MSI Endanwender-Forum
Rund um MSI Produkte => Mainboards für AMD CPUs => Thema gestartet von: Mr. Bean am 19. April 2005, 17:59:21
-
Hallo,
seit gestern läuft mein K8TNeo2 nun auch. Ich habe eine Winchester 3000+ CPU benutzt. Der Kühler ist ein Thermalright XP90.
Im Bios habe ich C\'n\'Q eingeschaltet. Der Lüfter läuft nun etwas langsamer.
Was muß noch alles gemacht werden, damit die größtmögliche Ruhe herscht. Also der Lüfter am langsamsten dreht. Natürlich Temperaturgesteuert.
Danke für die Infos!
Und noch etwas: Ich hatte meine SATA-Platte erst am Promise Controller. XP hat trotz Treibereinbindung die Platte nicht erkannt. Beim Booten war sie aber zu sehen. Est am Via Controller hat XP sie erkannt und ich konnte das Beriebsystem instsallieren. Woran könnte das liegen?
-
Nochmal zum Mitmeisseln:
Das K8T Neo2-F(IR) hat keine Lüftersteuerung.
Man ist auf Software oder interne/externe Regelmechanismen des verwendeten Lüfters angewiesen.
Michael
-
:winke
Was muß noch alles gemacht werden, damit die größtmögliche Ruhe herscht. Also der Lüfter am langsamsten dreht. Natürlich Temperaturgesteuert.
Das sagt doch die Frage aus: was soll ich alles installieren, damit der Lüfter möglichst ruhig wird und abei möglichst temperaturgeregelt ist. Ist doch für jemanden der es weiß bestimmt gar nicht so schwer, es einem, der es wissen möchte, zu erklären :D
Evtl. meißelst du es mir ja rüber ...
-
Hi Mr. Bean
ich habe bei mir Speedfan am laufen. Funzt gut. Man muss da in der Konfiguration unter Advanced noch was umstellen. Leider weis ich nicht genau wie das heist, werde aber heute abend mal nachsehen und dir dann berichten.
Gruß
MEC
-
Danke für die Info!
Hier der Link zum Programm:
http://www.almico.com/speedfan.php
Schaust du bitte noch mal nach und teilst mir (uns) deine Einstellungen mit?
Danke!
-
Hi
Sorry, hab\'s vergessen.
In Speedfan unter \"Konfiguration\" den Tab \"Benutzerdefiniert\" anklicken und dort
unter Chip \"Winbond...\" auswählen.
Jetzt musst du noch unter \"PWM 2 mode\" auf \"Manual PWM Control stellen\" Bitte den Haken bei \"Erinnern\" setzten, damit er es nicht vergisst.
Gruß
MEC
-
Original von mcihael
Nochmal zum Mitmeisseln:
Das K8T Neo2-F(IR) hat keine Lüftersteuerung.
Man ist auf Software oder interne/externe Regelmechanismen des verwendeten Lüfters angewiesen.
Michael
???
Hab mir das Board gerade gekauft. Und mein CPU-Lüfter läuft definitiv langsamer. Jetzt 1600 upm, regulär 2300. Und ich meine auch zu hören, wie der Lüfter nach dem Sarten ziemlich schnell runterregelt...
Also was ist das dann??
-
Danke für die Infos! Ich werde das Ganze dann mal ausprobieren. Der Lüfter läuft nach dem aktivieren von C\'n\'Q ja auch langsamer. Da der Kühler aber auch nach längerer Zeit noch fast kalt bleibt, kann ich die Lüfterdrehzahl ruhigengewissens noch viel langsamer laufen lassen.
-
@Arnie:
Dein Lüfter ist - entsprechend den AMD-Empfehlungen - offenbar temperaturgeregelt. Deswegen regelt er bei aktivem CnQ runter.
Der Boxed macht das übrigens auch, angeblich abhängig von der Umgebungstemperatur.
Michael
-
Original von Mr. Bean
:winke
Was muß noch alles gemacht werden, damit die größtmögliche Ruhe herscht. Also der Lüfter am langsamsten dreht. Natürlich Temperaturgesteuert.
