Im Test das Low Budget Board MSI K9AG Neo2 Digital mit Grafik On Board, welches bereits für 60 € zu haben ist.
AusstattungSockel AM2: Unterstützt AMD Athlon64 / Athlon64x2 und Sempron Prozessoren
Unterstützter FSB: 1000/800/600/400/200 MHz
Chipsatz:
Northbridge: AMD 690G Chipsatz
Southbridge: AMD SB600 Chipsatz
Arbeitsspeicher: 4xDDR2 Dual Channel bis 8GB für 800/667/533 MHz
Steckplätze: 1xPCI-E (x16), 2xPCI-E (1x), 3xPCI
- 4x USB 2.0 (Rückseite) und 6x USB 2.0 Intern
- 4x S-ATA II RAID 0, 1, 1+0
- 1x IDE Port
-
ATI Radeon Xpress 1250 mit VGA-, DVI- und HDMI mit HDCP-Anschluß- Realtek ALC888 8 Kanal HD Audio mit Anschlusserkennung
- Realtek 8111B Gigabit LAN

Draufsicht aufs K9AG Neo2-Digital
Getestetes System:Mainboard: MSI K9AG Neo2-Digital
Grafikkarte: MSI NX7800GTX-VT2D256E
Arbeitsspeicher: 2x takeMS 1GB DDR2 800 CL5
Prozessor: AMD Athlon 64 X2 5600+ 2x2,8 GHz
Festplatte: 2x WDC WD1600JD-55HBB0 S-ATA
Netzteil: Tagan TG580-U15
TestDas Zubehör ist Standard für diese Preisklasse. Heißt Treiber-CD für XP, ein par Kabel und die Blende sind dabei.
Auf der Rückseite verfügt das Mainboard über folgende Anschlüsse: PS/2 für Maus und Tastatur, HDMI, DVI, VGA, FireWire, 4x USB 2.0, GBit LAN, 6x Audio

Anschlüsse des K9AG Neo2-Digital
Beim Einbau fällt es auf, dass das Mainboard schmaler ist als die normalen Mainboards wie dem Platinum oder Diamond. Das Mainboard ist komplett passiv gekühlt. Auf aufwendige Heatpipes wie der CircuPipe im P35 wurde verzichtet. Da dies auch kein Board fürs übertakten ist, wird diese aufwendige Kühlung auch nicht benötigt.

MSI K9AG Neo2-Digital und MSI K9N SLI Platinum
Der Einbau ist gewohnt einfach. Es gibt keine Probleme. Im englischsprachigen Handbuch ist alles sehr gut beschrieben.
Da der HDMI-Anschluss und der DVI-Anschluss den selben Controller verwenden, muss auf dem Mainboard durch zwei Jumper eingestellt werden, welchen man nutzen will. Diese Jumper sind direkt hinter dem HDMI-Anschluss auf dem Mainboard.

Jumper für HDMI/DVI
Will man HDMI verwenden, muss C1 und A1 gejumpert werden. Für den DVI-Anschluss müssen beide Jumper auf A1 und B1 sein.
Die Installation von Windows nach dem Einbau geht sowohl unter Windows XP als auch unter Windows Vista ohne Probleme von statten. Da für Windows XP die Treiber-CD dabei ist, brauchen nur nacheinander alle Treiber vom Autostart installiert werden. Die installierten Treiber werden anschließend grau, so dass man sich nicht merken braucht, welche bereits installiert wurden.

Setup der Installations-CD
Ich empfehle, nach der Installation der MSI-Treiber von der CD die aktuellen von der globalen MSI Seite zu nehmen. Diese sind logischerweise aktueller als die Treiber der CD und zum Teil sogar aktueller als die über LiveUpdate.
Für Windows Vista gibt es die Treiber auf der MSI-Seite, welche man sich herunterladen muss. Dafür lag meinem Board keine Treiber-CD bei. Vielleicht hat MSI das in der Zwischenzeit geändert.
Nach der Installation wird die Grafikkarte richtig angezeigt.

