Hallo Leute!
Ich würde gerne kurz eure Meinung zu einem Problem mit der Temperaturüberwachung nach dem aufwachen aus dem standby-Modus einholen.
Ich habe vor ein paar Tagen auf mein altes V2 das letzte Beta-Bios (V30B27) aufgespielt, damit ich das Board mit einem 945er 95w c3 bestücken kann. Das System läuft seitdem stabil bei einer Idle-Temp zwischen 55 und 60 Grad bei aktivierter Lüftersteuerung im Bios (Einstellung dass er möglichst auf 55 regeln soll).
Nun ist mir aber aufgefallen dass nachdem Windows 7 aus dem standby geholt wurde, die Temperaturerkennung bei (angeblich) über 120 Grad feststeckt und sich auch nicht mehr verändert. Der CPU Lüfter dreht dabei lediglich auf dem niedrigsten eingestellten Wert und regelt nicht mehr hoch, egal wie sehr das System ausgelastet wird.
Hattet ihr schon mal ähnliche Probleme? Gibt es dafür vielleicht einen workaround?
Zur Zeit habe ich das System so eingestellt dass es nicht mehr den hybrid sleep nutzt sondern den old-school Ruhezustand, inklusive des kompletten boot Vorgangs beim aufwachen. Dabei tritt der Fehler nicht auf, aber leider dauert wie gesagt das Aufwachen sehr lange...zudem meint das V2 beim booten jedes angeschlossene USB-Gerät mit einem *piep* ankündigen zu müssen....
ich danke euch schon mal im voraus!
PS: fällt mir grade noch ein: auf dem letzten offiziellen Bios (29) hat das system beim booten nach dem piepen für die USB-Geräte noch das letzte einzelne "alles OK" *beep* vor dem Windows-Start von sich gegeben. Auf dem Beta-Bios kommt dieses beep nicht mehr und es bootet einfach direkt durch. Ist das jetzt wegen dem Beta-Bios, oder hat das System tatsächlich irgendwie trouble?