Soweit die Theorie. Schauen wir uns nun die Grafikkarte etwas näher an.
Die Karte bringt stolze 770g auf die Waage.
Der Kühler hat schon eine edle Oberfläche: gebürstet und eloxiert.
(http://msi-ftp.de/GraKas/260/LogoN260GTX.jpg)
Die Karte ist mit einer neuartigen Kühlung ausgerüstet:
5 extra fette Heatpipe bringen die Wärme von der GPU auf den Kühler. Das ist im folgenden Bild sehr gut zu sehen. Oben sitzt eine dicke Metallplatte, um die Wärme besser abzuleiten.
Die Speicher und die Stromversorgung haben einen eigenen Kühlkörper:
(mit Klick aufs Bild zum großen Foto)
(http://msi-ftp.de/GraKas/260/SuperPipe_2k.jpg) (http://\'http://msi-ftp.de/GraKas/260/SuperPipe_2.jpg\')
Rechts fallen ein paar Besonderheiten auf, die bei MSI langsam was normales sind. Die hochwertigen Kondensatoren und ein Lüftteranschluß. Das ist aber kein dreipoliger Anschluß, sondern ein vierpoliger für PWM. Aber nun kommt das, was das Twin Frozr ausmacht: Die Karte verfügt über 2 Lüfter: dadurch soll laut MSI die Karte bis zu 20% kühler bleiben und die Lüfter dürften weniger drehen was das System schön leise macht.
(http://msi-ftp.de/GraKas/260/N260GTX-T2D896-OC-Twin-FrozrK.jpg) (http://\'http://msi-ftp.de/GraKas/260/N260GTX-T2D896-OC-Twin-Frozr.jpg\')
Noch ein kleiner Blick hinter die Karte: deutlich sind die Befestigungsschrauben der Kühlkörper zu erkennen. Der grüne Punkt rechts unten ist das VBIOS
(http://msi-ftp.de/GraKas/260/PCB.JPG)
Die Stromanschlüsse müssen beide belegt werden. Zur Not hilft ein Y-Adapter.
(http://msi-ftp.de/GraKas/260/Stromanschluss.JPG)
Die Karte unterstützt 3-way SLI®. Dafür benötigt sie 2 SLI-Anschlüsse:
(http://msi-ftp.de/GraKas/260/SLI.JPG)
Wie weiter oben schon gezeigt, besitzt die Karte auf der Rückseite den aufgelöteten VBIOS-Chip. Hier ist er noch einmal größer:
(http://msi-ftp.de/GraKas/260/VBIOS.JPG)
Die Karte gehört zur Serie Nvidia V177. Auf der MSI Homepage wird ein VBIOS 116 (http://www.msi.com/index.php?func=downloaddetail&type=bios&maincat_no=130&prod_no=1488) angeboten. Dieses VBIOS sollte für diese Karte nicht verwendet werden. Durch das BIOS wird die Karte heruntergetaktet.
|
VBIOS NV177 ... |
NVCLK in MHz |
MCLK in MHz |
CLK in MHz |
N260GTX-T2D896 Twin Froz |
MS21x |
655 |
2100 |
1408 |
N260GTX |
MS11x |
626 |
1998 |
1350 |
N260GTX plus |
MS20x |
576 |
1998 |
|
Die aktuelle VBIOS-Version für die MSI N260GTX-T2D896-OC-Twin-Frozr ist NV177 MS212 (62.00.4C.00.00)
Hier die aktuelle Screens von GPU-Z 0.3.3
(http://msi-ftp.de/GraKas/260/N260GTX-T2D896-TwinFrozr.gif)
(http://msi-ftp.de/GraKas/260/N260GTX-T2D896-TwinFrozr_sensoren.gif)
Im Leerlauf bringen die Lüfter bei 30% ~1900U/min. Die Lüfter waren bei dieser Drehzahl sehr leise. Man mußte schon sehr genau beim offenen Gehäuse hinhören. Die Festplatten sind lauter. Beim Rechnerstart touren die Lüfter kurz hoch, bis das VBIOS die Regelung übernimmt und sie runterregelt.