainboards.
20241025_182659230_iOS_ergebnis.jpg
Last but not least, aber auch noch nicht ganz am Ende ein Bild vom Boden, der Staubfilter ist magnetisch und wurde mit den beiden Klebestreifen für den Transport fixiert, man sieht hier auch noch wie die Kabel zu den seitlich angelegten Anschlüssen, Reset und Power Button verlegt sind. Der Staubfilter ist dadurch noch extra "gesichert" und sitzt etwas fester, was aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss.
20241025_200442602_iOS_ergebnis.jpg
Ganz zum Schluss kommt nun der Zubehör Karton und dessen Inhalt. Recht unspektakulär der Karton und das Zubehör seht ihr auf dem rechten Bild, eine kurze Beschreibung um was es sich handelt seht ihr unter den Bildern.
20241025_200915823_iOS_ergebnis.jpg20241025_200952114_iOS_ergebnis_ergebnis.png
Im Karton befinden sich von oben nach unten und dann von links nach rechts gehend:
1. Modul zum horizontalen Verbau von GPU und Erweiterungskarten
2. Die Regularien für EU und eine Schnellzusammenbau Anleitung in der Tüte
3. Montage Material für SSD/HDD, Schrauben, Kabelbinder und Klettverschlüsse mit MSI Schriftzug.
4. GPU Bracket

vorläufiges Fazit
So als erstes/vorläufiges Fazit (mir fehlt noch Hardware und Zustellung ist unbekannt für Einbau und Temperaturen) muss ich sagen, es gefällt mir was ich da in die Hände bekommen habe, sehr gut sogar. Ich war vom Gewicht etwas überrascht, weil ich nicht mit so einem "großen" Gehäuse gerechnet habe oder so einem massiven Gehäuse trifft es sogar besser und dadurch vermittelt es einen sehr wertigen Eindruck auch was die Verarbeitung betrifft, ich hatte jetzt bei dem Gehäuse nichts scharfkantiges vor dem man sich in Acht nehmen müsste. Auch empfinde ich es als positiv, das MSI wieder die Option gleich mit eingepackt hat, dass man nicht extra das Modul kaufen muss für den normalen Verbau einer GPU sondern beides ab Werk mitbekommt. Die seitlichen Anschlüsse haben sich ja spätestens nach dem Lian Li O11 EVO etabliert und von daher sehe ich diese von der Anordnung her als sehr positiv an. Was durchaus eine Überlegung wert wäre für die Anschlüsse wäre diese frei setzen zu können.
Gut finde ich auch das die Staubfilter magnetisch sind bis auf den Top Filter, dieser ist angeklebt und dadurch das Metalllaschen zum Einsatz kommen, empfinde ich es unnötig aufwendig diesen zu entfernen, was ja durchaus sinn machen würde und auch den Abtransport der warmen Luft erleichtern würde, dazu gab es mal ein schönes Video von Roman "Der8auer" Hartung in dem er eben meinte das man die Staubfilter auch weglassen kann.

Die Aufteilung der rechten Seite mit den Kabelmanagement Türen empfinde ich auch sehr positiv und inwiefern es praktikabel ist wird noch nachgeliefert sobald ich alles an Hardware in der Hand halte (hierfür werde ich dann noch einen Platzhalter reservieren). Das Mesh-Seitenteil macht so erst mal sinn, wenn man ein User ist der viel mit SSD/HDD am arbeiten ist und inwiefern man mit einer AiO davon profitieren kann werde ich noch nachreichen, der Plan ist hier die Seite abzudichten und dann die Temperaturen zu vergleichen, ich würde dann ähnlich wie bei meiner Review zur K240 mit HWInfo und dem GenericLogViewer (sofern nicht verfügbar) versuchen eine Auswertung zu erstellen.

Das Zubehör Material würde ich als ausreichend betrachten und mehr müsste es auch nicht sein (wobei das jeder anders wahrnimmt), inwiefern der GPU-Halter ausreichend ist oder nicht würde ich nach meinem Umbau drauf eingehen. Was ich als sehr positiv empfinde ist das austauschbare Modul zum verbauen von Erweiterungskarten, dass dieses nicht extra bestellt werden muss. Was auch ein nettes zusätzliches Feature gewesen wäre, wenn MSI ein weißes Riser-Kabel mit dazu gelegt hätte, natürlich wäre der Preis dann vermutlich höher gewesen, aber für ein weißes Riser-Kabel ist man auch je nach Hersteller (sehr überschaubar) zwischen 60-100€ los.

