MSI Endanwender-Forum
Modding und Overclocking => Modding Center => Thema gestartet von: Mr.Green am 29. November 2009, 18:28:02
-
Hallo Freunde des MSI-Forum, :-)
mache ab heute einen Test mit Kupferpaste als Ersatz für Wärmeleitpaste.
Da Kupfer zu den hoch leitfähigen Materrialien zählt, hab ich mir gedacht das mal auszuprobieren.
Habe in verschieden Foren mal nach gesehen aber, nicht viel über diesen Ersatz gefunden.
Die Kupferpaste viel mir letztens beim aufräumen in der Garage ( überbleibsel aus den Autoschrauberzeiten) in die Hände.
So genug gelabert.
Testobjekt : Medion MT6
Board: MS 7046 ver:1
CPU: IP4 2,93 GhZ
mal sehen was passiert.
Im Moment läuft alles( seit 3 Std.) reibungslos.
Tips, Meinungen, CPU Temp.Testprogramme werden gerne angenommen!!!!!
Da ich beruflich sehr eingespannt bin
verrsuche trotzdem wöchendliche Berichte abzugeben.
-
Im Moment läuft alles( seit 3 Std.) reibungslos
Das glaub ich gern, nur wäre gerade der Temperaturunterschied zu einer herkömmlichen WLP interessant. Desweiteren interssiert natürlich auch ein etwas längerer Test und zwar wie sich die Temps nach einem längeren Zeitraum der Benutzungs dieses Kupferzeugs verhalten.
-
da hätte ich so meine bedenken!!!! die kupferpaste ja bekanntlich strom leitet ( deswegen auch nicht mehr eingesetzt werden darf bei bremsen mit abs+sensor!!!) könnte dort auch schnell mal n kurzer passieren, wo er nicht hingehört. also wem seine hardware lieb ist, sollte sowas glaube lieber nicht probieren. kann mich täuschen aber das zusätzliche schmiermittel in der paste ist glaube auch nicht von vorteil!
-
die kupferpaste ja bekanntlich strom leitet
Die elektrische Leitfähigkeit von Silber, wie es beispielsweise in AS5 Anwendung findet, ist sogar noch grösser, wenn ich nicht irre.
-
da hätte ich so meine bedenken!!!! die kupferpaste ja bekanntlich strom leitet ( deswegen auch nicht mehr eingesetzt werden darf bei bremsen mit abs+sensor!!!) könnte dort auch schnell mal n kurzer passieren, wo er nicht hingehört. also wem seine hardware lieb ist, sollte sowas glaube lieber nicht probieren. kann mich täuschen aber das zusätzliche schmiermittel in der paste ist glaube auch nicht von vorteil!
die Kiste hat mich schon so oft geärgert, das ich sie jetzt \"opfer\"
No risk, no fun.
-
gut, in deinem fall, hau rein =) . aber ich empfehle dies nicht für jedermann! wenn allerdings n x58 oder n p55 board im einsatz ist, würde ich nicht so leichtfertig mdamit umgehen!
aber wie gesagt, wer hat der kann, also lass krachen :thumb
-
Da bin ich ja gespannt wie sich das Entwickelt :thumbsup:
Bin auch gerade dabei ein Projekt mit einer alten Kiste zu planen-einParaffin PC
gruss
ce
-
hä was soll denn bitte die kupferpaste mit dem abs sensor und einem kurzschluss zu tun haben? mag sein dass das verboten ist, aber ich kann mir nicht vorstellen warum oder manche kleistern das zeug an mir unvorstellbare stellen. bei uns in der firma ist nochnie etwas passiert hat ja uch überhaupt keinen kontakt zu dem sensor, der ja auch allem schmutz und wasser auf der straße ausgeliefert ist 8|
naja back to topic.....
ich würde mir das zeug nicht umbedingt unter die cpu machen, nach einiger zeigt verändert sich die konsistens von der paste und wenn das zeug aushärtet würde ich nicht darauf schwören, dass es noch überall bündig beide flächen verbindet
-
http://www.awardfabrik.de/k-hlung-extrem/w-rmeleitpasten-im-k-lte-extremtest-8.html
Wurde auch Kupferpaste getestet.
-
ich denke nicht das es da ein unterschied geben wird zur silber leitpaste .................
-
Hallo Zusammen, :winke
PC läuft jetzt gut 4 Wochen mit Kupferpaste und funktioniert einwandfrei.
Habe allerdings ihn nur ca. 3 Std pro Tag am laufen gehabt, bei normaler Benutzung.
Werde in den nächsten Tagen das Teil mal unter Volllast testen.
Wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest. :-)
-
Kupferpaste :thumbsup: ist bis Wärmeleifähig 1300Grad 8-o sehr gute Wärmeleifähigkeit und unschlagbar im Preis :thumbsup: Leistungsverhältniss !!! Kupferpaste zeichnet sich durch eine hohe Schmier- und Trennwirkung, hohe Druckbeständigkeit, gute bis sehr gute elektrische und Wärmeleitfähigkeit, guter Haftfestigkeit und einem hohen Anteil an Festschmierstoffen (überwiegend Metallpulver) :!: :!: :!: aus. Damit ergibt sich eine gute Dichtwirkung. Sie kann bei Temperaturen von -30 °C bis +1300 °C eingesetzt werden :winke: und ist beständig gegen Witterung, Feuchte und auch aggressive chemische Umgebung bzw. korrosiv wirkende Gase. Dies verhindert auch Festbrennen und Festroste
-
Netter Beitrag nach etwa 11 Jahren.
SMF ©2014, Simple Machines - Theme ©2015 Micro-Star Int l Co.,Ltd.