Das sagt doch die Frage aus: was soll ich alles installieren, damit der Lüfter möglichst ruhig wird und abei möglichst temperaturgeregelt ist. Ist doch für jemanden der es weiß bestimmt gar nicht so schwer, es einem, der es wissen möchte, zu erklären
Sorry, Deine Frage hatte ich anders verstanden.
Evtl. meißelst du es mir ja rüber ...
Von Speedfan hat man ja schon geschrieben.
Ich selbst benutze keine zusätzliche Software, weil das mir nicht zuverlässig genug ist. Stell Dir vor, die Software stürzt ab, ohne daß Du es mitkriegst und die CPU überhitzt. Muß ich nicht haben.
Abgesehen davon ist mein CPU-Lüfter (Boxed) kaum zu hören, störender sind die Lüfter von Gehäuse und Netzteil, deren Geräusch von meinem Dünnblechgehäuse verstärkt werden.
Wenn Du es schaffst, in Deinem Gehäuse angenehme Temperaturen zu schaffen, dann dreht der Lüfter eventuell automatisch weiter runter.
Michael
-
Original von mcihael
@Arnie:
Dein Lüfter ist - entsprechend den AMD-Empfehlungen - offenbar temperaturgeregelt. Deswegen regelt er bei aktivem CnQ runter.
Der Boxed macht das übrigens auch, angeblich abhängig von der Umgebungstemperatur.
Michael
Sorry, aber das stimmt einfach nicht. Mein CPU-Kühler ist der \'Arctic Cooling Super Silent 64 Ultra\' OHNE TC (also ohne Lüfterregelung).
Der Lüfter lief vorher auf einem anderen Mainboard (AsRock Combo-Z), und da lief er konstant und IMMER mit 2300 upm. Und Cool\'nQuiet war da auch aktiviert.
Seit 2 Tagen habe ich auf das Neo2-F gewechselt, und jetzt läuft er mit 1600 upm, und wie ich am Geräusch hören kann, wird der Lüfter erst kurz NACH dem Start des PCs runtergeregelt.
Also ist da DEFINITIV irgendeine Regelung im Mainboard am Werke.
Woher willst du denn so sicher wissen, dass das K8T Neo2-F keine Lüfterreglung hat???
Da wird definitiv geregelt, ich würde aber gerne wissen, WIE. Also bei welcher Temp wird der Lüfter runter-, und bei welcher wieder hoch geregelt.
-
Hi,
das ist eine ausgezeichnete Frage. Aus den AMD TechDocs konnte ich entnehmen, daß AMD Lüfter empfiehlt, die bis etwa 32°C Umgebungstemperatur auf niedrigem Niveau laufen, bis 42°C temperaturabhängig hochlaufen und ab 42°C mit voller Drehzahl rotieren.
Ich vermute, daß mein Boxed-Lüfter genau so eine Kennlinie hat.
Bislang ist es mir allerdings nicht gelungen, Umgebungsbedingungen zu schaffen, die einen Anstieg der Lüfterdrehzahl hervorgerufen hätten.
Was Deinen Lüfter betrifft: Eventuell ist auch dort ein solches Verhalten implementiert, auch wenn das kein TC ist. Hast Du eventuell irgendwelche Software im Einsatz, beispielsweise CoreCenter?
Ansonsten könnte man vermuten, daß das Board eventuell doch eine Lüfterregelung besitzt (die erforderliche Hardware ist ja vorhanden), die aber mit einer fest hinterlegten Kennlinie arbeitet, deren Parameter nicht öffentlich dokumentiert sind.
Im Moment neige ich jedoch dazu, dem Board das Vorhandensein einer Lüftersteuerung abzusprechen.
Michael
-
Original von mcihael
Was Deinen Lüfter betrifft: Eventuell ist auch dort ein solches Verhalten implementiert, auch wenn das kein TC ist. Hast Du eventuell irgendwelche Software im Einsatz, beispielsweise CoreCenter?
Ansonsten könnte man vermuten, daß das Board eventuell doch eine Lüfterregelung besitzt (die erforderliche Hardware ist ja vorhanden), die aber mit einer fest hinterlegten Kennlinie arbeitet, deren Parameter nicht öffentlich dokumentiert sind.
