MSI Endanwender-Forum
Rund um MSI Produkte => Mainboards für AMD CPUs => Thema gestartet von: greislege-gretzn am 28. Februar 2006, 09:14:55
-
hi @ all,
hier erstmal ein paar nützliche daten meines pc\'s:
prozessor: AMD Athlon XP 2800+ @2,09ghz
grafikkarte: geforce 6600GT
mainboard: KT880 Delta
so und nun zu meinem problem, erstmal die ganze geschichte:
nachdem ich einen kurzschluss auf meinem alten mainboard hatte, kaufte ich mir ein neues, das KT880 Delta, und seitdem häufen sich meine probleme.....
aber das größte problem ist, dass meine CPU nur noch 1,25ghz hat!
klar, ich habs im BIOS wieder so eingestellt wie\'s \"normalerweise\" gehört, damit ich wieder 2,09ghz habe, doch sobald den pc starte, fährt er hoch bis zu dem bild wo dann WINDOWS groß da steht und da komtm dann ganz kurz ein blue screen und zack, der pc startet neu!
sobald ich alles wieder umstelle, sodass die CPU nur noch 1,25ghz hat, funktioniert wieder alles!
kann da was nicht mit meiner CPU in ordnung sein?
-
Hast du nach dem Boardwechsel Windows neu installiert? JPW1 angeschlossen? Welche Stromstärke bringt das NT bei 12V?
-
Hat die CPU genug Spannung? also V-Core? Ja WinXP mal neu installieren. Teste die CPU mal in nem anderen sys.
-
also :
1. ich weiß nicht was \"JPW1\" is
2. wie finde ich heraus welche stromstärke das netzteil bringt?
3. was ist v-core?
-
Hast du ein Handbuch zum Board. Da wird alles erklärt. Oder soll ich es dir vorlesen?
JPW1 ist ein Anschluß für die Betriebsspannung. (2xGND, 2x12V) Wird auch als P4-Anschluß bezeichnet.
Die Stromstärken stehen auf dem Netzteil.
(http://msi-ftp.de/Notnagel/Netzteile/300W%20NT+.jpg)
Vcore ist die Betriebsspannung von der CPU. Wird u.a. im BIOS angezeigt.
-
der JPW1 stecker ist eingesteckt!
und hier die sachen vom netzteil, ich kenn mich da nicht aus!
(http://www.hosting-place.de/upload/a.JPG)
-
kann denn keiner helfen :(
-
Tja
Das ist sehr schwierig da es keiner von den \"helfenden\" sehen kann =) . Aber es sollte in deinem Fall eher ein nicht richtig sitzender CPU Kühler sein, ein zuwenig oder zuviel an Wärmeleitpaste ist auch eine Möglichkeit.
Oder eine eher nicht so effektive Gehäusebelüftung. Wenn der PC an und für sich funktioniert bis auf volle CPU Taktfrequenz, dann würde ich eher auf Kühlung tippen.
mfg Nobody ;)
-
greislege-gretzn, liegt vielleicht auch etwas an dir. Die Frage nach der Windows-Neuinstallation hast du noch nicht beantwortet. Also läßt man dir Zeit, bis du das gemacht hast.
Wie man den Reboot nach einem Bluescreen abschaltet, wurde im Forum immer wieder beschrieben. Die Fehlermeldung sollte man hier auch posten.
-
@de greislege-gretzn =)
Erstmal Kühler Checken des Windoofs nei aufi und dann amoi schaung :] , nochmal posten was sich dann tut.
mfg Nobody ;)
-
ja ich habe windows bestimmt schon 10 mal neu drauf gemacht, und davor formatiert....
das mit der kühlung glaub ich nicht so recht, da anfangs, bevor das alles anfing, die cpu recht \"kühl\" war, immer so zwischen 50 und 60°C.
und ich hab daran auch nichts verändert deshalb glaube ich das nicht so recht....
und als letztes: der blue screen kommt nur für eine sekunde wie soll ich da beschreiben können was da steht?!
-
Screenshot? :lach Nö test mal n anderen Speicher..
-
Original von der Notnagel
Wie man den Reboot nach einem Bluescreen abschaltet, wurde im Forum immer wieder beschrieben.
