Die Frage ist, was genau mit UEFI-Implementation in diesem Fall gemeint sein kann. Es muss ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass man auf Setup-Ebene wieder ein Bling-Bling-Benutzeroberfläche baut und was-weiß-ich für Funktionen integriert.
Im Notebook- und Netbook-Bereich kommen bei MSI bei einigen Modellen ohne große Werbebegleitung ja ebenfalls \"BIOS\"-Versionen zum Einsatz, die auf
AMI Aptio-Code beruhen und damit letzten Endes (U)EFI-Implementationen sind. Das trifft auf das MSI Wind U100-Netbook zu und ebenfalls auf das GT640/GX640 (und es gibt weitere Modelle).
Inwiefern hinter der BIOS-Setup-Oberfläche, die hier im \"herkömmlichen\" Style gehalten ist, wirklich der volle EFI-Funktionsumfang liegt, weiß ich nicht, aber letztendlich ist mit der Code-Umstellung der Schritt in Richtung UEFI im Grunde bereits getan.