Nur wusste ich dann nicht weiter und dachte der Stick startet automatisch.
Nein. Du hast genau zwei Möglichkeiten, die Bootreihenfolge zu beeinflussen (direkt über das BIOS-Setup (hier ist wahrscheinlich an erster Stelle Deine Systemplatte eingetragen) oder eben über das Bootmenü (hier kannst Du zwischen den angeschlossenen Medien/Laufwerken wählen (optisches Laufwerk, Festplatte, Diskettenlaufwerk, Card-Reader, USB-Stick, USB-optisches-Laufwerk etc. etc.). Die F11/Bootmenü-Variante ist vor allem deshalb komfortabler, weil die Auswahl die BIOS-Einstellung hinsichtlich der Bootreihenfolge immer nur für das jeweilige Mal außer kraft setzt und Du hier also nichts weiter umstellen musst.
Vielen Dank für diesen Tipp. Genauso werde ich es machen, ich werde den Stick noch einmal sorgfälltig neu bootfähig machen, ohne die anderen Dateien, und dann testen.
Nochmal vielleicht zum Besseren Verständnis, da Du Dich offensichtlich nicht so hundert prozentig auskennst (ist nicht böse gemeint):
Für einen BIOS-Flash unter DOS müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
- ein Datenträger muss DOS-bootfähig gemacht werden (was im Grunde nicht mehr heißt, als dass auf diesem Datenträger das Betriebssystem DOS installiert wird)
- ein Flash-Programm muss auf dem Datenträger vorhanden sein, das den BIOS-Flash ausführt
- das zu flashende BIOS-File muss auf dem Datenträger vorhanden sein
Es ist hier erstmal völlig egal, um was für einen Datenträger es geht. Wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind, bist Du zwar potentiell in der Lage nach dem Booten von DOS das BIOS-Update durchzuführen, jedoch geht das nicht von allein, sondern erst nach der Eingabe des Flash-Befehls in die DOS-Kommandozeile.
Wenn man keine Lust hat da noch groß herumzutippen und komplizierte Befehle einzugeben (wenn es sozusagen ernst wird), kann man den gleichen Befehl vorher in eine Datei schreiben (in eine .BAT-Datei). Gibt man nun den Dateinamen ein (also zum Beispiel FLASH, wenn die erstellte Datei mit dem Befehl FLASH.BAT heißt, liest DOS den kompletten Befehl aus der Datei und setzt ihn um. Erst jetzt beginnt der eigentliche BIOS-Flash.
Wenn man die Datei, die den Flash-Befehl enthält, AUTOEXEC.BAT nennt (und nur dann), dann ruft DOS diese Datei nach dem Booten automatisch auf und setzt alles was da drin steht um (AUTOEXEC steht für \"AUTO EXECUTE\" = \"automatisch ausführen\").
Das heißt auch, dass Du durch bloßes umbenennen der AUTOEXEC.BAT-Datei (in (sagen wir) X.BAT), das automatische Starten verhindern würdest. Du könntest also vom USB-Stick DOS booten lassen und es stünde Dir dann frei, bei Lust und Laune einfach
X [Enter] in die Kommandozeile einzugeben, um den enthaltenen Befehl ausführen zu lassen. Solange Du nichts eingibst, wird dann auch nichts BIOS-Update-mäßiges passieren.
Das nur zum besseren Verständnis dessen, was hier eigentlich jeweils passiert.