Einfach mal die Forumsuche benutzen. Wenn der Reboot abgeschaltet ist, kannst du auch den Text lesen lol
-
Ich weiß, doch kommt er überhaupt in Windows rein?
doch sobald den pc starte, fährt er hoch bis zu dem bild wo dann WINDOWS groß da steht und da komtm dann ganz kurz ein blue screen und zack, der pc startet neu!
Ok wenn du es schaffst irgendwie in Windows zu gelangen, dann mach das:
rechte Maus auf den \"Arbeitsplatz\" (auf deinem Desktop) dann auf \"Eigenschaften\"
dann oben auf \"Erweitert\" dann \"Starten und Wiederherstellen\" wählen dort findest du \"Systemfehler\" dort machst du das Häkchen bei \"Automatischen Neustart durchführen\" raus.
Ok und jetzt poste den Fehler hier eini @ greilege gretzn
-
Ich denke schon:
Original von greislege-gretzn
sobald ich alles wieder umstelle, sodass die CPU nur noch 1,25ghz hat, funktioniert wieder alles!
Original von greislege-gretzn
die cpu recht \"kühl\" war, immer so zwischen 50 und 60°C.
Also für mich ist das bei einem Rechner im Leerlauf nicht \"kühl\". Wie \"kühl\" bleibt sie unter Last?
-
post einfach den doofen Fehler ok
-
genau, sobald ich wieder auf fsb 100 umstelle funktioniert wieder alles, bei 166 nicht, obwohl es so richtig wäre!
ich habe gerade auf 133 gestellt und da läuft auch alles stabil soweit :)
-
lies mal weiter oben is ne FAQ (a Zetterl) da liest des ois durch und machst des ok und dann post (malst) den Bluescreen hier eini ok.
-
Vielleicht wird deine CPU von dem Board falsch erkannt, versuch mal einen Cmos
Reset zu machen, eventuell Batterie für ein paar Minuten rausnehmen.
Wie hast du deinen normalen Takt von 2,09 Ghz eingestellt? hast du im Bios die Spannung geringfügig angehoben? Die Mainboards haben geringfügig unterschiedliche Spannungen und du mußt sie auf dem neuen Board eventuell höher stellen als auf dem alten.
Hast du mit Multiplikator oder FSB übertaktet? Wenn du mit FSB rauftaktest geht auch der Speichertakt
mit rauf, und er schafft es u.U deshalb nicht und stürzt ab
Wenn dein Sytem mit den 1,25 Ghz stabil läuft ( prime95! ) und mit 2,09 nicht sollte es eigentlich nicht an Xp liegen.
Schau auch mal auf die Seite von dem Mainboard Hersteller, u.U gibt es Kompatibilitätsprobleme mit deiner CPU oder anderer Hardware und ein Update dafür.
ciao, matthias
-
was ist ein cmos reset?
ich habe die batterie bereits rausgenommen und wieder eingesetzt, aber hat nichts gebracht!
die spannung hab ich nicht gehoben, ich glaube das ging gar nicht im BIOS....
achja, ich hab fsb höher gestellt, multiplikator ist auf auto gestellt, hab den aber auch schon manuell eingestellt, auf 12,5/13, aber immer dasselbe!
-
Wenn die Batterie draussen war ist dein cmos jetzt zurückgesetzt.
Nimm mal einen Ram Baustein heraus, laut deinem Profil verwendest du 2 512er Module, bzw erhöhe die Speicherspannung wenn möglich ( bios oder u.u durch jumper auf Mainboard)
Mach dann nen Speichertest unter DOS mit fsb 133 und 166 mit zb memtest
Versuch auch den PC mit der vollen Frequenz im abgesicherten Modus zu starten
(nach dem booten F8 drücken) um Hardware Inkompatibiltäten auszuschließen
Wenn dein PC mit FSB 133 problemlos läuft, auch Benchmarks, kontrollier ob ein guter Kontakt zwischen CPU und Kühler besteht.
ciao, matthias
-
Wenn die Batterie draussen war ist dein cmos jetzt zurückgesetzt.
Wenn er den Netzstecker nicht aus der Dose gezogen hat und ein paar Stunden gewartet hat leider nicht!!! :(
Für den CMOS-Reset ist der Rechner vom Stromnetz zu trennen.
Der Ausschalter an der PC-Front reicht nicht! Das NT ist noch voll unter Spannung und liefert weiterhin die 5Vstandby-Spannung an das Board.
Entweder Netzschalter am Netzteil aus oder Netzstecker aus der Steckdose!
