(Baustelle) …
Netzteil: Bequiet 550W, i5 2500K, MSI P67-GD55(B3), 16GB Muskin DDR3 1333, GTX 260,
3 Festplatten, eine SSD und ein DVD Brenner im geschlossenem Sharkoon Miditower mit 2x 120er Lüfter …
Ein Energy Monitor 3000 zum Messen des Verbrauchs.
Ziel:Ich möchte diesen Rechner zum Encoden ,für Videos und auch mal zum Spielen einsetzen.
Mir ist es wichtig, dass er effizient, ausreichend schnell, leise und stabil ist. Stromverbrauch:Der alte Rechner, mit P35 Chipsatz, ein Q6600 @3GHz, 8GB Ram wurde umgebaut.
Die alten Komponenten benötigten in Ruhe 162 W.
Beim Rendern mit dem Mediacoder und CUDA verbrauchte er 284 W, beim Spielen bis zu 320W.
Die Testumgebung mit NVIDIA gtx260 verbraucht in Ruhe 90W
(minimal 86 W )Wenn ich nun die NVIDIA 260 GTX durch die MSI R6870HAWK ersetze , erwarte ich ein Verbrauch
ohne Last vom kompletten Rechner, von unter 90W.
Ich hab nun alle Software /Treiber von NVIDIA deinstalliert, den Rechner heruntergefahren.
Mit 22,5 cm Länge passt die HAWK gerade noch hinein . Der Umbau geht fix , da ich ja eh am Basteln bin.
Als ich den Rechner einschaltete, hab ich die aktuellen AMD Treiber (11.2 ) installiert, da verbrauchte der Rechner noch etwa 110W.
Nach dem abschließenden Neustarten nur noch 82W ohne Last (minimal sogar
nur 67W).
Das ist wirklich ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn man nun 42W als Verbrauch für den Rechner ohne Grafikkarte nimmt,
sind das bei der GTX260 45W Mindestverbrauch und bei der R6870 HAWK
25 W, was bemerkenswert ist.
Kühlung und Lautstärke:In der Testphase hab ich die beiden Gehäuselüfter nur im OC- Test laufen lassen , um die Geräuschkulisse besser einschätzen zu können.
Man hört die Propellerblätter bei 1500U/min in Ruhe und auch bei Volllast bis 2500U/min mit geschlossenem Gehäuse nicht.
Mein CPU Lüfter ist bei Volllast der Lauteste, aber nur weil er unbedingt die CPU Temperatur bei 40°C halten will.

kann ich noch besser machen .
Um es klar auszudrücken, ich sitz neben dem Rechner und höre gerade nichts.
Beim extremeren Übertakten und höheren Grafikkartentemperaturen haben aber die Propeller
auch bei der Drehzahl noch Reserven nach oben , mehr wie etwa 3000U/min hab ich aber nicht geschaft.
Overclocking:Übertaktungsmöglichkeiten bietet die MSI R6870 HAWK mit dem MSI Afterburner.
Hinweis : Wer Übertaktet und Spannungen über Herstellervorgaben verändert ,tut dies auf eigene Gefahr !Für die OC Freaks gibt es auch die Möglichkeit 3 Spannungen direkt an der Karte zu messen ,
dafür liegen drei V-Checkpoint Kabel bei . Die Overvoltagesollwerte stellt er dazu bequem im Afterburner ein.
Ich werde nur minimal mit dem Afterburner ohne Overvoltage übertakten,
dabei hab ich schrittweise den Coretakt/Speichertakt angehoben und mit dem Kompustor Stabilitätstest durchgeführt.
...erst bei einem Coretakt : 990MHz /Speichertakt 1200MHz stürzte 3dmark11 gleich beim Start unverzeihlich ab ,
ich denke der RAM mag da schon mehr Spannung, nun müsste man die Spannungen so anheben bis es wieder läuft.
Ich aber hab den Takt gesenkt. ...
Hier fängt das OC Herz an zu schlagen , aber wo es schön wird höre ich nun auf
...am offenen Rechner Meßpunkt VCore

beim Übertakten mit Overvoltage soll man das Energiesparen zu Gunsten der Stabilität deaktivieren ,
so wie ich das Verstanden hab , soll man auch den Energiesparplan Höchstleistung einschalten , neustarten, erst dann übertakten
Multimonitorbetrieb: Mit 5 Ausgängen, traumhaft, ich hab mal meinen TV angeschlossen, der wurde problemlos erkannt und auch der Ton wurde übertragen.
Multimediatests...Bei HD Videos taktet die Karte den Speicher auf Maximum und die GPU von 100MHz auf 300MHz (Vcore 0.95V) bei 110 W ist das für diesen Rechner
verhältnismäßig hoch ,eigentlich könnte es weniger sein. Vielleicht ist es ein Treiberproblem von V11.2 und der AMD Videokonverter wollte auch nicht
mit der Beschleunigung der Grafikkarte arbeiten, obwohl die aktiviert war.
Èinen Film in HD (1080i) spielte die Grafikkarte ohne ruckeln ab , dabei hatte die CPU Pause , was für eine eingeschaltete Beschleunigung spricht.
Benchmarkwerte : Bei den 3dmark Tests hab ich einmal mit normalen Takt gebencht und einmal minimal übertaktet.
...dabei ist APS noch aktiv,
Hier dann abschließend mit höchsten Takt (Core 995MHz /Memory 1170\'/ 4680MHz ) und mit i5 2500k@4,1GHz und P67A GD55(B3) ohne Overvoltagehttp://3dmark.com/3dm11/902396?show_ads=true&page=%2F3dm11%2F902396%3Fkey%3D72BcU8ta2jCwmy9rRqB3z6VCcU4E8Ahttp://3dmark.com/3dm11/902427?show_ads=true&page=%2F3dm11%2F902427%3Fkey%3DvR6zJDAvh3ChzjVTd8aHRcweZ4f8WN- ja , da ist immer noch Luft 8)
F1 2010 BenchmarkF1 2010(1920x1080 ,alles High) nicht übertaktet … 91fps(min.78fps) 11314 Samples .