Im Moment neige ich jedoch dazu, dem Board das Vorhandensein einer Lüftersteuerung abzusprechen.
Michael
Sorry, aber es ist DEFINITIV, dass dieses Mainboard eine Lüftersteuerung hat.
Ich habe von MSI gar keine Software installiert, nur ein Tool von einer anderen Webseite zum Auslesen der Drehzal und CPU-Temperatur.
Mein \'Allerwelts-Lüfter\' hat DEFINITIV keine Temperaturkontrolle, nur die TC-Typen von Arctic-Cooling haben das. Und wie geschrieben hat mein Lüfter auf einem anderen Mainboard mit den auf der Homepage von Arctic Cooling spezifizierten 2300 upm gedreht, da ist also definitiv keinerlei Sensor drin! Die Arctic Cooling \'TC\' haben diesen Sensor, das kann man aber auch sehen, dieser ragt nämlich in den Kühlkörper hinein.
Außerdem haben hier und in anderen Foren viele Benutzer geschrieben, dass ihr Lüfter am CPU-FAN Anschluss bei aktiviertem Cool\'nQuiet langsamer läuft als an den anderen Anschlüssen (das war ja auch der Beginn diese Diksussion).
Hier ist z.B. noch ein Beitrag (den Beitrag von \'ENRICO\' lesen)
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=177255
Also aktiviere mal die Cool\'nQuiet-Funktion im BIOS und lies dann mal die Umdrehungen mit einem Toll aus. Und dann deaktivier CnQ im BIOS und vergleiche die Drehzal mal unter Windows.
-
Original von Arnie_75
Sorry, aber es ist DEFINITIV, dass dieses Mainboard eine Lüftersteuerung hat.
Wenn, dann ist das eine fest eingestellte, die nicht vom Anwender beeinflußbar ist. Meiner Auffassung nach ist das genau so gut oder schlecht wie gar keine.
Also aktiviere mal die Cool\'nQuiet-Funktion im BIOS und lies dann mal die Umdrehungen mit einem Toll aus. Und dann deaktivier CnQ im BIOS und vergleiche die Drehzal mal unter Windows.
Ich weiß zwar nicht, was Du mit einem Toll meinst *g*, aber ich werde das mal versuchen. Im Normalbetrieb (CnQ aktiv) rotiert mein Lüfter mit etwa 2100/min. Auch wenn ich unter Windows CnQ abschalte, ändert sich daran nichts.
So, jetzt gehe ich mal rebooten ;-)
Michael
Edit: 1 Reboot später - auch mit im BIOS deaktiviertem CnQ beträgt die Lüfterdrehzahl knappe 2100/min, erfasst mit Everest. Und nun?
Mein CPU-Lüfter bringt übrigens maximal etwa 3500/min, dazu bedurfte es eines manuellen Eingriffs mit Speedfan - auf einem parallel installierten Testsystem, so daß ich Artefakte ausschließen kann.
-
:hi , mcihael
als ich noch mit CC rumgehampelt habe, funktionierte die lüftersteuerung bei meinem board nur, wenn CC aus dem autostart entfernt und die kiste neu gestartet wurde. Sobald CC aktiviert ist, hilft dann nur noch neu starten. CC beenden ändert nichts. Hab aber das nforce- board... :winke
-
Hi keule,
CC habe ich gar nicht auf der Platte. Das Ding ist nur bunter Mist. :D
Beim Nforce-Board kann man meines Wissens aber im BIOS Schwellwerte für die Lüfterregelung setzen, was beim K8T nicht geht.
Michael
-
CC habe ich gar nicht auf der Platte. Das Ding ist nur bunter Mist
Eben!! Wenn das automatisch gestartet wird, hauts erstmal alles durcheinander. Hätt ja sein können, daß du es doch noch auf der platte hast... :lach :lach
-
Original von keule011
CC habe ich gar nicht auf der Platte. Das Ding ist nur bunter Mist
Eben!! Wenn das automatisch gestartet wird, hauts erstmal alles durcheinander. Hätt ja sein können, daß du es doch noch auf der platte hast... :lach :lach
Hehe, das Ding hat bei mir nicht mal richtig funktioniert - zumindest ließen sich die Lüfter damit nicht steuern. Aber ich glaube, das war irgendsoein Bug der Weichware.
