Sehr geehrte Community,
Nachdem mein PC die letzten Wochen immer häufiger starke Startprobleme hatte, ist nun mein Mainboard anscheinend komplett hinüber und ich hoffe, dass zumindest eine Rettung der noch ungesicherten Daten auf meiner Festplatte möglich ist.
Da dies ein etwas komplexeres Problem ist und ich nicht weiß, wie ich es kürzer umschreiben soll, wird der Text wohl leider etwas länger ausfallen. Ich habe aber versucht, wichtige Dinge zu markieren.
Die Startschwierigkeiten meines PCs äußerten sich wie folgt:
Beim Drücken des Startknopfes am Gehäuse leuchtete alles kurz auf und die Lüfter drehten sich ganz kurz, aber dann passierte nichts weiter und die Power-LED blinkte nur in regelmäßigem recht kurzen Abständen.
Nach Umlegen des Netzteil-Stromschalters erlosch das blinken nach kurzer Zeit und ich konnte den Vorgang wiederholen.
Mit etwas Glück ging der PC nach wenigen Versuchen dieser Prozedur an, aber es kam auch vor, dass ich es knapp eine Stunde probieren musste.
Manchmal kam es auch vor, dass der PC zwar \"an ging\", also die Lüfter nicht sofort aufhörten sich zu drehen und das DVD-Laufwerk sich öffnen lies usw., aber dennoch blinkte die Power-LED lediglich und leuchtete nicht durchgängig, wie sie es eigentlich tun sollte.
So weit so gut, als der PC nach einigen Versuchen des An- und Ausschaltens am Netzteil dann an ging, lief er auch als wäre nichts gewesen und bewältigte alle Aufgaben ohne Probleme und ohne ein Anzeichen der Instabilität o.ä. .
Vorgestern ging jedoch auf einmal gar nichts mehr. Nach einer Stunde der üblichen Vorgehensweise fing ich an, einige Dinge auszuprobieren:
Ich hatte bereits vor einiger Zeit beim Hersteller meines Netzteils angerufen und mein Problem geschildert, aber dort wurde mir gesagt, dass der Fehler beim Mainboard liegen muss und wahrscheinlich das Startzeitfenster defekt sei (der genaue Wortlaut fällt mir nicht mehr ein).
Dennoch dachte ich mir, dass vielleicht nicht genug Power vom Netzteil zum Starten zu Verfügung steht und habe erstmal alle Gehäuselüfter und die Lüftersteuerung vom Strom genommen. Danach habe ich die Ramriegel getauscht bzw. nur einen der zwei eingesteckt. Außerdem habe ich DVD- und Disketten-Laufwerke, sowie die Grafikkarte abgestöpselt, aber nichts brachte den erhofften Erfolg. Also habe ich erstmal alles wieder angeschlossen.
Der nächste Schritt hat dann dem Mainboard öffensichtlich den \"Todesstoß\" verpasst. Ich dachte mir, dass ein Bios-Reset vielleicht etwas hilft und hatte gelesen, dass dies durch die Herausnahme der Batterie möglich ist und wusste in dem Moment nicht genau, was mit dem Jumper anzustellen ist. Also Batterie raus, kurz gewartet und wieder rein.
Als ich nun den Kippschalter am Netzteil umlegte, fingen zu meiner Überraschung die Lüfter an sich zu drehen und die Power-LED blinkte, ohne dass ich zuvor die Knopf zum Anschalten gedrückt hatte. An diesem Zustand hat sich dann auch nichts mehr geändert.
Beim Anschließen des Diagnose-LED-Tools leuchten alle vier LEDs rot.
Ich glaube also, dass das Mainbaord nun endgültig kaputt ist. Liege ich in dieser Annahme richtig? Gibt es eine Möglichkeit das Mainboard noch zu \"retten\"?
Ich habe vor mir sicherheitshalber ein neues Mainboard mit einer neuen CPU zu bestellen. Es sollen, wenn nichts anderes geht, nur diese beiden Komponenten getauscht werden, ich möchte also vor allem meine Festplatte weiter nutzen, ohne sie zu formatieren. Hierbei ergeben sich jedoch weitere Fragen:
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich Windows mit den neuen Komponenten gestartet bekomme?
- Wenn dies unmöglich ist, gibt es eine Möglichkeit, dass nur Windows \"auf den neusten Stand\" gebracht wird und alle anderen Daten auf der Partition unberührt bleiben?
- Wenn diese \"Windows-Erneuerung\" funktioniert, muss ich dann die Software und Spiele auf den anderen Partitionen neu installieren oder ist dies nicht notwendig?
- Ist es bei einer kompletten Formation der C-Partition (wenn nichts Anderes geht) sinnvoller, gleich die anderen Partitionen mit zu formatieren, weil die Programme auf diesen ohnehin nicht funktionieren bzw. sich andere Komplikationen ergeben können?
Mein derzeitiges System sieht folgendermaßen aus:
- MSI K8N Neo Platinum mit nForce 3 250Gb Chipsatz, Sockel 754
- Athlon 64 3200+ Sockel 754
- 2x MDT 512MB DDR400 CL2,5
- MSI NX7600GT 512MB AGP
- BeQuiet 450W colorline
- Samsung 160 GB SATA
- Windows XP Home SP2
Am liebsten würde ich natürlich einfach nur das Mainboard auswechseln, aber es ist nirgendwo mehr verfügbar. Kann ich es donnoch einschicken und auf ein Ersatzboard aus einem Restposten hoffen?
Ich habe mir folgende Ersatzkomponenten herausgesucht:
- MSI K8T Neo2-F V2.0 S939 VIA K8T800Pro FSB 1000MHz AGP ATX
- AMD Athlon64 4000+ 2400MHz 1024kB S939 tray E6-Stepping mit Lüfter
Soll ich diese Teile bestellen, weil bei meinem Mainbaord nichts mehr zu retten ist? Ist vielleicht doch das Netzteil schuld an dem ganzen Problem und ein neues Mainboard bringt überhaupt nichts?
Ich hoffe es hat sich jemand die Zeit genommen bis hierhin zu lesen und weiß Antworten auf meine Fragen.
Ich bedanke mich im Voraus für Anmerkungen, Ratschläge und Hilfe!
mfG
Thermal