Hallo Zusammen,
ich gehöre auch zu den unbelehrbaren MS-7502 Nutzern in einem Medion PC. Nachdem ich nun schon einigen bekannten/Freunden durh den Einbau einer SSD zu einem deutlich
schnelleren System verholfen habe dachte, jetzt bin ich selbst auch mal "an der Reihe".
Der vermeintlich einfache Versuch des Einbaus der SSD endete mit dem Fehler, der die Basis dieses Threads bildet. Nach einer ersten Panikattacke bin ich auf diese Diskussion gestoßen und habe wieder Hoffnung geschöpft. Nach dem Lesen verschiedener Threads auch zu den einzelnen Schritten beim Flashen habe ich mich dann für folgendes Vorgehen entschieden:
--> Ausgangspunkt: Medion MS-7502 mit orginal Bios-Version "M", Windows 7 64-Bit, AHCI-Modus aktiv
--> Erstellen einer Windows PE DVD auf Basis Windows 10. Bin mit USB-Stick gescheitert aufrgund der Boot-Probleme beim 7502
--> Booten von DVD, nachladen von Winflash 1.92 von USB zusammen mit der Bios-Datei (Mod-Version, Änderungsdatum 21.12.2010)
--> Geflasht mit Parameter "exclude Boot-Block" gemäß Tipp hier im Thread

--> clear CMOS Option war zwar gewählt, habe er trotzdem nochmal über Jumper gelöscht und die "Optimized Defaults" geladen
--> SSD wird erkannt (sowohl im BIOS als auch beim Boot-Prompt
ABER: Von der SSD wird nicht gebootet, Fehlermeldung ist "BOOTMGR fehlerhaft, Neustrart mit CRTL/ALT/DEL"????
Dann wollte ich mit der Windows PE DVD booten um etwas Analyse zu betreiben, aber nun kam der gleiche Fehler bei der (eben noch einwandfreien) DVD!
Der Versuch mit einer Windows 7 DVD die Reparatur-Option zu starten scheiterte aus dem gleichen Grund. Weder von CD-ROM/DVD Laufwerk noch von der
SSD kann gebootet werden im MS-7502.
--> Panik + Angstschweiß !!!!
Dann habe ich die "alte" HDD mit dem gleichen Kabel an den gleichen Port wie die SSD gehängt, und der Rechner bootet einwandfrei. Jetzt bin ich mit meinem
Latein am Ende, was könnte die Ursache sein? Hardware würde ich ausschliessen, da die HDD ja einwandfrei hochfährt, daher würde ich sowohl Kabel wie auch
SATA-Port ausschliessen. Übrigens: Zur Sicherheit habe ich das Boot-Laufwerk auf Port 0 gehängt. Fehler beim BIOS-Update kann es ja nicht sein, dann würde ja
"nichts" gehen, oder?
Und zwei Zusatzfragen:
1) Woran kann ich sehen, ob ich die richtige Version geflasht habe? Ich vermute, da der Port-Fehler mit der SSD nicht mehr auftritt, dass die MOD-Version ja sauber
geflasht wurde, oder? Liege ich da falsch?
2) Was ist mit der hier schon erwähnten Mod-Version X? Wo finde ich diese? Könnte die mich weiter bringen, weil dort nochmal aktuellere Treiber integriert wurden?
Danke im Voraus für eure Hilfe.
P.S.: mir ist klar, dass nicht jeder versteht, warum man soviele Stunden in einen fast 9 Jahre alten Rechner investiert, aber ich glaube
fest an "never change a running system"! Und es ist Einiges auf dem Rechner sehr stabil installiert inklusive einer HD-SAT-Karte zur Aufzeichnung und Einspeisung im
LAN. Das wieder neu aufzubauen wird auch einige Tage dauern.
