So, jetzt wird es Zeit für das BIOS.
Das BIOS-Menü brauche ich wohl nicht weiter erklären. Man kommt da rein, wenn man beim Startbild die
Entf-Taste drückt. In der letzen Zeile stehen BIOS-Version, CPU-Frequenz und Speichergröße:

Im Menü Standard CMOS Features sind das Datum und die Uhrzeit einzustellen. Bei gelben Menüeinträgen kommt man in ein weitere Menüs.:

Bei der Festplatte sind es nur der Typ und die Größe.

Interessanter ist ganz unten im Menü Standard CMOS Features die System Information. Hier sehen wir die einwandfreie Erkennung der CPU, die aktuelle Taktfrequenz der CPU und vor allem die BIOS-Version. Als ich das Bild gemacht habe, war das BETA-BIOS 1.41 drauf. Speicher habe ich 4GB installiert.

Bei Advanced BIOS Features kann man das Startbild ausschalten. Im Allgemeinen braucht man hier sonst nichts zu verändern.

Im Integrated Peripherals kann man die Modi der Festplatten einstellen und kann die Firewire deaktivieren, wenn man sie nicht nutzt.

Was man für die Controller einstellt ist abhängig von dem, was man für Platten am Rechner hat und wie man sie verwenden will. Man sollte beachten, daß nur zwei SATA auf SATA3 laufen. Gleiches gilt bei USB3.0

Hier habe ich noch die Originaleinstellungen drin. Sowas konfiguriere ich, wenn der Rechner endgültig zusammengebaut wird.

Hier gilt das gleiche, wie beim letzten Menü.

Beim Hardwaremonitor sollte man das eine oder andere einstellen. CPU Smart FAN Target mit Eingabe einer Temperatur aktivieren und dadarunter erscheint ein neues Menü, um die Lüfterdrehzahl einzustellen.
Es gibt die Möglichkeit, Werte für 2 weitere Lüfter einzustellen.
Man sollt unbedingt die PC Health Status Werte prüfen. Hat das Netzteil z.B. die richtigen Werte.

Im allgemeinen vergebe ich kein BIOS-Passwort. Hier habe ich es mal gemacht. Menüpunkte fehlen, wenn noch kein Passwort festgelegt wurde.

Nun kommt das eigentlich wichtigste Menü: Das Cell Menu.
Oben ein paar Statutswerte. Danach kann man die Parameter für die CPU einstellen. Die CPU-Spannung weiter unten kann mit der + und - Taste von 0,900 bis 2,100 in 0,006V-Schritten eingestellt werden. Bevor man da \"dreht\", sollte man die Hardware schon etwas genauer kennen. Gleiches gilt für den Speicher. Die Speicherspannung läßt sich von 0,300 bis 2,4V in 0,075V-Schritten einstellen.

In diesem Untermenü sind Informationen zur CPU zusammengefaßt (Die CPU ist ja immer noch übertaktet :). Einstellen kann man nichts:

Es gibt hier noch ein weiteres Untermenü mit CPU-Eigenschaften, die man einstellen kann.
Funktioniert natürlich nur richtig, wen die CPU es auch unterstützt. Wenn die CPU nicht vom BIOS unterstützt wird, kann es hier durch falsche Einstellungen zu Problemen kommen.

Zu Memory-Z brauche ich nichts weiter sagen. Nur der Hinweis: Finger weg, wenn man nicht weiß, was die einzelnen Einstellungen bedeuten.

Hier kann man 4 Werte einstellen. 700-1000mV

M-Flash erlaubt das Flashen eines neuen BIOS über USB-Stick. Ich persönlich mache es immer noch über den \"alten\" bootbaren USB-Stick. Hier wird das Medium am USB-Port und die aktuelle BIOS-Version angezeigt. Man kann das \"alte\" BIOS auch sichern:

Das Overclocking Profile ist für Leute, die gerne experimentieren oder auch den Rechner für verschiedene Zwecke nutzen. Man kann 6 verschiedene BIOS-Einstellungen abspeichern und jederzeit aufrufen. Man bekommt beispielsweise die BIOS-Version angezeigt, für das die Einstellungen gespeichert wurden. Man kann die Einstellungen benennen und auch wieder löschen.
Wer sich dafür interessiert, sollte sich das Menu näher ansehen.

Damit bin ich erstmal grob durchs BIOS durch. Wenn fragen sind, ihr wißt wie das geht
