ich habe hier selbst noch das 790FX-GD70 verbaut. ein wirklich erstklassiges board.
bisher hatte ich hier keinerlei probleme.
dessen nachfolger, welcher übrigens 890FX
A-GD70 heissen wird, wird sicher auch wieder so ein top produkt.
leider kommt es, nach dem aktuellem stand, für mich nicht in frage.
das hauptproblem liegt im verbauten soundchip und der werbung \"true Blu-ray Audio mit 24-bit/192kHz\"
MSI verbaut einen Realtek ALC889 Soundchip und garantiert verlustfreie Tonübertragung bei Blu-rays.
wer hier ein bisschen recherchiert, wird ganz schnell feststellen das dies eine \"Ente\" ist.
a) - 192kHz gibts derzeit auf nicht einer einzigen Blu-ray weltweit
b) - selbst wenn es a) geben würde, scheitert es am soundchip - dieser kann 192kHz nur im Stereo
c) - um HD-Audio (Dolby TrueHD, dts-HD) verlustfrei wiederzugeben, bedarf es (eigentlich) eines HDMI Ausgangs für den Ton, sowie der passenden Soundkarte bzw. Soundchips
anbei mal eine übersicht:
Realtek ALC892 (support up to 192kHz/24bit 8 channels)
VIA EnvyHD Vinyl VT1818S codec (support up to 192kHz/24bit 8-channels)
VIA EnvyHD Vinyl VT1828S codec (support up to 192kHz/24bit 8-channels)
VIA EnvyHD Vinyl VT2020 codec (support up to 192kHz/24bit 8-channels)
Auzentech X-Fi HomeTheater HD (supports HDMI 1.3a bit-stream lossless pass-through)
ASUS Xonar HDAV 1.3 (supports HDMI 1.3a bit-stream lossless pass-through)
ATI Radeon HD 5000 series graphics cards (supporting lossless pass-through)
all diese geräte könnten den ton verlustfrei (bis 1536kbps theoretisch auch über den SPDIF) per HDMI übertragen.
leider gibts das HDMI out nur an der auzentech, der asus soundkarte und den ati grafikkarten.
...mir ist schon klar das ein mainboard sicher nicht in erster linie dafür da ist, den ton so perfekt wie möglich zu übertragen.
allerdings gehört die werbung von MSI hier definitiv nicht hin. leider sehen sie es anders. :(