bringt es eigentlich vorteile nicht benötigte sach zu deaktivieren?
Im Grunde gibt es keine signifikanten Vorteile hinsichtlich der Funktionalität des Systems im laufenden Betrieb. Das Deaktivierten von Onboard-Funktionen bzw. -Komponenten wie etwas der 2. LAN-Port oder auch die Firewire-Unterstützung sorgt höchstens dafür, dass sich die Systeminitialisierungzeit etwas verkürzt. Allerdings fällt die eingesparte Zeit wahrscheinlich (wenn überhaupt) so gering aus, dass Du davon sowieso nicht viel merkst.
also 2. lan
ieee 1394 bzw firewire
Wenn Du beides nicht brauchst, kannst Du die Sachen natürlich getrost abschalten. Allerdings hast Du dadurch letztendlich keinen wirklichen Vorteil, es sei denn, es bestehen Resourcenkonflikte mit anderen Geräten, aber das dürfte eigentlich so gut wie nie der Fall sein. Insofern kannst Du die Sachen auch genauso gut an lassen.
raid
Ich weiß nicht, was genau Du damit meinst:
Wenn es Dir um die Option \"Extra RAID/IDE Controller\" in der Sektion \"Integrated Peripherals\" geht, so bezieht sicht diese auf den sekundären JMicron363-Chipsatz, der für den PATA/IDE-Anschluss, den einzeln stehenden zusätzlichen SATA-Port (nicht abgewinkelt) und den eSATA-Port zuständig ist. Wenn Du diesen Controller abschaltest, dann werden die genannten Ports allesamt mit abgeschaltet.
Wenn Du keinen dieser Ports benutzt bzw. brauchst, dann kannst Du den JMicron363-Controller ohne Probleme deaktivieren. Der unmittelbare Effekt wird sein, dass der Controller nach dem Einschalten nicht mehr initialisiert werden muss und folglich dann auch nicht mehr nach angeschlossenen Geräten sucht. Die Startzeit des System dürfte sich dadurch um wenige Sekunden verkürzen.
Mit der Einstellung \"RAID Mode\" (ebenfalls unter \"Integrated Peripherals\") lässt sich der Operationsmodus des JMicron-363-Controllers in Bezug auf den SATA- und den eSATA-Port einstellen. Die Standardeinstellung ist i.d.R. \"IDE\" (in diesem Fall ein SATA-Kompatibilitätsmodus). Die Umstellung auf AHCI sorgt dafür, dass der Controller Funktionen wie \"Hot Plugging\" (unverzichtbar für das Anstecken und Entfernen von SATA bzw. eSATA-Geräten im laufenden Betrieb) und
NCQ unterstützt. Die Einstellung \"RAID\" (falls bei Dir vorhanden) erlaubt Dir, über das JMicron RAID-BIOS die angeschlossenen SATA/eSATA-Platten zu einem RAID-Volume zusammenzuschalten.
raid
Die Einstellungsmöglichkeiten wiederholen sich sozusagen in der \"Integrated Peripherals\"-Untersektion \"On-Chip ATA Devices\", betreffen hier aber den primären Intel-SATA-Controller:
Das Anbschalten des \"On-Chip SATA Controller\"s führt zum Verlust der Funktion aller primären SATA-Ports (die sechs abgewinkelten). Die \"RAID-Mode\"-Option hat die gleichen Effekte wie oben, nur eben diesmal in Bezug auf den Intel-SATA-Controller dessen 6 SATA-Ports.