MSI Endanwender-Forum
Rund um MSI Produkte => Laptops => Thema gestartet von: Wolf99 am 27. Dezember 2006, 02:14:41
-
Ich besitze ein S262, den ich mir selbst zusammen geschraubt habe. Am Anfang funktionierte das gute Stück nicht. Bis ich den Akku ca. 30 mal raus und wieder rein gesteckt hatte. Dann gings. Scheinbar ein Kontaktproblem. Schwamm drüber. Allerdings fällt mir der S262 jetzt fast jeden 3 Tag aus. Mit dem Akku raus/rein ist es auch nicht mehr getan. Er verlangt jetzt die Säuberung der Kontakte damit er überhaupt wieder anspringt. Das unverständliche ist, dass er selbst auf Stromversorgung nicht mehr angeht. Er muss auf Akku gestartet werden, dann kann man ihn auch rausnehmen und auf Stromversorgung betreiben. Alles ziemlich merkwürdig. Er geht auch durch dieses Kontaktproblem aus - also Stromkomplettausfall, auch wenn Stromversorgung und Akku (voll!) dran sind. Er lässt sich dann nur durch Akku starten, wenn die Kontakte wieder gesäubert werden.
Nein, ich sitze nicht in feuchten Räumen. Nein ich sitze nicht im Staub!
Wer kennt dieses Problem und kann Abhilfe schaffen. Ist extrem nervig sowas!
-
das sieht eher nach nem defekten bauteil aus,
also die kontakte können eigentlich nicht so schnell verschmutzen, also liegts wohl weniger am reinigen, denn am wackeln an den kontakten
da das ganze aber alles ziehmlich seltsam klingt würd ich den barebone reklamieren
-
Könnte es sein, dass ein Wärmeproblem dafür verantwortlich ist? Heute habe ich den S262 wieder eingeschaltet, nur mit Stromversorgung ohne Akku. Er lief ca. 2h bis er wieder von alleine aus ging. Also liegt kein Kontaktproblem am Akku vor! Es dauerte ca. 10 Minuten, bis er sich wieder starten lies. Der Lüfter scheint keine Probleme zu haben, er läuft im Betrieb ab und zu mal an, je nach Prozessorleistung. Ich vermute jetzt langsam doch ein Hitzeproblem. Schaltet sich der S262 bei bestimmten Temperaturen selbstständig ab? Und verhindert ein wieder einschalten bei überschrittenen Temperaturen?
Im Bios kann ich keine Temperaturen ablesen (A1057IMS VB.00 02/24/06, EC Version 0.5). Gibt es da ein Tool, was das ermöglicht? Oder macht ein BIOS-Update Sinn?
-
ja, versuch doch mal ein bios update, aber mach das nachdem das book ne weile ausgeschaltet war, nicht dass der sich während dem update ausschaltet 8o
-
und mit netzteil dran
-
OK, werde ich mal durchführen. Ich hoffe, dass ich mit der neuen BIOS-Version die Temp ablesen kann.
-
also temp auslesen geht mit NHC auf jeden fall
egal velche biosversion
du hast den sdoch selbst gebaut,
hast du wärmeleitpaste benutzt oder den pad? die spannungswandler haste auch mit dran?
wärmeproblem kann es durchaus sein,
allerdings eher weniger bei der cpu zumindest wenn man des richtig gemacht hat
platte, durchaus denkbar
aber dann startet er
schreib doch erst mal was du hast an komponennten, auch ram
-
Original von [W2k]Shadow
hast du wärmeleitpaste benutzt oder den pad? die spannungswandler haste auch mit dran?
wärmeproblem kann es durchaus sein,
allerdings eher weniger bei der cpu zumindest wenn man des richtig gemacht hat
platte, durchaus denkbar
aber dann startet er
schreib doch erst mal was du hast an komponennten, auch ram
Ich habe nur den PAD benutzt! Ohne WLP
Spannungswandler ?????
Ich habe einen T2500, 2GB RAM, Kingston.
80GB Platte, Western Digital WD800UE
BIOS habe ich jetzt das neueste drauf (22.12.06)
SO, die Kiste läuft jetzt seit 20 Minuten und die Platte hat 42° und die CPU 48°.
-
ok, cpu is voll im rahmen, hdd besser als meine
die spannungswandler sind das zeug um die cpu, wenn du alles so gemacht hast wie es vorgesehen ist mit den pads is das alles ok so
wlp wäre besser gewesen auf der cpu aber nicht tragisch, sind ja mobile cpus, udn keine desktop
denke eher du wirst bei dem anderen thread die lösung finden
SMF ©2014, Simple Machines - Theme ©2015 Micro-Star Int l Co.,Ltd.