Rechner öffnen und mit Hilfe des Handbuchs den Jumper JBAT1 suchen. Er befindet sich in der Nähe der Batterie.
Der Jumper JBAT1 steckt auf 1-2 -> Daten erhalten (Keep Data)
Den Jumper JBAT1 auf 2-3 umstecken -> Daten löschen (Clear Data)
Ca. 5 Minuten warten.
Den Jumper JBAT1 auf 1-2 zurückstecken -> Daten erhalten (Keep Data)
Rechner wieder ans Netz, booten und ins BIOS. Dort werden die notierten Einstellungen übernommen. Zuletzt unter PNP/PCI Configurations -> Clear NVRAM auf YES stellen.
Info: > JBAT1 < Ist bei vielen Board auch anderst bezeichnet!!!
QUELLE: BIOS-Update im Detail!!
-
ich habe bereits einen baustein rausgenommen und geschaut ob\'s funzzt, aber ging nicht, auch mit dem anderen gings nicht!
des weiteren habe wie vorgeschalgen fsb auf 166 gestellt und im abgesciherten modus windows gestartet, die erste 5 minuten lief windows ganz gut, ich habe sogar eine diskette erfolgreich formatiert, doch als ich memtest drauf machn wollte kam wieder der bluescreen und reboot....
(habe leider nichts im forum gefunden wo erklärt wird wie man den reboot abschaltet)
danach habe ich memtest verwendet, ich habe im bios erschiedene einstellungen genutzt und bin zu folgenden ergebnissen gekommen:
fsb 133, multiplikator \"auto\" : 300.000 errors, aber manuell abgebrochen nach 52%
fsb 166, multiplikator 12 : dasselbe
fsb 166, multiplikator 12,5 : nach 17 minuten stand plötzlich in der oberen hälfte
des bildschirms ganz oft \"iboN\" hintereinander, habe
deshalb abgebrochen
wie könnte ich die speicherspannung erhöhen im BIOS? alles was mit spannung zu tun hat kann ich nicht verändern!
muss ich unbedingt den kühlkörper und alles runter bauen? habe nämlich gerade keine wärmeleitpaste da :(
-
wasfür Speicher hast du?
-
also wie gesagt, 2*512mb
bei aida32 steht das hier drin, ich hab mal alles eingefügt:
speicher1:
Arbeitsspeicher Eigenschaften
Modulname Infineon 64D64320HU5C
Seriennummer 0103BD11h
Herstellungsdatum Woche 22 / 2005
Modulgröße 512 MB (2 rows, 4 banks)
Modulart Unbuffered
Speicherart DDR SDRAM
Speichergeschwindigkeit PC3200 (200 MHz)
Modulbreite 64 bit
Modulspannung SSTL 2.5
Fehlerkorrekturmethode Keine
Auffrischungsrate Reduziert (7.8 us), Self-Refresh
Maximale CAS Wartezeit 3.0 (5.0 ns @ 200 MHz)
2te Maximale CAS Wartezeit 2.5 (6.0 ns @ 166 MHz)
Speichermodulbesonderheiten
Early RAS# Precharge Unterstützt
Auto-Precharge Nicht unterstützt
Precharge All Nicht unterstützt
Write1/Read Burst Nicht unterstützt
Buffered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
Registered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
On-Card PLL (Clock) Nicht unterstützt
Buffered DQMB Inputs Nicht unterstützt
Registered DQMB Inputs Nicht unterstützt
Differential Clock Input Unterstützt
Redundant Row Address Nicht unterstützt
Speichermodulhersteller
Firmenname Infineon Technologies AG
Produktinformation http://www.infineon.com/cgi/ecrm.dll/ecrm/scripts/prod_cat.jsp?oid=-8003
speicher2:
Arbeitsspeicher Eigenschaften
Modulname SDU06464H1B22IN-50
Seriennummer 100004E6h
Herstellungsdatum Woche 28 / 2004
Modulgröße 512 MB (2 rows, 4 banks)
Modulart Unbuffered
Speicherart DDR SDRAM
Speichergeschwindigkeit PC3200 (200 MHz)
Modulbreite 64 bit
Modulspannung SSTL 2.5
Fehlerkorrekturmethode Keine
Auffrischungsrate Reduziert (7.8 us), Self-Refresh
Maximale CAS Wartezeit 3.0 (5.0 ns @ 200 MHz)
2te Maximale CAS Wartezeit 2.5 (6.0 ns @ 166 MHz)
Speichermodulbesonderheiten
Early RAS# Precharge Unterstützt
Auto-Precharge Nicht unterstützt
Precharge All Nicht unterstützt
Write1/Read Burst Nicht unterstützt
Buffered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
Registered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
On-Card PLL (Clock) Nicht unterstützt
Buffered DQMB Inputs Nicht unterstützt
Registered DQMB Inputs Nicht unterstützt
Differential Clock Input Unterstützt
Redundant Row Address Nicht unterstützt
-
Zumindest kannst du Windows als Fehlerquelle jetzt auschließen!