Viel gravierender ist für mich, daß das Ding nur unter Admin-Accounts läuft :wall - und sowas kommt bei mir gar nicht in Frage. Aber genau dafür habe ich meine Testumgebung, und wenn die zerspielt ist, wird das Image wieder drübergebraten :)
Gruß,
Michael
-
Original von mcihael
Mein CPU-Lüfter bringt übrigens maximal etwa 3500/min, dazu bedurfte es eines manuellen Eingriffs mit Speedfan - auf einem parallel installierten Testsystem, so daß ich Artefakte ausschließen kann.
Na also, dann wird dein Lüfter doch auch irgendwie gedrosselt.
Allerdings gebe ich dir Recht, dass die Regelung nur autmatisch läuft und nicht vom Nutzer beeinflusst werden kann (es sei denn mit SpeedFan o.Ä.).
-
Die CPU-Lüftersteuerung läuft nun ganz gut. Nachdem er hochgefahren ist, regelt das Programm auf dei eingestellte Drehzahl herunter. Bei mir dann z.B. 40%. Es dauert allerdings ein paar Sekunden.
Aber: die angezeigte CPU Temperatur stimmt nur manchmal. Nach dem Hochfahren sollte sie bei der Umgebungstemperatur leigen. Teilweise zeigt der REchner dann aber z.B. 40°C. Gestern Abend waren es 8°C :rolleyes: .
Hat jemand eine Erklärung für das Verhalten?
-
Hallo Mr Bean
dass deine CPU nach dem Starten 40°C anzeigt ist durchaus normal, da die Temoperatur von der internen Dieode gemessen wird. Das kann man auch sehr gut daran merken, dass die Temperatur je nach last sprungartig ansteigt bzw. fällt.
Dass du 8°C nach dem Kaltstart angezeigt bekommst, hängt mit einem Bug zusammen, den das BIOS seit 3.3 (glaube ich) haben soll. Nach einem Neustart des Systems solltest du normale Werte bekommen.
Übrigens wegen der Diskussion, ob das Board etwas regelt oder nicht:
bei im BIOS aktiviertem C&Q wird der CPU-Kühler dfinitiv runtergeregelt, aber ich weis nicht, ob dies dynamisch ist. Bei mir hat er dann immer den gleichen Wert, der etwa 1000 upm unter dem Maximalwert liegt.
Gruß
MEC
-
Dass du 8°C nach dem Kaltstart angezeigt bekommst, hängt mit einem Bug zusammen, den das BIOS seit 3.3 (glaube ich) haben soll. Nach einem Neustart des Systems solltest du normale Werte bekommen.
Abhilfe über Biosupdate also nicht möglich?
-
Hi
wenn es ein neueres BIOS gibt vielleicht. Es kursiert hier im Forum ein Beta-BIOS, das das Problem aber wohl auch nicht behebt.
Gruß
MEC
-
Demnach:
http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=402&Seite=BIOS
Version 3.3 (AMI), 1/2005
- Aktualisiert die Firmware des VIA 8237.
- Unterstützung für ATI 9800SE Grafikkarten.
Version 3.2 (AMI), 10/2004
- Unterstützung für USB-Geräte unter DOS
- Aktualisiert den CPU Microcode (3000+, 3200+,3500+)
- Korrigiert die Anzeige der CPU Temperatur
Müßte ich ja schon das richtige Bios haben. Ich habe eine 3000+ CPU (Winchester) installiert :winke
-
Nabend,
habe das gleiche Problem mit der Temperaturanzeige und Lüftersteuerung.
Nach einem Anruf heute bei der MSI Hotline bekam ich zur Antwort :
\" Hier ist von einer falschen Temperaturanzeige im Biso 3.3 nichts bekannt \"
Selbiges habe ich auch drauf, nachdem ich guten Mann von der Hotline dann mal erzählt habe, das es im MSI Forum ( übrigens sehr gute Leute hier =) ) einige Beiträge zum Thema gibts - war erst mal Ruhe .
Wie auch immer, er hat mir ein neues Bios zugemailt, soll das 3.44 sein.
