MSI Z97 NIGHTBLADE
Sieht hübsch aus und ich hatte die Möglichkeit ein MSI Z97 NIGHTBLADE auszuprobieren:
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/Z97_Nightblade-3d4_K.png) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/Z97_Nightblade-3d4.png\')
Das MSI Z97 NIGHTBLADE gibt es als Barbone und als \"Full System\". In meinem Fall wurde ein Barbone bereits von MSI zu einem \"Full System\" komplettiert.
[/b][/i]Systemübersicht:
Motherboard: MSI Z97I Gaming AC
CPU: Intel i5 4670K mit exklusivem effizientem CPU Kühler
Arbeitsspeicher: A-DATA XPG DDR3 2133Mhz 16 GB
Grafikkarte: MSI GTX 780Ti Gaming 3G
Netzteil: 600Watt 80+ Gold (Marke kann ich nicht sagen, da ich es nicht komplett zerlegen wollte)
SSD: Plextor 128GB 6M SSD (2x als Superraid)
HDD: 1TB WD10EZEX SATA 6
Optisches Laufwerk: Samsung TS-T633
Betriebssystem: Windows 8
Lieferumfang:
MSI Z97 Nightblade
WiFi Antennen
2x2,5\" Adapter für HDD/SSD
2x Adapter für werkzeuglose Installation von HDD/SSD
2x SATA Kabel
1x Adapterkabel für optisches Laufwerk
1x 3Pin Y-Kabel für Lüfter
1 Tütchen mit Schrauben für Laufwerke und Lüfter
Nightblade Handle Cover
User Guide und Treiber/ Tool CD
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/DSC_0019_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/DSC_0019.JPG\')
Design:
Das von den MSI Gaming-Produkten bekannte Design in Schwarz und Rot findet man auch bei dem Nightblade wieder. Auch der Drache ist einmal vorn als Sticker und einmal an der Seitenblende des Gehäuses wiederzufinden.
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/Z97_Nightblade_Dragon.JPG)
Das Gehäuse ist sehr hochwertig gearbeitet und weist im Inneren keine scharfen Kanten auf. Die Anordnung der Hardware ist sehr durchdacht, so das der Luftstrom die Hardware gut kühlen kann. Das Netzteil ist aus diesem Luftstrom ausgeschlossen. Dieses bezieht die Luft vom Gehäusedeckel und pustet die warme Luft zur Seite aus. Die Front sieht durch die schräg gefrästen und in Alu glänzenden Kanten auch am Laufwerksschacht, sehr hochwertig und edel aus. Genau die selbe Optik hat auch der Power-Knopf. Neben 2 Front USB 3.0 Ports und den Front-Audio Anschlüssen befindet sich noch ein OC Button. Mit diesem läßt sich das System per Knopfdruck übertakten. Das IO-Panel hat die von den Z97 bekannte schwarze Optik und die Moosgummischicht. Hier sind USB 2.0/3.0, eSATA, Audio, Display Ports und die Anschlüsse für die WiFi Antenen zu finden.
Netzwerk:
Die Gaming-Serie von MSI hat den bekannten Qualcomm Killer E2205 verbaut, welcher schon bei einigen Gaming-Boards aufgetaucht ist. Sogar ohne installierte Antennen kann sie die Übertragungsrate sehen lassen.
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/Killer_Nic_Bandbreite_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/3Killer_Nic_Bandbreite.JPG\')
Auch der Killer Network Manager funktioniert tadellos.
Hier kann man Anwendungen eine bestimmte Bandbreite zuordnen, Datentransfer prüfen und Netzwerkdaten einsehen.
Audio:
Für den Sound hat MSI den Realtek ALC1150 gewählt.
Die Spezifikationen der Soundkarte kann man der Beschreibung des Boards entnehmen.
Nur so viel, der Sound kann sich sehen lassen. Ich bin dezidierte Soundkarten anderer Hersteller gewohnt, aber auch hier bleiben keine Wünsche offen.
UEFI:
Das UEFI ist ebenfalls so aufgebaut, wie wir es von den Z97 kennen. Wir finden in der linken oberen Ecke die OC und XMP Buttons, welche Übertakten der CPU und des Arbeitsspeichers mit einem Klick ausführen lassen. Der Aufbau des Menü\'s ist übersichtlich und selbsterklärend. So findet man sich schnell zurecht.
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot.JPG\')
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_05_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_05.JPG\')
Neu seit Z97 ist der Board-Explorer. Hier wird das komplette Board erklärt und jedes angeschlossene Peripheriegerät angezeigt, wenn man mit dem Mauspfeil über den entsprechenden Port geht.
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_04_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_04.JPG\')
Im Hardware-Monitor können die Lüfteranschlüsse gesteuert werden. Entweder per PWM, oder man kann selbst eine Lüfterkurve erstellen. Das geht so einfach und erklärt sich von selbst.