Zum Abschluss, wenn ich jetzt was vergessen habe was Standardmäßig dabei sein sollte dann gerne mitteilen. Wenn ihr fragen habt kann ich diese auch gerne im Nachgang entsprechend beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Platzhalter Einbau Hardware und Temperaturen
20241030_003907915_iOS_ergebnis_ergebnis.jpg
Ohhhh wunder, meine Hardware die noch fehlte wurde geliefert und eigentlich wollte ich schon weiter sein als das hier.
Eventuell baue ich noch die Lüfter ein bevor ich ins Bett gehe.

Dann geht es hier mal weiter und noch mal Danke an @Excrucio für den Reminder.
Als Ergänzung vorweg, einige Bilder werden sich wiederholen da ich diese auch schon bei der Ausgepackt und angefasst MAG CoreLiquid I360 genutzt habe.

Angefangen habe ich mit dem hinteren Lüfter und gefallen hat mir diese Halterung, welche ich auch gleich für das Kabel vom 120er Lüfter genutzt habe.
20241030_210933042_iOS.jpg
Oben rechts seht ihr dann noch mal wie das Kabel verläuft zum Schluss vom 120er Lüfter und auch die 4x 140er sind schon verbaut - ich greife hier meinem neuen Fazit vor - schade finde ich an der Stelle das es zum Gehäuse keine Blenden gab um die Öffnungen dicht zu machen, welche sich seitlich ergeben haben beim Verbau der 140er Lüfter. Das fand ich beim Lian Li O11D XL sehr gut umgesetzt.
20241030_212303051_iOS.jpg
Ich habe dann auch testweise das GPU Bracket eingebaut
20241030_212553692_iOS.jpg
Hier kommt das Bracket hin und auf dem rechten Bild sieht man die Position 1 und darunter die Position 2 wie man den Halter montieren kann (GPU Abhängig), im Handbuch wird nur die Nutzung bei einer horizontal verbauten GPU erklärt.
20241030_212622109_iOS.jpg20241030_212632676_iOS.jpg
Noch mal beide Positionen mit Verschraubung.
20241030_212705527_iOS.jpg20241030_212712338_iOS.jpg
Bevor ich das Z790 Project Zero verbaut habe, hatte ich das Case entsprechend auf meinen Basteltisch gelegt. Das schwarze unter dem Case ist ein großes Mauspad, welches ich hin und wieder nutze, wenn ich Hardware auseinanderbaue.
20241030_213533859_iOS.jpg
Das Z790 Project Zero bevor ich es verbaut habe, in der Mitte wie es mit dem Board aussieht und rechts von der Rückseite.
20241030_213857414_iOS.jpg20241030_214126617_iOS.jpg20241030_222938037_iOS.jpg
Einbau des Speichers, welchen ich extra für das Build besorgt habe und Montage der AiO (hier gehe ich jetzt nicht noch mal drauf ein), aber es sieht schon echt gut aus mit der Blende von der AiO:love:.
20241030_225718122_iOS.jpg20241031_004522809_iOS.jpg
Einbau vom Netzteil schnell und gut zu erledigen, man sieht hier auch gut wie die Kabel am Boad angeschlossen werden bzw. so gut wie ich mich beim Bilder machen angestellt habe. Im rechten Bild seht ihr dann auch wieder wie alles aussieht, wenn die Blenden geschlossen sind.
20241031_012552750_iOS.jpg20241031_012647008_iOS.jpg
Last but not Least Einbau der GPU vertikal, der Halter ist stabil und dass Gewicht der 4080 Gaming Trio White scheint kein Problem darzustellen.
20241031_012723974_iOS.jpg

Temperatur Messungen konnte ich bisher noch nicht erstellen, weil ich die letzten Wochenenden fast immer zu tun hatte.
Im groben bekommt die GPU im Vergleich zum MPG Gungnir 300R Aireflow mehr Luft und das zeigt sich für mich an Company of Heroes Blitzkrieg Mod, hier sind die Lüfter nach einiger Zeit angesprungen und beim MAG Pano 100L PZ kann ich wirklich stundenlang spielen und die Lüfter der GPU drehen sich nicht.

Temperaturen versuche ich dieses mal zeitnah nachzureichen, aber ich fürchte das könnte auch noch mal etwas dauern. Abdichten des Seitenteils will ich ja auch noch schauen wie es sich verhält in Verbindung mit der AiO.

