Lieber Volker,
vielen, vielen Dank für deine rasche, ausführliche Antwort und dein wirklich tolles Engagement hier (habe hier schon einiges von dir, Soggi und ein paar anderen Koryphäen gelesen als ich die Aufrüstung zum Xeon Prozessor versucht habe bzw. mich dazu vorab informiert habe)!
Ach so, ich dachte, dass ALLE Xeon-Microcodes in das BIOS für für die Xeon-CPUs eingepflegt worden sind. Falls der für meinen X5470 nicht dabei gewesen ist würde es natürlich einiges erklären...
Habe u.a. folgende BIOS-Version (gemoddet für Xeon-Prozessoren) versucht:
https://filehorst.de/download.php?file=bqeHqFmH (=W7502MODX )
Und nachdem das nichts gebracht hat, habe ich wieder auf die aktuellere MS-7502 VER1.2_1.0R_MOD – Version (alles hier vom Forum; glaube die ist auch auf Soggis Homepage) zurückgeflasht (ohne Xeon-Microcodes).
Die CPU ist aus China (AliExpress; ist aber ein Originaler; hab ihn mit dem Intel Processor Diagnostic Tool checken lassen; sämtliche Tests sind o.k. bis auf die Prozessortaktrate; → siehe Bildanhang).
Ja, natürlich ist der Sticker für den Betrieb auf dem 775'er-Sockel oben und der (so modifizierte + zusätzliche Kerben, sodass man am Sockel nichts wegschnitzen muss) Prozessor wurde auch dezidiert für diesen Einsatzzweck angeboten/verkauft.
Der PC läuft ja ganz normal und stabil mit dem Prozessor (schreibe gerade über diesen PC), nur halt ziemlich lahmarschig mit seinen 4x 2GHz anstatt 4x 3,33 Ghz. :-/
Die Kerben am Prozessorplatinenrand, sodass er auch in den 775'er-Sockel passt, ohne dass man am Sockel die 2 Kunststoffzäpfchen wegschneiden muss, waren – wie gesagt – bereits vorhanden (der Prozessor wurde bereits vom Verkäufer entsprechend modifiziert inkl. Sticker, der die zwei Pinkontaktflächen vertauscht). Der Sticker sitzt auch richtig. Habe alles genau kontrolliert. Den Einbau habe ich sehr sorgfältig durchgeführt und nichts beschädigt, die Standard-Wärmeleitpaste durch Hochleistungswärmeleitpaste ersetzt, Kühlkörper sowie gesamtes restliches Innenleben restlos entstaubt usw.
Bezüglich CMOS-Clear per Jumper: Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob ich es nach dem Flashen gemacht habe.(Davor aber ziemlich sicher schon. - Auch beim letzten/aktuellen Board. Habe alles mögliche ausprobiert bzw. herumprobiert...) Habe das Bord gebraucht nachgekauft weil ich zuvor beim Herumflashen 1 gebricked habe und das erste gebraucht gekaufte Ersatzboard hatte die „Kondensatorpest“(Capacitor Plague – Wikipedia ; habe die ganzen Kondesatoren mühevoll ausgetauscht aber beim Umlöten muss es irgendwo trotz großer Sorgfalt zu einem Kontaktfehler gekommen sein, weil das Board nicht mehr funktioniert; die Platine ist ja beidseitig mit Leiterbahnen belegt, das originale, bleifreie Lötzinn mit viel höherem Schmelzpunkt kaum mit einem Handlötkolben zu löten usw.).(Das schon etwas antike Award WinFlash läuft nicht mehr stabil/zuverlässig unter Windows10 64Bit; zumindest nicht bei mir, was zu der Misere beim ersten Board geführt hat. Dann bin ich auf das DOS-Flashstick-Flashen umgestiegen, was wunderbar funktioniert.) Mit den CH341A-BIOS-Chip-Flasher (inkl. Volt.-Mod.) war beim ins Board eingelöteten BIOS-Chip auch nichts zu machen. Beim (mehrmaligen) Aus- u. Wieder Einlöten habe ich dann mal den BIOS-Chip zerstört (ein Füßchen brach ab/weg) und mir dann 10 Stück aus China bestellt (im ausgelöteten Zustand lassen sie sich super/problemos flashen). Jetzt hab ich ein paar auf Reserve und kann das Board auch mehrmals bricken und wieder retten falls mit dem DOS-Flash-Stick nix mehr zu machen ist.
