Ich habe es brav übersetzt und folgende Antwort(en) erhalten (ich bin nur der Bote):
Es ist also genau so wie ich es mir gedacht habe. Wenn man ein Beta-BIOS flashen möchte, muss man eigentlich genau wissen, welches Flashtool vom BIOS-Programmierer vorgesehen ist. Es könnte sonst passieren das der Vorgang misslingt, oder?
Wenn ich mir beispielweise Beta-Changelogs von einem MS-7376 ansehe, ist da von einem AFUD4234 die Rede. Fakt ist, ein Flash mit AFUD408 bringt die gleichen Ergebnisse, aber ist das immer so?
Er sagt, es mache im Prinzip keinen Unterschied, ob mit afud408 oder afud4234 geflasht wird und es gäbe hier auch kein Risiko: afud408 sei sozusagen \"vorwärtskompatibel\".
Ich bin durch einige Beiträge hier im Forum darauf aufmerksam geworden, wo von einem nicht korrekt durchgeführten Flashvorgang die Rede war. Es handelte sich dabei aber auch, glaube ich, um etwas ältere Boards.
Ja, sagt er, es gäbe natürlich ein paar Fälle hinsichtlich älterer Boards bei denen afud408 nicht funktioniert. Allerdings würde auch hier insofern kein Risiko bestehen, weil der Flashvorgang dann schon vor seinem eigentlichen Beginn mit einer Fehlermeldung abgebrochen (etwa: \"Flash part is not supported\").
Mit den meisten (bzw. so gut wie allen moderneren) Boards bestünde jedoch kein Problem mit afud408 (\"afud408 will work like a charm\").
Die Ausnahmen bilden in der Regel einige wenige ältere Boards, Server Boards und Laptops. In diesen Fällen oder in Zweifelsfällen könne man ja dann immernoch zur ersten Methode greifen (ZIP/RAR) und den Flasher somit mitliefern. Das Tool wird das dann ohne weiteres übernehmen und die von MSI empfohlenen Switches ebenfalls benutzen.
Prinzipiell könne der \"eingebaute\" afud408-flasher jederzeit durch einen anderen ausgetauscht werden und wenn das nötig sein sollte, werde das problemlos erledigt. Momentan bestehe aber noch kein Grund dazu.
------------------