Der Recovery-Modus ist der Flash-Modus, nicht der \"BIOS vom USB-Stick-Laden Modus\".
Wirklich ganz ganz sicher ? Weil ... da steht nur was von lesen, nie was von schreiben. Wäre meinerserachtens schon sehr komisch wenn der wirklich ohne irgendeine derartige Meldung das Bios neu flashen würde. Hab auch Screenshots von M-Flash gesehen bei denen geflasht wird, und die sahen ganz definitiv ganz anders aus.
Die Frage ist jetzt, ob da einfach M-Flash nicht so funktioniert wie es sollte
Genau das denke ich. Das ist übrigens nichts neues. Das Booten eines BIOS von einem USB-Stick hat bei mir noch nie funktioniert und M-Flash ist ebenfalls nicht unbekannt dafür, Boards funktionslos zu flashen (so wie bei Dir).
Oh, initial ist da nicht M-Flash dran Schuld sondern das DOS-Flashtool. Bzw das Beta-BIOS. Flashen auf DOS lief ja einwandfrei, nur bootete halt der Computer danach nicht mehr. Deswegen überhaupt bin ich jetzt da wo ich bin

Sicher das hier überhaupt M-Flash bzw. dessen Recovery-Funktion im Spiel ist?
Nein, aber schaut für mich sehr danach aus (Strg-Pos1 Tastenkombi).
Also um das nochmal klar darzustellen:
1. Initial mit FreeDOS Bootstick mit dem ich genau dieses Board schon oft geflasht habe auf die .161 geupdatet.
2. Flashvorgang problemlos abgeschlossen
3. Computer ausgeschaltet und von zwei auf vier Memory-Module aufgerüstet
4. Bildschirm bleibt schwarz
5. CMOS-Reset
5. Mehrere Memory-Configs durchprobiert
6. Alle Peripherie abgeklemmt
7. Strg-Pos1 herausgefunden, mehrere Bios (.120, .140, .150; alle haben früher funktioniert) auf .161 umbenannt und damit versucht zu booten - funktioniert aber auch nicht (schwarzer Bildschirm nach \"Completed\").
Stehe also immer noch mit schwarzem Bildschirm da und frage mich obs eine Möglichkeit gibt nen Flash durchzuführen oder nicht ... oder ob Einschicken und extern flashen sinnvoll ist (also wohl kein hardwaredefekt durch zu brutales einstecken der speichermodule vorliegt).