Die Tests waren für mich hochinteressant:
Hier die wichtigsten Erfahrungen in Kürze:
Am besten läuft das Board mit DDR3-Speicher für 1,65V.
Beim Wechsel von einem Prozessor ohne GPU zu einem Prozessor mit GPU unbedingt die Treiber für die Grafik installieren.
Ich habe den Rechner mit dem i5-750 auf über 4GHz mit dem boxed Lüfter laufen lassen. Die CPU ging auf 90grd aber der Rechner rannte wie verrückt und war stabil. Auf die Dauer ist der boxed Lüfter für diese Leistung eher nicht geeignet. Dadurch, daß der Prozessor nach Leistungsbedarf hochgetaktet wird, kann man ihn ohne weiteres auf einen Takt von über 190MHz einstellen. Die Temperatur lag bei mir bei ca. 45°C.
Im Vergleich zum i3-530 hat der i5-750 mit seinen 4 Kernen eine höhere Leistungsaufnahme und bringt beim benchen mehr Punkte. Der höhere Takt und Hyperthreading beim i3-530 konnten die 4 echten Kerne vom Lynnfield nicht ausgleichen.
Man meckert ja immer wieder über die \"Speicherprobleme\" die MSI-Boards haben sollen. Bei der Inbetriebnahme hatte ich den falschen Speicher gegriffen und es ging nicht viel. Nur mit einem Riegel in der ersten schwarzen Speicherbank lief es stabil und ich konnte benchen.
Danach habe ich Corsair CMD4GX3M2A1600C8 und den Corsair XMS CMX4GX3M2A1600C9 ausprobiert. Denen war es egal, welche Bänke ich belegt habe und selbst Mischbetrieb der beiden Speicher ist problemlos möglich.
Hier laufen Corsair CMD4GX3M2A1600C8 und den Corsair CMX4GX3M2A1600C9 zusammen.
Der Corsair CMD4GX3M2A1600C8 macht 8 8 8 24 und der Corsair CMX4GX3M2A1600C9 macht 9.0 9 9 24.
Zusammen sind sie mit 9.0 9 9 24 gelaufen.
Hier die Systemzusammenfassung mit HWiNFO32
Im Bild lief alles noch mit 133MHz. Beim Screen \"schläft\" die CPU fast.
Die Speicher unterstützen das Intel Extreme Memory Profile und das Board auch. Das Board erkennt automatisch das Performance Profile und zeigt den Menüpunkt im Cell Menu im BIOS deaktiviert an. Nach Aktivierung liefen sie selbst mit gemischten Speicherriegeln im XMP. 1600MHz Speichertakt liegt für den H57-Chipsatz bereits im OC-Bereich.
Nun ein paar Details zu den CPUs. Für Power ist der i5 750 die bessere Wahl. Mal einfach auf 191MHz gestellt und der Rechner lief auch unter Belastung stabil.
Der i3 530 hat mit 22 einen höheren Multi, wie der i5 750 aber bei gleicher Tasktfrequenz wird er vom i5 750 \"abgehängt\" Vor dem Kauf der CPU muß man wissen, was man will. Der i5 750 schluckt mehr Energie und bringt mehr. Der i3 530 kann sehr sparsam sein und ist für Gamer nicht die erste Wahl. Wer einen HTPC aufbauen will, ist mit dieser CPU gut beraten. Der Rechner verbraucht vergleichsweise wenig Strom. In den 73Watt Leistungsaufnahme des Prozessors wird eine CPU und eine GPU versorgt.
Wie zu sehen ist, ist der Bericht noch nicht ganz fertig. Vielleicht kann jemand anders an dieser Stelle seinen Bericht beginnen. Ich mach dann weiter, wenn ich den Philips LCD-TV 47‘‘ gewonnen habe. ;) Der hat gleich 3x HDMI.