Unglaublich, niemand scheint mal die Zeit gefunden haben kurz zu Schreiben, dass mit der Version alles in Ordnung ist. Echt traurig. Immerhin ist die 20.1 verschwunden, und wer danach googled, findet überall nur irgendwelche Forenthreads in denen Leute zeitnah damals von Ihren Bricks berichteten.
Ich gehe davon aus, das 20.2 einwandfrei funktioniert, da bisher niemand sich irgendwo beschwert hat.
Ich habe hier noch eine allgemeine Information die ich noch einmal hier anbrignen möchte, weil Sie hier auch mal von mir thematisiert wurde.
Es geht um CnQ und die etwas verwirrenden Einstellungsmöglichkeiten \"Auto, Enabled, Disabled\", da keine weiteren Angaben was dies nun in der Praxis bedeutet.
Ich dachte bisher, dass \"Auto\" defekt sei, da der Takt so auch bei minimalster Idle-Last im P0 (Volltakt) stand und nur \"Enabled\" zuverlässig den Takt bis auf P3 (niegrigster Takt) heruntertaktet.
Sofern man keine Dritt-Programme nutzt die eigene CnQ-Regeln definieren wollen kann man das auch so stehen lassen und ohne diese Tools sollte man im \"CnQ\" Enabled wählen um das Feature zu aktivieren.
Wer jedoch beispielsweise K10Stats nutzt um eigene CnQ-Regeln zu definieren wird merken, dass der CPU sich auf CnQ-\"Enabled\" nichts davon annimmt... es greift einfach nicht, da der CPU jegliche manuelle EInstellung sofort wieder automatisch durch das \"Enabled\"-Profil überschreibt.
Hier kommt dann bei diesem Mainboard \"Auto\" ins Spiel: Bei mir funktioniert K10Stat nur im \"Auto\"-Modus, dafür aber sehr sehr gut.
Siehe hier:
Mit dem Tool wurden auch die Spannungen der einzelnen P-States herabgesetzt, jeweils auch gelockt und längere Zeit gebencht bzw birn-in laufen gelassen.
Der Tatsächliche Takt ist jeweils 25% höher, da FSB250, also P0=4Ghz / P1=3Ghz / P2=2Ghz / P3=1Ghz.
Die sonstigen up/down Einstellungen, bedeuten, dass hochgetaktet wird, sobald die Auslastung der Kerne individuell mindestens 66% für 200 Millisekungen überschreiten und auch wieder heruntergetaktet wird, sofern jeder Kern individuell betrachtet für länger als 800 Millisekunden 44% Auslastung unterschreiten. Die Stufen für die Taktung auf 3Ghz und auf 4Ghz sind jeweils noch einmal 11% höher gesetzt.
Daraus folgt, fordert eine Anwendung +88% Auslastung an wird innerhalb von 200 Millisekunden voll hochgetaktet.
Fällt sie wieder für länger als 800 Millisekunden unter 44% ab wird wieder voll heruntergetaktet.
Das spart enorm Strom, da ich oftmals <15% Last bin und CnQ Enabled sonst hin und her bis auf Volltaktung rumtaktet und hat nur den geringen Nachteil, dass ein Prozess der spontan Vollast braucht kurz mal für 200ms nur 1/4 Leistung bekommt.
Bei Spielen lässt sich das ganze mit zwei klicks dauerhaft auf 4Ghz festlegen.