Ich werde die Tage mal flashen ( weiß noch nicht genau wann ich dazu komme ) und dann hier berichten.
Gruß
P.S:
THX an Notnagel, echt gute Tipps und Erklärungen für MSI- und sonstige Dummies wie mich
:winke
-
Ob du das BIOS hier vielleicht mal zur Verfügung stellen könntest?
-
Hallo,
bitte sehr :-)
Gruß
Einge hatten beim flashen Ärger mit dem BIOS - Sry - war nicht meine Absicht - kam halt von der MSI - Hotline .
Erstmal isses wieder runter .
Gruß
-
@Bezahlnix
Wenn du ne Frau wärst, würde ich dich abknutschen ^^
Dieses geile neue BETA Bios erkennt den Onboard Soundchip im AUTO Modus! :D
Darauf warte ich schon eine Ewigkeit, endlich kann ich TS unter WoW nutzen ...
thx Chomper
-
Hallo Bezahlnix und Chomper
Kann man dieses BIOS bedenkenlos flashen, oder habt ihr irgendwelche Probleme?
Behebt es auch das Lüftersteuerungsproblem?
Gruß
MEC
-
Original von Bezahlnix
Hallo,
bitte sehr :-)
GRuß
Danke, ich werds mal ausprobieren :)
-
Mhmm also ich habe ja auch die besagten Probleme mit der Lüftersteuerung und AGP-Fix etc., da dachte ich mir fashe ich doch auch mal dieses neue Bios und....
wie sie sehen, sehen sie nix!!!!
Bios geflasht PC startet nicht mehr und Bild bleibt schwarz.
Also von meiner Seite aus ist das Bios nicht zu empfehlen, habe es sogar 2mal geflasht und es hat nicht funktioniert.
Gruß euer Punisher
-
Original von Punisher
Mhmm also ich habe ja auch die besagten Probleme mit der Lüftersteuerung und AGP-Fix etc., da dachte ich mir fashe ich doch auch mal dieses neue Bios und....
wie sie sehen, sehen sie nix!!!!
Bios geflasht PC startet nicht mehr und Bild bleibt schwarz.
Also von meiner Seite aus ist das Bios nicht zu empfehlen, habe es sogar 2mal geflasht und es hat nicht funktioniert.
Gruß euer Punisher
Ich kann mich dir leider nur anschließen :(
BIOS geflasht und nix geht mehr :(
Wie hast du das Board eigentlich 2x geflasht? Nach einem Mal gibts bei meinem Mainboard leider nichts mehr zum Flashen ....
-
Original von Arnie_75
Ich kann mich dir leider nur anschließen :(
BIOS geflasht und nix geht mehr :(
Wie hast du das Board eigentlich 2x geflasht? Nach einem Mal gibts bei meinem Mainboard leider nichts mehr zum Flashen ....
Gut zu wissen das ich nicht der einzigste bin. :D
Nun ja 2 ma geflasht habe ich es schon, habe nach dem ersten Versuch erstmal wieder das 3.41 draufgespielt und dann nochmal dieses neue hier das 3.44 und ging wieder nicht, dachte erst es wär was beim flashen schief gelaufen.
Mhmm aber woran liegt es denn nun das es nicht ging?
Ist das Bios gar nicht für unser Board oder wie schauts??
Gruß euer Punisher
-
Meine Frage war eigentlich, WIE du das alte BIOS wieder eingespielt hast.
Mein Board ist jetzt nämlich nicht mehr nutzbar, ich kann also auch nicht ohne Weiteres das alte BIOS wiederherstellen... Es läuft ja nichts mehr :(
Nach dem Einschalten kommt kein Bild, nur ein paar Pieptöne...
Wenn ich das alte BIOS wiederherstellen könnte, bräuchte ich das Board nicht wegwerfen. :)
Also wie hast du das gemacht???