Fazit (man kann es wohl finalisieren)
Als Fazit muss ich sagen, es gefällt mir was ich da in die Hände bekommen habe, sehr gut sogar. Ich war vom Gewicht etwas überrascht, weil ich nicht mit so einem "großen" Gehäuse gerechnet habe oder so einem massiven Gehäuse trifft es sogar besser und dadurch vermittelt es einen sehr wertigen Eindruck auch was die Verarbeitung betrifft, ich hatte jetzt bei dem Gehäuse nichts scharfkantiges vor dem man sich in Acht nehmen müsste. Auch empfinde ich es als positiv, das MSI wieder die Option gleich mit eingepackt hat, dass man nicht extra das Modul kaufen muss für den normalen Verbau einer GPU sondern beides ab Werk mitbekommt. Die seitlichen Anschlüsse haben sich ja spätestens nach dem Lian Li O11 EVO etabliert und von daher sehe ich diese von der Anordnung her als sehr positiv an. Was durchaus eine Überlegung wert wäre für die Front/Seiten Anschlüsse wäre diese frei setzen zu können.
Gut finde ich auch das die Staubfilter magnetisch sind bis auf den Top Filter, dieser ist angeklebt und dadurch das Metalllaschen zum Einsatz kommen, empfinde ich es unnötig aufwendig diesen zu entfernen, was ja durchaus sinn machen würde und auch den Abtransport der warmen Luft erleichtern würde, dazu gab es mal ein schönes Video von Roman "Der8auer" Hartung in dem er eben meinte das man die Staubfilter auch weglassen kann.
Die Aufteilung der rechten Seite mit den Kabelmanagement Türen empfinde ich auch sehr positiv und erachte diese als äußerst praktikabel nachdem ich meine komplette Hardware verbaut hatte.
Das Mesh-Seitenteil macht so wie es ist sogar sehr viel Sinn, wenn man bedenkt das die GPU Lüfter im Gungnir 300R nach einer kurzen Zeit angesprungen sind beim Spielen von COH Blitzkrieg Mod und im Pano 100L PZ nicht mal Anstalten machen sich drehen zu wollen. Auch in der weiteren Nutzung konnte ich so für mich keinen negativen Punkt dran festmachen, welchen ich gegen das Mesh-Seitenteil anbringen könnte.

In Verbindung mit SSDs und HDDs kann ich mir sogar vorstellen das man hier nahezu keine wärme Probleme haben dürfte, da der Abtransport der Wärme ungehindert statt finden kann.
Inwiefern man mit einer AiO davon profitieren kann werde ich (nach wie vor) noch nachreichen, der Plan ist hier die Seite abzudichten und dann die Temperaturen zu vergleichen, ich würde dann ähnlich wie bei meiner Review zur K240 mit HWInfo und dem GenericLogViewer (sofern nicht verfügbar) versuchen eine Auswertung zu erstellen.

Das Zubehör Material ist ausreichend und mehr müsste es auch nicht sein (wobei das jeder anders wahrnimmt), in der vorläufigen Review hatte ich ja geschrieben das ich auf das GPU-Bracket noch mal eingehen werde, es hinterlässt gemischte Gefühle, generell ergibt sich mir nicht der Sinn für die Aufteilung des Montage Platzes in einen oberen und unteren Bereich, je nach Karten Größe ergibt sich der Sinn dafür bestimmt, aber ich sehe hier an der Stelle eher eine durchgehende Führung als diese Unterteilung. Das Bracket habe ich jetzt nicht in Nutzung beim vertikalen Verbau der GPU, da das vertikale Modul auszureichen scheint um die Karte zu halten. Optisch sieht es so aus als würde die Karte leicht nach hinten absacken, kann aber auch täuschen.

Nach wie vor sehe ich es als sehr positiv das man das austauschbare Modul zum verbauen von Erweiterungskarten zum horizontalen Verbau nicht extra bestellen muss. Was ein zusätzliches Feature gewesen wäre, wenn MSI ein weißes Riser-Kabel mit dazu gelegt hätte, natürlich wäre der Preis dann vermutlich höher gewesen, aber für ein weißes Riser-Kabel ist man auch je nach Hersteller (sehr überschaubar) zwischen 60-100€ los.
Für mich momentan der größte negativ Punkt an dem Case sind die fehlenden Blenden wie sie auch beim Lian Li O11D XL dabei waren, diese konnte man je nach Einbau von AiO-Radiator oder nur Lüftern schon mit einbinden und das würde dem Finalen Build einfach unglaublich gut stehen, egal ob es dann schwarz oder weiß gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paltzhalter 2 für den Fall (wird gelöscht, wenn kein Bedarf)
Bleibt erst mal noch stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, geht der Thread noch weiter, möchtest Du uns noch Bilder von Deinem zusammengebauten Setup zeigen?
Habe selbst das MEG Maestro 700L PZ, in welches ich gerade mein neues Setup baue.
Finde das Maestro unheimlich schön, wegen dem einteiligen gebogenen Fenster. Musste es mir aber selber kaufen! ;)

Ich finde es schade, das MSI kein Flaggschiff Project Zero Board für den X870e vorgestellt hatte, das hätte ich mir gekauft.
Aber andere Hersteller haben auch kein X870e Back Connect Board im Angebot.

Gruß
 
Danke für den Reminder, da kommt noch was. Heute Mittag habe ich etwas Zeit und sehe zu das ich nachliefer.

:thumbup:
 
Zurück
Oben