Deine Speicher sollten, zumindest jeweils einzeln, problemlos funktionieren sowohl mit 166 wie auch 133 FSB da die an sich 200 FSB abkönnen. manchmal setzt das BIOS falsche Werte. Probier CL 3 und 2,5, und setz Command Rate auf 2T
Du kannst noch probieren, den Multiplikater auf zb 6 oder 7 runtersetzen um auszuschließen, daß die CPU Fehler macht, und nochmals memtest ausführen.
Kontrollier zur Sicherheit noch mal ob dein Kühler richtig auf dem Prozessor sitzt!
Befürchte jetzt aber, der Kurzschluß von dem du gesprochen hast hat dein Netzteil oder die
Ram\'s beschädigt.
hilft wohl nur die Teile probeweise gegen welche von nem anderen PC zu tauschen.
ciao, matthias
-
Original von watzmann
Probier CL 3 und 2,5, und setz Command Rate auf 2T
was bedeutet das? ich kenn mich da nich so aus!
-
Im BIOS, meistens unter den \"Advanced Options\" kann man die Timings für den Speicher einstellen. Wahrscheinlich steht bei dir Alles aus \"Auto\" und du mußt vorher auf Manuell umstellen, bevor du etwas verändern kanst.
Stell dann \"Cache Latency\" auf 3 und \"Command Rate\" auf 2T
Daß sind langsame Timings mit denen der Speicher sicher funktionieren sollte, wenn er nicht defekt ist oder das Netzteil kaputt ist.
ciao, matthias
-
hmh.....sehr merkwürdig.....
hab gerade nochmal alles auseinander gebaut, kühler runter, kühlkörper runter, \"die\" gereinigt, wärmeleitpaste neu drauf, alles zusammen gebaut!
und nun funktioniert der pc mit 2,09ghz, so wie es gehört! :)
find ich sehr merkwürdig...
-
sind die Temperaturen jetzt niedriger?
-
ne eigentlich nicht, gleich geblieben, oder eher noch höher um ein paar grad, während ich hier surfe habe ich so ca. 45°C
deshalb finde ich das sehr merkwürdig....
-
Wenn ich dich mal zitieren darf:
Original von greislege-gretzn
das mit der kühlung glaub ich nicht so recht, da anfangs, bevor das alles anfing, die cpu recht \"kühl\" war, immer so zwischen 50 und 60°C.
also zu 45° ist das schon ein kleiner aber nicht unwesentlicher Unterschied. ... und 45° ist nicht höher sondern niedriger wie 50 und 60°C.
-
ups, hab grad nochmal geschaut, denke ich hab mich vertippt,
55°C sinds momentan!
-
Hi
Was für ne WLP war vorher drauf? War es SilverWLP? Wenn ja, dann gibt es Situationen wo diese WLP die L1 Brücken (oder auch andere Brücken) in irgend einer Weise überbrückt und dadurch dem Board einen falschen Speed meldet. SilverWLP ist leitfähig und ich hab schon mehrfach erlebt, dass komischerwiese gerade mit DER nicht besonders Sparsam umgegangen wurde. Dadurch, dass du deine DIE gereinigt hast, hast du auch die L1 Brücken von WLP befreit und demnach wieder den Ursprungszustand der CPU hergestellt.
Gruß
Proofstar
P.S. Die Brücken sind von Oben auf dem Prozessorgehäuse zu sehen. Winzige Punkte mit einem Abstand von weniger als 1mm. Wenn man genau hinsieht, sieht man ob die Punkte miteinander verbunden sind, oder durchtrennt. Mit den L1 Brücken wird der Maximumspeed (FSB und Multiplikator) der CPU eingestellt.
SMF ©2014, Simple Machines - Theme ©2015 Micro-Star Int l Co.,Ltd.