PS: No risk, no fun ;)
-
Achso oh sorry habe es anders verstanden. Pass auf ist kein Akt habe hier die Kurzanleitung aus dem Forum:
Kurzanleitung:
Hier wird eine leere und formatierte Diskette benötigt. Kopieren Sie Ihre Updatedatei auf Diskette und benennen Sie sie in \"AMIBOOT.ROM\" um. Jetzt den PC neu starten und dabei die Tasten \"\" gedrückt halten, bis Sie einen Piepston hören. Die Tasten loslassen und warten. Der Bildschirm bleibt dabei auch weiterhin schwarz. Nach 10-30 Sekunden sollten 4 Piepstöne zu hören sein, die aussagen, dass das BIOS neu programmiert wurde.
längere Anleitung gibt es HIER (http://msi.designlab.info/thread.php?threadid=9367)
Wobei noch hinzuzufügen wäre das du nur drauf achten musst das du auch die BIOS datei umbenennst und nicht etwa die heruntergeladene ZIP Datei!
-
Hm,
bei mir funktioniert das nicht, der PC fängt nichtmal an, von der Diskette zu lesen. :(
Nach dem Einschalten piept er sofort einmal und kurz darauf vielleicht noch 7-8 Mal. Das Diskettenlaufwerk \"knattert\" beim Einschalten ganz kurz mal, ansonsten tut es aber nichts, die LED leuchtet auch nicht wie sonst beim Zugriff...
-
Mhmm also bei mir hat das eigentlich ganz gut funktioniert! Wichtig ist nur das du direkt nach dem einschalten die Tastenkombi drückst. Also nicht erst anschalten und warten sonder direkt drauf los tippen! Ich musste es auch ein paar mal wiederholen bis es geklappt hat.
Du hast auch die Datei auf der Diskette richtig umbenannt?
Gruß Punisher
-
Juhu, hat geklappt :)
Allerdings bekomme ich jetzt immer den Fehler, \"CMOS Clear\" oder so ähnlich, und das BIOS speichert auch keine Einstellungen. Den Jumper zum \"Clear CMOS\" hab ich schon umgesetzt, hat aber auch nichts geholfen. Ich spiele das 3.3 jetzt nochmal ein....
-
habs auch probiert aber bei mir liest der nix vonna diskette wenn ich STRG + POS1 drücke
-
Endlich hats doch geklappt.
Ich musste den BIOS-Jumper auf \"CLEAR\" setzen. Ich dachte zwar, dass ich das vorjher schon getan habe, aber ich habe die Pins mit den kleinen daneben verwechselt... :motz
Erst als ich mir die Pins für den Clear CMOS Jumper genauer angeguckt habe, habe ich den 3. Pin darunter entdeckt... :wall
@Sanris
Das dachte ich anfangs auch. Erst nachdem ich den PC x-Mal hochgefahren habe und die Tasten STRG + POS1 dabei in allem möglichen und unmöglichen Reihenfolgen und verschiedener Dauer gedrückt habe, gings irgendwann. :)
Also nicht aufgeben :kaffee
EDIT: Braucht wer ein ca. 3 Wochen altes K8T Neo2-F? Jetzt hab ich eins übrig...
-
Original von Arnie_75
Endlich hats doch geklappt.
Ich musste den BIOS-Jumper auf \"CLEAR\" setzen. Ich dachte zwar, dass ich das vorjher schon getan habe, aber ich habe die Pins mit den kleinen daneben verwechselt... :motz
Erst als ich mir die Pins für den Clear CMOS Jumper genauer angeguckt habe, habe ich den 3. Pin darunter entdeckt... :wall
@Sanris
Das dachte ich anfangs auch. Erst nachdem ich den PC x-Mal hochgefahren habe und die Tasten STRG + POS1 dabei in allem möglichen und unmöglichen Reihenfolgen und verschiedener Dauer gedrückt habe, gings irgendwann. :)
Also nicht aufgeben :kaffee
EDIT: Braucht wer ein ca. 3 Wochen altes K8T Neo2-F? Jetzt hab ich eins übrig...
habs jetz mindestens 20 mal probiert :motz
-
habs jetz mindestens 20 mal probiert :motz[/quote]
Dann trotzdem viel Glück noch.
hast du das Floppy denn richtig angeschlossen und auch mit Strom versorgt?
-
Original von Arnie_75
Endlich hats doch geklappt.
