MSI Endanwender-Forum
Rund um MSI Produkte => Mainboards für Intel CPUs => Thema gestartet von: CMP am 21. November 2008, 14:58:56
-
Hallo,
hab auch ein Problem mit dem Board...
Habe das P35 NEO-F dazu einen IPC2D E7400 2,8 CPU 1066 MHz 3MB L2, 2GB RAM Kinston Value @ 677 Mhz und eine GF NX9800GT (MSI)
Hab alles zusammen gebaut. Nach dem Einschalten werkelt das Ding ein wenig umher und bleibt beim MSI- Logo stehen. Nix rührt sich. Nichts geht weiter. Drücke ich vorher ab und zu die \"TAB\"- Taste, bekomme ich die CPU und den Speicher angezeigt. Weiter gehts dann aber auch nicht mehr.
Wat nu? kann mir jemand einen Tipp geben?
Danke, CMP
-
Hallo,
der E7400 wird erst ab BIOS-Version 1.9 offiziell unterstützt. Schau mal auf den BIOS-Chip nach Deiner momentanen Version:
(http://i240.photobucket.com/albums/ff102/jackthenewbie/p35neo-chip.jpg)
Solltest Du eine BIOS-Version haben, die älter ist als v1.9 [A360IMS 190], dann bleiben Dir folgende Möglichkeiten, um das Problem zu lösen:
1) Einen unterstützten Prozessor installieren und das BIOS dann auf den aktuellsten Stand bringen.
2) Ein Computerfachgeschäft mit dieser Prozedur beauftragen.
3) AMI-BIOS-Recovery-Flash auf Bootblockbasis probieren. (Dafür ist ein internes Diskettenlaufwerk erforderlich). Das ganze klappt nicht in jedem Fall und auch nicht mit jedem Laufwerk.
-
ich habe das 1.7er Bios drauf. Muss dann ein BIOS- Update machen.
Kann ich das BIOS Updaten ohne einen laufenden Prozessor einzusetzen???
-
Auf normalem Wege ist das nicht möglich, nur über das erwähnte Notfall-Feature des BIOS-Boot-Blocks:
3) AMI-BIOS-Recovery-Flash auf Bootblockbasis probieren. (Dafür ist ein internes Diskettenlaufwerk erforderlich). Das ganze klappt nicht in jedem Fall und auch nicht mit jedem Laufwerk.
Bedenke, dass bei bisher unsichtbaren Systemproblemen (Speicherstabilitätsproblem z.B.) Dir das System unter Umständen bei diese Prozedure ebenso abschmieren könnte. Im schlimmsten Fall geht dann auch mit einem unterstützten Prozessor nichts mehr. Das Risiko trägst Du in jedem Fall selbst.
-
wo steht denn wie das genau geht, Ich habe nur neue Komponenten. Da bin ich zuversichtlich... ob ich nun ein neues Board oder was anderes bezahle spielt doch keine Rolle...
Bin mutig und würds probieren. Wie mache ich ein solches Recovery?
-
Vorgehensweise:
- das BIOS-File [A7360IMS.190 ] in AMIBOOT.ROM umbenennen und auf eine formatierte, leer und zu 100% fehlerfreie Diskette kopieren
- die Disketten in das interne Diskettenlaufwerk stecken, das an das P35 Neo angeschlossen ist
- nach dem Einschalten sofort und am Besten mehrmals STRG + POS1 drücken, um das System in den Recovery-Modus zu zwingen (PS/2-Tastatur verwenden)
Dann im Grunde nur hoffen, dass es 1) klappt und das 2) Dir das System nich abschmiert.
-
ok... ich werds mal machen... poste das Ergebnis...
Danke Dir erst mal kräftig. :)
-
Ach ja, Du brauchst noch das BIOS-File. Du kannst es aus diesem Archiv (http://msi-forum.de/attachment.php?attachmentid=11227)nehmen.
-
So, bin im BIOS... damit sollte alles geklappt haben oder?
Danke Dir nochmal 1000 mal :) :) :)
-
Ja, das hört sich gut an.
Jetzt mach mal einen CMOS-Reset bei gezogenem Netzstecker und lade \"Optimized Defaults\" im BIOS.
Fahr dann nach dem Neustart das System mal runter bzw. schalt es ab und mach es dann wieder an. Gibt es eine CMOS-Meldung, oder startet das System danach ohne eine solche Meldung sauber durch?
Wenn Du, auch wenn Defaultwerte geladen wurden, nach dem Neu-Einschalten (ohne CMOS-Reset) eine CMOS-Checksum-Meldung bekommst, dann ist das ein Nebeneffekt des Recovery-Flashes. In diesem Fall solltest Du einfach nochmal auf herkömmlichen Wege das BIOS nochmal flashen (jedoch nicht mit MSI Live Update oder einem anderen Windows-basierten Flash-Programm).
-
wie mache ich einen \"normalen\" BIOS Flash? hab diese Fehlermeldung
-
MSIHQ: USB Flashing Tool v1.17c - BIOS Flash leicht gemacht (http://msi-forum.de/thread.php?threadid=34023)
-
Mit dem Tool klappt es nicht. Da ich den Stick an einem PC ohne MSI-Board vorbereiten muss.
Wie ist es mit einer Diskette? Ich kann doch eine MSDos- Diskette erstellen, auf diese das Afud408.exe und das neue BIOS kopieren, einlegen, mit MSDos starten und das Tool aufrufen oder?
Oder gibt\'s einen einfacheren Weg?
-
Du kannst den Stick auch ohne das MSIHQ-Tool vorbereiten. Nimm dieses Tool (http://www.msi-forum.de/attachment.php?attachmentid=6104) und diese Dateien (http://www.msi-forum.de/attachment.php?attachmentid=11519); nachzulesen hier --> Flashen mit USB-Stick (http://www.msi-forum.de/thread.php?postid=74337#post74337)
-
Hallo Wollex,
hab den Stick jetzt mit dem Tool formatiert. Jetzt kopiere ich die BIOS- Daten drauf, Steck das Ding dran und Bring die Sache in Schwung.
Richtig?
-
hab den Stick jetzt mit dem Tool formatiert
Hoffentlich nicht nur formatiert, sondern den Vorgang \"Create a DOS Startup Disc\" durchgeführt?
Okay, wenn du alles so gemacht hast und das BIOS inkl. Flashtool ebenfalls auf dem Stick vorhanden sind, kannst du davon booten.
Am Prompt dann folgende Zeile eingeben: afud408 a7360ims.190 /p /b /n /c (Leerzeichen beachten!)
-
ok werd ich gleich mal vollziehen, mache dann ne Meldung... :thumb
-
Nach dem Flashvorgang Netzstecker ziehen und ein CMOS Clear durchführen, aber das kennst du ja schon ;)
Viel Glück!
-
hat prima geklappt.
muss ich noch irgend Etwas machen?
-
CMOS-Reset (wenn noch nicht geschehen), im BIOS die Defaults laden, bzw. deine bevorzugten Einstellungen vornehmen ... das wars ...
-
Super, alles schön...
Besten Dank nochmal für die Hilfe und schönes WE noch...
:)
SMF ©2014, Simple Machines - Theme ©2015 Micro-Star Int l Co.,Ltd.