Das Board war also gebraucht und schon länger nicht am Strom angeschlossen. Da sollte der CMOS längst aufgrund von Strommangel einen Total-Gedächtnisverlust erlitten haben (ein CMOS-Reset per Jumper nach meinem techn. Verständnis daher überflüssig).
Aha Dualcores. Naja, nachdem ich aufgrund des Alters der Hardware wenigstens noch das Maximum rausholen möchte (aber ohne großen/aufwendigen Kühlerumbau; also low budget, weil es sich hier sonst einfach nicht mehr auszahlt, wie ich finde), komme ich fast nicht um einen 4-Kerner drum herum... An Overclocking brauche ich mit dem Standardkühler hier eh nicht mal denken (sowieso kaum möglich mit dem Board), außer ev. mit undervolting, aber das werde ich vermutlich gar nicht probieren (geht ja eh nicht auf normalem Wege bei dem Board). Wäre mit dem ganz ordentlichen/stattlichen Originaltakt von 4x 3,33GHz auch schon sehr/hoch zufrieden (da gibt es dann wenigstens keine Stabilitätsprobleme). Der X5470'er hat ja für seine Prozessorgeneration auch einen ganz ordentlichen Cache-Speicher (glaube das Doppelte vom Q6600 oder zumindest wesentlich mehr; die Anzahl der Transistoren ist auch höher) und schafft den einen oder anderen Thread mehr pro Arbeitstakt als andere CPUs aus der Generation. Ist wirklich ein ganz toller Prozessor (natürlich inzwischen Oldtimer, aber man kann ja auch Liebe zu Oldtimern haben und bei mir geht es hier auch um einen Nachhaltigkeitsgedanken, zumal ich den PC primär als Arbeitsstation nutze und maximal ab und dann etw. Ton- u. Video- sowie Bildbearbeitung mache, was bisher auch schon der gezupfte Q6600 sehr gut geschafft hat; ich wollte den PC halt noch ein letztes Mal etwas „zukunftsfitter“ machen und den bestmöglichen Prozessor „reinklopfen“, weil alles andere – bis auf den Originalkühler – bereits auf Maximum aufgerüstet ist) und daher möchte ich ihn unbedingt wenigstens in Normalgeschwindigkeit zum Laufen bringen. (Sonst hätte ich ja gleich beim auf 3,2GHz übertakteten Q6600'er bleiben können, der ja auch ein Vierkerner ist. Wollte hier noch eine kleine Schippe nachlegen und der X5470'er ist preis-/leistungsmäßig der absolute Hammer. - Zumindest wenn man ihn – wie ich – recht günstig in Asien ergattert.) Soviel zu meiner Begründung warum ich unbedingt diesen Prozessor zum Laufen bringen möchte (zumindest in Normalgeschwindigkeit).
Also was den BIOS-Mod. mit den Microcodes betrifft: Nachdem meine CPU auch mit einem BIOS völlig ohne Xeon-Microcodes auf 4x 2GHz läuft, bringen die eingepflegten Microcodes bei mir offenbar gar nichts. Ev. war der für den X5470 gar nicht dabei.(-Ist so meine Vermutung.)
„Zufällig“ hätte ich sogar den Microcode für den X5470 (mal im Netz gefunden). Über einen selbstgemachten BIOS-Mod. habe ich mich allerdings noch nicht drübergetraut. (Bin eher Hardware-Bastler/Pfuscher. Im Programmieren bin ich eine ziemliche Niete, - auch bei sehr fortgeschrittenen Insider-Softwareanwendungen usw. ... Hat mich auch nie so interessiert und habe mich damit auch nie beschäftigt/außeinandergesetzt...)
Kann man vielleicht mal denjenigen, der das BIOS gemoddet hat, einfach fragen, ob der Microcode für den X5470'er dabei ist oder nicht? Weil falls nicht, würde ich ihn fragen/bitten ob er mir ev. ein Angebot für einen entsprechenden Mod. machen könnte (selbstverständlich würde ich ihm seine Leistung abgelten oder mich irgendwie anderweitig revanchieren sofern möglich und erwünscht; zu viel dürfte es halt nicht kosten weil sich die Investition in diese antiquierte Hardware sonst nicht mehr wirklich auszahlt...). Man müsste ja (für mich) nur den einen Microcode einpflegen. (Keine Ahnung wie aufwendig das ist, aber allzu viel Aufwand kann das ja normalerweise nicht sein, - für jemand der das kann/beherrscht.)
Liebe Grüße und nochmals ein großes DANKESCHÖN für deine Antwort und deine Hilfsbereitschaft!! Alex.