Ich musste den BIOS-Jumper auf \"CLEAR\" setzen. Ich dachte zwar, dass ich das vorjher schon getan habe, aber ich habe die Pins mit den kleinen daneben verwechselt... :motz
Erst als ich mir die Pins für den Clear CMOS Jumper genauer angeguckt habe, habe ich den 3. Pin darunter entdeckt... :wall
@Sanris
Das dachte ich anfangs auch. Erst nachdem ich den PC x-Mal hochgefahren habe und die Tasten STRG + POS1 dabei in allem möglichen und unmöglichen Reihenfolgen und verschiedener Dauer gedrückt habe, gings irgendwann. :)
Also nicht aufgeben :kaffee
EDIT: Braucht wer ein ca. 3 Wochen altes K8T Neo2-F? Jetzt hab ich eins übrig...
Ok super freut mich schon mal. Nur würde mich trotzdem mal interessieren warum das Bios nicht gefunzt hat.
Gruß Punisher
-
Keine Ahnung.
Wenn es bei uns beiden nicht funktioniert, könnte die Datei vielleicht einfach korrupt sein?
-
Hi,
was ist denn nun mit der Temperatur? Klappt das nun zufriedenstellend? Ich habe Speedfan laufen, und wenn es die Falsche Temperatur bekommt, ist das nicht sooo lustig :motz
Oder habe ich was überlesen? (http://elchfans.szwo.com/wbb2/images/smilies/kratz.gif)
-
Original von Mr. Bean
Oder habe ich was überlesen? (http://elchfans.szwo.com/wbb2/images/smilies/kratz.gif)
Ja,
wenn du das 3.44 BIOS einspielst hast du gute Chancen, deinen PC zu ruinieren ;)
-
und das neuerste bios für das Mainboard is das 2.30 oder? habs endlich geschafft zurück zu flashen..
-
Original von Sanris
und das neuerste bios für das Mainboard is das 2.30 oder? habs endlich geschafft zurück zu flashen..
3.30
Das 3.44 hat bei dir also auch nicht funktioniert?
-
öhm ja meinte 3.30 rofl ne hat nich gefunzt aber wenn man sein bios drastisch verändern will kann man sich ja immer noch n mod bios suchn..
-
Original von Bezahlnix
Hallo,
bitte sehr :-)
GRuß
Kannst Du das gepostete BIOS bitte wieder runternehmen? Sollte durch Editieren des Beitrages möglich sein, hoffe ich.
Das Teil scheint zu viele Probleme zu bereiten.
Thx,
Michael
-
@sanris und Arnie:
Habt Ihr unter Windows geflasht oder unter DOS?
Michael
-
per F10 hab ichs gemacht..
-
Original von Sanris
per F10 hab ichs gemacht..
Danke für die Info.
Es könnte nun sein, daß die Diskette einen Schuß hat (kommt heutzutage leider sehr oft vor, auch bei nagelneuen). Ich habe mir mittlerweile angewöhnt, mittels Bootdiskette zu starten, das BIOS-Update aber von der Platte aus zu machen. Dafür habe ich stets eine kleine FAT32-Partition.
Für den Ernstfall habe ich aber eine geprüfte Diskette mit einer funktionierenden AMIBOOT.ROM parat;)
Michael
-
Hi.
sry für den Ärger, aber das 3.44 stammt vom MSI und ich habs nur auf Nachfrage reingestellt.
Bei Chomper hats doch funktioniert - ich verstehs auch nicht.
Ich nehms wieder runter und teste erst mal selbst .
Gruß
-
naja das is die gleiche diskette mit der ichs wieder zurück gebracht hab also von dem her.. lol
kannst ja ma das bios bei dir testn :kaffee
-
Original von Bezahlnix
Ich nehms wieder runter und teste erst mal selbst .
Danke Dir.
Gerade bei einem Beta-BIOS kann es durchuas vorkommen, daß ein winziger Unterschied für das Gelingen des Uüdates entscheidend sein kann. Es kann reichen, daß ein bestimmter USB-Cardreader angeschlossen ist, und dann ist Sense.
Man steckt einfach nicht drin.
Gruß,
Michael
-
verstehe eure probleme echt nicht, habe ganz normal unter windows mit dem flashtool aus dem lifeupdate ordner geflashed und hatte keine probleme ...
