Ich möchte darauf verzichten, die technischen Daten noch einmal zu nennen.
Die technischen Daten im Vergleich mit anderen MSI P55-Boards könnt ihr hier nachlesen: MSI P55 – Die neuen Boards von MSI insist on the best (http://\'http://www.msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=91470\')
Ein Bild sagt oft mehr wie tausend Worte. Deshalb hier ein grßes Bild von dem Board.
(http://msi-ftp.de/P55/MSI_P55-GD80_2D.jpg)
Wenn man genau hinsieht, dann kann man viele neue Eigenschaften finden.
MSI faßt 3 neue Eigenschaften in Xtreme Speed zusammen:
(http://www.msi-computer.de/a/xtremespeed/images/icon_ueb.jpg)
Die Eigenschaften habe ich bereits beschrieben:
MSI P55-GD80 - OC Genie (http://\'http://www.msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=91554\')
(http://www.msi-computer.de/a/xtremespeed/images/ocg.jpg)
MSI P55-GD80 SuperPipe (http://\'http://www.msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=91629\')
(http://www.msi-computer.de/a/xtremespeed/images/sp.jpg)
MSI P55 – DrMOS (http://\'http://www.msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=91568\')
(http://www.msi-computer.de/a/xtremespeed/images/dmos.jpg)
Was ich unbedingt erklären will, ist das APS (Active Phase Switching). Grob gesagt ist das die Phasensteuerung.
MSI P55 – APS (Active Phase Switching) (http://\'http://www.msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=91634\')
Um zu sehen, wieviele Phasen auf dem Board für die CPU aktiv sind, hat MSI dafür eine LED-Anzeige auf dem Board
(http://msi-ftp.de/P55/CPU_PHASE.jpg)
Ja und die Phasen für VTT, DDR und PCH?
Die werden über LEDs angezeigt.
Auf dem folgenden Bild habe ich sie blau markiert
(http://msi-ftp.de/P55/Phasen-LED.jpg)
Wir erinnern uns:
Die CPU hat 8 Phasen mit DrMOS und APS. Angezeigt wird es über eine 7-Segment-Anzeige.
VTT 2, DDR 2 haben je 2 Phasen mit DrMOS und APS. Je Phase eine LED sind in dem Bild zu sehen.
Der PCH 2 hat ebenfalls DrMOS mit APS und wenn man genau hinsieht, findet man die 2 LED, ohne daß sie leuchten.
Neu ist die Software Control Center. Ich habe die Software hier etwas beschrieben: MSI P55 - das Control Center (http://\'http://www.msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=91630\')
Bei den Videos über das neue Board kann man die Arbeit mit dem Control Center sehen. Die Software kann auch unter dem guten alten Windows XP aber auch unter dem neuen Windows 7 (und natürlich auch unter Vista) genutzt werden.
Das Board besitzt optional einen Anschluß JSMB1 für das Green Power Genie. Wer von anderen Boards das Green Power Genier besitzt kann es mit dem Board auch benutzen
Neben dem Anschluß für das Green Power Genie findet sich ein neuer Anschluß: V-Check Points.
(http://msi-ftp.de/P55/MessanschussP55GD80.JPG)
Mit diesem Anschluß ist es dem User möglich, Spannungen auf dem Board selber zu messen. Man benötigt dafür nur ein Meßgerät, was man an den Meßklemmen anschließen kann. Jetzt kann man zu jeder Zeit die Spannungen ohne Software zum Auslesen prüfen. Ich finde eine tolle Neuerung fürs OC.
Neu ist auch, daß dieses Board offiziell ATIs Crossfire und das SLI von Nvidia unterstütz. Es ist also egal, mit welchem Hersteller ich den Multi GPU-Support nutzen möchte. Es sollten aber identische Karten sein. Das Board hat 3 PCIe-Steckplätze und erlaubt vom Design 3-Way VGA.
Etwas lustig sind für mich die Tasten für GreenPower, Reset und Power:
(http://msi-ftp.de/P55/OCGENIE.JPG)
Das sind Touch Button und funktionieren wirklich. Ich dachte erst, da fehlt was ;)
Links oben im Bild clr CMOS. \"Unser\" grüner Jumper Clear CMOS wurde durch diese Taste ersetzt. Vor dem Reset des CMOS (BIOS) sollte man trotzdem nicht vergessen, den Rechner vom Netz zu trennen.
Zwischen den Tasten des OC Genie die DLED-Anzeige zur Fehlerdiagnose. Nachdem das System läuft, wird dort die CPU-Temperatur angezeigt. Dadurch ist ein Blick ins BIOs oder zusätzliche Software zum Auslesen nicht mehr notwendig.
Das Board arbeitet wie allen anderen P55 Boards von MSI mit DDR3-RAM in Dual Channel. Neben dem Board ist natürlich auch eine neue CPU (aber glücklicherweise kein neuer Speicher) notwendig. Auf diesem Board mit einem Sockel LGA 1156 paßt kein i7 für Sockel LGA 1366.
Jetzt könnte ich noch die üblichen Qualitätsmerkmale wie Feststoffkondensatoren (keine platzenden Elkos) und die vergossenen Spulen erwähnen. Das Board ist so umfangreich, daß man noch einiges schreiben könnte. Zum Beispiel das Winki 2.0.
Wie bereits in der Plauderecke angekündigt, bin ich nun stolzer Besitzer des MSI P55-GD80
Zunächst mal noch ein paar Eindrücke und Aufnahmen, des Boards und der Verpackung.
(http://www.tobi-tech.de/Bilder/P55/IMG_0022.JPG)
(http://www.tobi-tech.de/Bilder/P55/IMG_0021.JPG)
(http://www.tobi-tech.de/Bilder/P55/IMG_0023.JPG)
(http://www.tobi-tech.de/Bilder/P55/IMG_0024.JPG)
(http://www.tobi-tech.de/Bilder/P55/IMG_0025.JPG)
(http://www.tobi-tech.de/Bilder/P55/IMG_0026.JPG)
Und hier nun ein Bild des überragenden Lieferumfangs:
(http://www.tobi-tech.de/Bilder/P55/IMG_0020.JPG)
Wir sehen hier:
- Kurzanleitung P55
- Handbuch P55
- Quick Installation Guide
- HDD Backup User Guide
- Driver und Utility CD
- MSI Extra CD (darauf befindet sich das HDD Backup Tool)
- OC Genie Handbuch
- I/O Shield
- 6x SATA Kabel
-3 3x Molex zu SATA Strom Adapter
- 1x IDE Kabel
- USB Bracket mit 2 USB Ports
- V Check Cable (zum Messen der Spannungen direkt am Board)
- MSI M Connectoren
- 1x eSATA Package mit Slotblende 2 für eSATA HDD´s mit integriertem 4 PIN Molex Anschluß
- 2 x CrossFire Brücken
- 2 x SLI Brücken (1 x kurz, 1 x Lang)
- WINKI Handbuch???
Warum die ??? Ganz einfach.......dem Board liegt kein Winki Modul bei, auch von einer Winki CD Fehlanzeige.