[font=\'verdana\']MSI 790GX-G65 Testbericht[/font]
[/size]
Inhaltsverzeichnis:
1 Mainboard 790GX-G65 MS-7576 Ver. 1.0
1.1 Datenblatt
1.2 CPU Tabelle
1.3 Lieferumfang
1.4 Layout
1.5 Erklärung der MSI Features
-1.5.1 APS
-1.5.2 M-Flash
-1.5.3 Max FSB
-1.5.4 Solid Caps2 Erklärung Sockel AM3 und DDR3 Speicher
3 Testsystem
2.1 Board
3.2 CPU
3.3 CPU Kühler
3.4 RAM
3.5 Grafikkarte/n
3.6 Netzteil
3.7 HDD
3.8 DVD Rom
3.9 Gehäuse
3.10 Betriebssystem
3.11 Systemüberwachungstools
3.12 Benchmarkprogramme4 Inbetriebnahme
5 Overclocking mit dem OC Switch
4.1 OC Switch Standard - Schalterstellung 1+2 EIN
5.2 OC Swtich 10% höherer FSB - Schalterstellung 1 EIN + 2 AUS
5.3 OC Switch 15% höherer FSB -Schalterstellung 1 AUS + 2 EIN
5.4 OC Switch 20% höherer FSB - Schalterstellung 1+ 2 AUS6 Grafikkarten Benchmarks
6.1 3DMark06 Benchmark HD4870
6.2 3DMark06 Benchmark Crossfire Verbund( 2x HD4870)
6.3 3DMark Vantage Benchmark HD4870
6.4 3DMark Vantage Crossfire Verbund /2x HD4870)7 Arbeitsspeicher Benchmarks
8 Fazit__________________________________________________________________________________________________________________________________
1. Mainboard1.1 Datenblatt1.2 CPU KompatibilitätAlle AMD Sockel 3 Phenom II X4 CPU´s vom 710er - 925er werden seit dem Release BIOS unterstützt. Mit an Bord sind AAC, SVM und C1E.
1.3 LieferumfangZum Lieferumfang bei diesem Board gehören:
- 4x SATA Kabel (mit Sicherungsclip zum einrasten)
- 2x Stromadapter von 4 PIN Molex auf SATA
- 1x IDE 80 PIN Kabel
- 1x I/O Blende
- 2x Treiber CD (1x Windows XP, 1x Windows Vista)
- 1x CD MSI Extras (diese ist bootfähig. Darauf befindet sich das HDD Backup Tool)
- 1x HDD Backup User Guide
- 1x Handbuch
- 1x Kurzanleitung zur Hybrid Crossfire Technology
- 1x Quick Installation Guide
- 1x Crossfire Bridge
- 1x Paket M Connector ( Speaker,Reset,Power,HDD LED,Power LED und einmal USB)
- 1x Norton Anti Virus Software
1.4 LayoutDas Layout und die Coffee Braune Farbe können sich sehen lassen. Bei dem 790GX-G65 sitzen die Gehäuseanschlüsse günstig zugänglich an der unteren vorderen Ecke. So gibt es auch bei großen Gehäusen keine Probleme mit Kabeln, die über das Mainboard gespannt sind. Alles in allem ist das Layout sehr stimmig. Alle Anschlüsse können auch im eingebauten Betrieb problemlos erreicht werden.
SATA Ports: Das 790GX-G65 verfügt über 5 SATA Ports. 4 davon sind abgewinkelt. Dadurch, dass die SATA Ports1 -4 abgewinkelt sind, sind diese auch bei Grafikkarten mit langen PCB´s gut zugänglich. Der 5te SATA Port ist aufrecht aufgesetzt. Dieser sitzt jedoch am Ende der Platine. Auch dieser Port wird nicht durch eine Grafikkarte mit einem langen PCB eingeschränkt. Alle SATA Ports die onBoard sind, werden von der AMD Southbridge SB750 angesteuert. Am IO Panel befindet sich noch 1 eSATA Port, dier es ermöglicht HDD´s in einem externen Gehäiuse zu nutzen. Der eSATA Port wird ebenfalls über die SB750 angesteuert. Der eSATA Port ist Hot-Plug fähig und ermöglicht das connecten und disconnecten, einer HDD in einem externen Gehäuse, während man sich auf der Betriebssystem Ebene befindet.(ein eSATA Kabel befindet sich nicht im Lieferumfang)
FDD Controller: Auch auf dem 790GX-G65 ist noch ein Controller für ein internes Diskettenlaufwerk vorhanden. Aufgrund der Platzierung wird es aber bei BIG Tower Gehäusen schwierig, mit einem Standard Floppy Kabel, diesen zu erreichen. Hier muss dann auf extra lange Kabel zurück gegriffen werden.
IDE Controller: Ein IDE Controller steht dem User auch zur Verfügung. Dieser ist günstig positioniert und abgewinkelt. So hat der User die Möglichkeit bis zu 2 IDE Geräte zu nutzen. Die Anbindung ist auch hier durch die SB750 geregelt.
USB Ports: Das 790GX-G65 verfügt über insgesamt 12 USB Ports. 6 USB Ports befinden sich am I/O Panel. Weitere 3 Anschlüsse, für jeweils 2 USB Ports, stehen intern auf dem Board zur Verfügung. Alles USB Ports verfügen über die USB2.0 Spezifikation, die eine Übertragungsrate mit bis zu 480MB/s ermöglicht.
Kühlung: Auf dem Mainboard können CPU´s mit einer TDP bis 140 Watt eingesetzt werden. Da verwundert es etwas, dass wir keine ausladende Heatpipe Konstruktion finden. Dennoch wird der Chipsatz durch den passiven Kühlbetrieb optimal gekühlt.
Lüfteranschlüsse: Das 790GX-G65 verfügt über insgesamt 3 Lüfteranschlüsse. Der CPU Lüfter Anschluß unterstützt PWM Lüfter. Auch 3-polige Lüfter können über den CPU FAN Anschluß geregelt werden. Desweiteren stehen 3 weitere Lüfteranschlüße zur Verfügung. Der Sys FAN1/2 Anschluß kann ebenfalls im BIOS in Prozent oder per Speedfan geregelt werden. Der Sys FAN3 Anschluß verfügt nicht über die Möglichkeit geregelt zu werden.
CMOS Clear, Reset, Power Button[/u]
1) clrCMOS Button: Dieser Button ist durchaus sehr nützlich. Wenn man sein System zusammengebaut hat, soll man am besten einen CMOS Clear(immer mit gezogenem Netzstecker) machen. Aber nicht nur dafür ist es äusserst praktisch diesen Button zu haben. Auch versierte PC User, die das maximum aus Ihrem PC heraus holen wollen, sind mit dem diesem Button gut bedient. Hat man die falschen Einstellungen beim Overclocken gewählt, so kann man schnell mal auf den Button drücken ohne umständlich einen kleinen Jumper umzustecken.2) Reset Button: Auch dieser Button ist gut zugänglich. Es ist sehr nützlich, will man das Baord doch erstmal ausserhalb des Gehäuses aufbauen und testen. Mit diesem Button lässt sich ein schneller Reset auslösen, wenn das Betriebssystem nicht mehr reagiert.3) Power Button: Dieser Button ist doch für einen ersten Funktionstest sehr nützlich. Bevor bei mir neue Hardware den Weg ins Gehäuse findet, wird erstmal alles auf einer Nichtleitenden Unterlage aufgebaut. Früher musste man dazu mit einem Kugelschreiber, Büroklammer oder Schraubendreher die Power PINS überbrücken. Dies hat sich nun Dank dieser Lösung erledigt.