Ein Kumpel hat ebenfalls ein K8T NEO2 FIR und hat auch auf Anhieb geklappt!
-
Original von mcihael
@sanris und Arnie:
Habt Ihr unter Windows geflasht oder unter DOS?
Michael
Ich habs unter DOS mit ner Bootdiskette gemacht.
-
Original von Sanris
öhm ja meinte 3.30 rofl ne hat nich gefunzt aber wenn man sein bios drastisch verändern will kann man sich ja immer noch n mod bios suchn..
Tja ich leider noch keins gefunden!
Hast du vielleicht eine Adresse wo ich eins herbekomme?
Gruß Punisher
-
Moin,
wie versprochen hier mein Bericht.
Auch ich hab mich dann am Bios 3.44 versucht ,genau nach Anleitung unter DOS geflasht,
mit dem Ergebnis :
BIOS im Eimer :(
Nichts geht mehr - nur noch Beep Töne und der Monitor bleibt schwarz.
DANKE MSI für das tolle Beta- BIOS das eigentlich meine Probs beheben sollte -
nun hab ich erst richtig welche :streit
Zum Glück hatte ich noch mein altes Bord , und nach Umbauarbeiten ( schöne Pfingsten gehabt ) bin ich wieder online.
Also, alle die das 344 geladen aber noch nicht geflasht haben, bitte lasst es !
Ist ein reines Glücksspiel !
Da gibt man fast 100 EUR fürn neues Bord aus, nix wie Ärger und dann noch toller Support.
Na ich weiss net ob das so Kundenfreundlich ist - aber egal mein Fehler ( hätte ja nicht flashen müssen ), was erwarte ich auch funktionierende Hardware für mein Geld.
Gruß
P.S: mein Rechner sollte mal so aussehen, im Mom aber leider nicht
-
Tja, das ist halt das Risiko bei nem BETA BIOS.
Mal ne Frage: Warum hast du das BIOS überhaupt eigespielt, nachdem es hier bereits 3 Leute gab, bei denen das BIOS zerstört wurde?! ;)
-
Hi,
berechtigte Frage, allerdings gab es auch einige bei denen es geklappt hat - und außerdem will ich funktionierende Harware haben, sonst macht die ganze Aufrüsterei ja keinen Sinn .
Gruß
-
@Bezahlnix also bei dir is das Bios im arsch? ... wo is das prob? flash es zurück? hab ich auch gemacht.. macht nicht wirklich was kaputt
-
Eventuell ist die im offiziellen Bios vorhandene Flashroutine veraltet oder verbugt !?
Per Diskette flashe ich persönlich ungern, dann lieber von einem USB-Stick. Flasht doch einfach in Windows und es gibt keine Probleme ...
@alle die Probleme haben
Dies ist ein Beta Bios, keiner zwingt euch dieses zu flashen. Aber jeder sollte genau wissen, was er da tut und was zu tun ist, falls der Rechner danach nicht mehr bootet ...
Habe null Probleme mit der BETA und bin zufrieden damit! :lala
-
Original von Chomper
Eventuell ist die im offiziellen Bios vorhandene Flashroutine veraltet oder verbugt !?
Per Diskette flashe ich persönlich ungern, dann lieber von einem USB-Stick. Flasht doch einfach in Windows und es gibt keine Probleme ...
@alle die Probleme haben
Dies ist ein Beta Bios, keiner zwingt euch dieses zu flashen. Aber jeder sollte genau wissen, was er da tut und was zu tun ist, falls der Rechner danach nicht mehr bootet ...
Habe null Probleme mit der BETA und bin zufrieden damit! :lala
wie eght das per usb stick?geht das auch mit nem USB mp3 player? o.O
-
Einfach im Bios booten von USB auswählen!
Wenn ich meinen USB-Stick anstecke, steht er als Bootmedium zur Auswahl. Das Bios muss ja nur auf die neue *.rom Datei zugreifen können.
Filesystem ist im Normalfall FAT32 und somit sollte es keine Probleme geben ...
SMF ©2014, Simple Machines - Theme ©2015 Micro-Star Int l Co.,Ltd.