ATI Radeon Xpress 1250
Beim täglichen Betrieb gab es keine Probleme mit dem Mainboard. Der Rechner ist gerade im Office-Betrieb bzw. bei Anwendungen mit geringen Anforderungen, wie Filme-, Musikwiedergabe sehr geeignet. Durch die passive Kühlung ist das Board völlig geräuschlos. Man sollte auf eine entsprechende CPU-Lüftung achten.
Logischweise kann man dafür bei aktuellen Action-Games keinen Blumentopf gewinnen. Die Grafikkarte ist damit überfordert, wie der 3DMark06 und der Vista Leistungsindex zeigen. Zum normalen Office-Betrieb, Filme gucken und Musik hören reicht sie aber vollkommen aus.

3DMark06

Windows Vista Leistungsindex
Über den HDMI-Anschluss kann auch der Ton ausgegeben werden. Deshalb erscheint dieser Anschluss auch bei der Audiokonfiguration:

Audi-Anschlußkonfiguration
Da das Mainboard über HDMI mit HDCP verfügt, hab ich natürlich auch diesen Anschluss getestet und kann schon einmal sagen, dass ich positiv überrascht bin. Ich hab die beiden Jumper auf HDMI umgesteckt und den Computer an einen LCD-Flachfernseher über HDMI angeschlossen. Und es lief. Und die Qualität kann sich sehen lassen. Ich wusste vorher gar nicht, dass der Fernseher so eine gute Qualität hat. Erst durch den Computer konnte ich die volle Auflösung des Fernsehers nutzen. Zwar keine Full-HD, sondern nur HD-Ready Auflösung, aber die Bildqualität hat durch das Mainboard einen großen Sprung nach vorne gemacht. Und erst durch den Computer hab ich ein gestochen scharfes Bild auf dem TV. Da ich leider aufgrund der Preises noch kein HD-DVD bzw. Blu-Ray Laufwerk habe, konnte ich das wiedergeben von Filmen über den Computer nicht testen. Deshalb kann ich nicht sagen, ob die Grafikkarte On Board dafür ausreicht. Aber für einen günstigen Wohnzimmer-PC ist dies ein sehr gutes Mainboard. Dank der integrierten Grafik und der passiven Kühlung ist das System damit sehr leise, wohl auch sehr sparsam und dank dem HDMI-Anschluss mit HDCP auf dem aktuellen Stand und für die Zukunft gerüstet.
Und sollte einem die X1250 nicht ausreichen, kann man sich problemlos eine zusätzliche PCI-Express Grafikkarte einbauen. Ich hab dies mit einer MSI Geforce 7800GTX getestet. Dafür hab ich als erstes die ATI-Treiber deinstalliert, da sonst beim Betrieb mit der Nvidia-Karte die Fehlermeldung kommt, dass keine ATI-Grafikkarte gefunden werden kann. Dann im Bios eingestellt, dass ich die externe Grafikkarte verwende, die Grafikkarte eingebaut und angeschlossen, unter Windows die Treiber installiert und fertig. Auch mit der zusätzlichen Grafikkarte arbeitet das Mainboard reibungslos. Die interne Grafikkarte macht sich nicht negativ bemerkbar und die Leistung geht dank der 7800GTX in die Höhe.

3DMark06 mit 7800GTX

Windows Vista Leistungsindex mit 7800GTX
Dadurch wird der Computer durch die aktiv gekühlte 7800GTX natürlich etwas lauter, aber auch hier im normalen Betrieb bleibt das System angenehm ruhig.
Fazit:MSI ist mit dem K9AG Neo2-Digital ein sehr gutes Mainboard zu einem sehr niedrigen Preis gelungen. Egal ob im Büro für den Office-PC oder im Wohnzimmer als Multimedia-PC. Dank den Allround-Eigenschaften durch Grafik, Netzwerk & Sound On Board und die passive Kühlung ist der PC damit sehr leise und sparsam. Und dank dem HDMI-Anschluß mit HDCP macht das Mainboard auch im Wohnzimmer am Fernseher eine sehr gute Figur. Die Ausstattung ist für den Preis top. Damit kann man sich wunderbar einen günstigen PC zusammen basteln.