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_03_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_03.JPG\')
Wie gewohnt, lassen sich OC Profile speichern. Dazugekommen sind voreingestellte RAM OC Profile, welche den entsprechenden RAM übertakten.
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_02_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_02.JPG\')
Die entsprechenden Module kann man der Kompatibilitätsliste entnehmen.
Mit dem getesteten RAM funktioniert dies sehr einfach und er läuft stabil mit diesen Einstellungen.
Alle anderen Funktionen sind bei MSI eigentlich bekannt und somit möchte ich da jetzt nicht näher drauf eingehen.
Ich lasse hier die Bilder sprechen.
M-FLASH
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_01_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_01.JPG\')
OC Genie aktiv
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_00_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/MSI_SnapShot_00.JPG\')
AIDA 64 Memory Benchmark:
ADATA XPG @2133mhz 10 11 11 30 2T
Leserate:32012MB/s
Schreibrate:33582MB/s
Kopierrate:31224MB/s
Latenz: 51ns
3D Mark Benchmark:
@Stock
Firestrike: 9370
Skydiver: 21624
Cloud Gate: 18102
Ice Storm: 152480
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/3D_Mark_1_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/3D_Mark_1.JPG\')
@OC Genie
Firestrike: 9651
Skydiver: 23854
Cloud Gate: 19994
Ice Storm: 176209
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/3D_Mark_OC_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/3D_Mark_OC.JPG\')
Maximalwerte der Grafikkarte wärend dem Test mit OC aktiv
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/GPU-Z_max_Werte.JPG)
AS SSD Benchmark:
2 Plextor 128 GB 6M als Superraid 0
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/AS_SSD_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/AS_SSD.JPG\')
ATTO Benchmark:
ebenfalls 2 Plextor 128GB 6M als Superraid 0
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/ATTO_Disk_Benchmark_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/ATTO_Disk_Benchmark.JPG\')
Fazit:
Optik des Gehäuses gefällt mir sehr gut. Die Verarbeitung ist ebenfalls sehr hochwertig. Am Boden des Gehäuses ist ein Staubfilter für die Grafikkarte installiert, der sich leicht entfernen und säubern lässt.
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/Z97_Nightblade_Aussenansicht_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/Z97_Nightblade_Aussenansicht.JPG\')
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/Z97_Nightblade_Innenansicht_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/Z97_Nightblade_Innenansicht.JPG\')
Grafikkarten bis 290mm finden Platz in dem Gehäuse. In meinem Fall ist es eine MSI GTX 780Ti Gaming 3G, welche das Nightblade zu einem vollwertigen Gaming-Monster macht, welches sich hinter keinem Rechner verstecken muß. Wenn man den OC Button betätigt, wird dies einmal mit leuchtendem OC-Symbol auf dem Butten bestätigt, und das Gehäuse leuchtet an der Front nach unten in Richtung \"Tragegriff/Gehäusefuß\".
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/DSC_0025_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/DSC_0025.JPG\')
Manch einer würde sich vielleicht wünschen, die roten LED\'s auch ohne den OC Modus aktivieren zu können. Für den besagten Gehäusefuß wird ein Handle Cover mitgeliefert, welches man zum leichteren Transport \"montieren\" kann. Das schont die Hände für die LAN-Party . Das Sample wiegt 9,5kg, so das man es gut transportieren kann.
Im IDLE säuselt das Nightblade sehr leise vor sich hin.
(http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/CPU-Z_GPU-Z_AIDA_IDLE_K.JPG) (http://\'http://msi-ftp.de/Test/Z97_Nightblade/CPU-Z_GPU-Z_AIDA_IDLE.JPG\')
Im nonOC Modus wird es unter Last schon hörbar, aber nicht störend. Im OC Modus werden die Lüfter schon lauter. Der CPU Kühler ist meiner Meinung nach, einem Boxed Kühler aber etwas überlegen.
Für mich ein sehr kompaktes, schnelles und relativ leises Gamingmonster, welches kaum Wünsche offen lässt.
Dinge, welche ich ändern würde:
Der OC Button gibt beim aktivieren durch seine Mechanik eine gute Rückmeldung. Beim deaktivieren aber nicht. Hier war ich mir im ausgeschalteten Zustand nicht sicher, ob ich ihn wirklich deaktiviert habe, weshalb ich ihn öffter drücken musste. Dies kann aber auch an dem Testsample liegen, welches bestimmt schon durch mehrere Hände ging.
Und ich würde die OC LED\'s an der Front auch ohne OC Modus schaltbar machen.
Ebenfalls würde ich den CPU Kühler wechseln, aber das liegt an meiner Natur des bastelns.
Das sind aber nur meine persönlichen Punkte. Mehr kann ich an diesem Gerät nicht aussetzen.
Ich hoffe euch gefällt mein Review und es hilft dem ein oder anderen bei der Entscheidung.
Es ist mein Erstes und mal schauen, wieviele noch folgen 8-) .