Ich habe das lange WE genutzt, um die Undervolting-Möglichkeiten auf dem 890GXM-G65-Board für einen Phenom II X6 1090T auszuprobieren.
Folgende Ergebnisse sind vermutlich
für alle interessant, die Spannungen und Frequenzen verändern möchten. Auf meinem Board ist das
v1A-Bios geflasht.
Prinzipiell gibt es
drei Spannungen, die interessant sind:
[/li][li]Bei aktiviertem Cool & Quiet (UQC)
[/li]- \"Normal\" (UL, unter Last)
- Bei aktiviertem Turbo-Core (UTC)
Es gibt im BIOS allerdings nur
zwei Spannungen, die man einstellen kann:
CPU VDD Voltage und
CPU Voltage. Beide sind de facto undokumentiert, dies hole ich hier nach. (Hinweis: die folgenden Angaben gelten nur bei Einsatz eines x6. Bei Einsatz eines x2 oder x4 gibt es keine Turbo-Core-Funktion und entsprechend nur 2 Spannungen, die variiert werden können.)
Ändert man im BIOS die
CPU VDD Voltage, ändert sich auch die Anzeige unter
CPU Voltage. Letzte ändert auch tatsächlich eher einen Offset als einen absoluten Wert; die Anzeige der Spannungen hängt allerdings nur in der Tendenz mit den tatsächlich eingestellten Werten zusammen. Ich habe die Werte allerdings nur mit dem On-Board-Chip (f71889ed) gemessen.
Ergebnisse:Die Einstellung
CPU VDD Voltage ändert
nur die Spannung unter Last. Die anderen beiden Spannungen bleiben davon unverändert.
Die Einstellung
CPU Voltage ändert
alle Spannungen.
Beispiel:CPU VDD Voltage = 1,37 V, CPU Voltage = 1,19 V, dann werden gemessen: UQC = 0,99 V, UL = 1,17 V, UTC = 1,26 V
Erhöht man die CPU VDD Voltage auf 1,4 V, dann steigt die CPU Voltage automatisch auf 1,22 V und folgende Werte werden gemessen: UQC = 0,99 V, UL = 1,20 V, UTC = 1,26 V
In meinem System habe ich den Standard-Takt auf
Auto gelassen und den Turbo-Multiplikator auf
19 gesetzt, dann ist das System mit folgenden Werten stabil: CPU VDD Voltage = 1,37 V, CPU Voltage = 1,19 V, UQC = 1,02 V, UL = 1,18 V, UTC = 1,30 V.
Verzichtet man auf den erhöhten Turbo-Takt, läßt sich die Turbo-Spannung und damit auch die Cool & Quiet-Spannung um 0,04 V absenken.
Dies funktioniert auch mit eingeschaltetem EuP2013.