Dann hättest du das auch gleich schreiben können
Intel-X38-Mainboard mit Wasserkühlung »Made in Germany«Frankfurt am Main/ Taipei, 5. Oktober 2007. MSI stellt mit dem
HydroGenX38 ein kommerziell verfügbares Intel®-X38-Mainboard mit vorinstallierter, innovativer Wasserkühlung in Serienfertigung vor.
Intels Top-Chipsatz X38 Express und die
leistungsfähige, geräuscharme Wasserkühlung mit dem Prädikat
»Made in Germany« machen das neue Board zur ersten Wahl für Hardcore-Gamer und Overclocking-Fans. Weitere Features wie der Einsatz
hochwertiger Feststoff-kondensatoren (All Solid Caps) garantieren beim
HydroGenX38 optimale Betriebsstabilität und maximales Tunig-Potenzial.
Für die
geräuschlose Kühlung des Chipsatzes sorgt
die von Watercool.de (http://www.watercool.de) in Deutschland entwickelte und komplett aus Kupfer gefertigte Wasserkühlung. Diese ist bei dem Mainboard bereits
vorinstalliert und muss nur noch an den Kühlkreislauf eines Wasserkühlsystems angeschlossen werden. Das System gewährleistet damit auch unter starker Beanspruchung eine effektive Kühlung und einen stabilen Betrieb in jeder Lebenslage.
Selbst im extremen Härteinsatz garantiert das
einzigartige Design der Prozessor-Stromversorgung einen außerordentlich stabilen Betrieb. Verantwortlich dafür sind sowohl die
4-phasige Zwei-Kanal-Pulsweiten-Modulation zur Ansteuerung der Spannungswandler als auch die
hochwertigen Feststoffkondensatoren (Solid Capacitors), die aufgrund ihrer besseren Wärmebeständigkeit für eine deutlich erhöhte Betriebsstabilität sorgen. Im Vergleich zu Mainboards mit herkömmlichen Bauteilen glänzt das
HydroGenX38 mit bis zu
20 % höherer Energieeffizienz bei der Spannungsversorgung für den Prozessor. Gegenüber den sonst verwendeten Elektrolyt-Kondensatoren ist
die Lebensdauer zudem
rund 6mal länger.
Als
Flaggschiff der Palette der aktuellen Intel®-Mainboards von MSI glänzt das
HydroGenX38 nicht nur mit hochwertiger Technik und Verarbeitung. Auch in puncto Ausstattung setzt die
wassergekühlte Top-Plattform Maßstäbe: Brillanten Raumklang bei Spielen, Musik und Film liefert die beiliegende Soundkarte
Creative X-Fi Xtreme Audio, die selbst Stereo-Signale in Surround-Sound wandelt. Zum Anschluss von Festplatten und zum Aufbau von
RAID-Systemen stehen gleich
zehn Festplattenschnittstellen zur Verfügung (7x S-ATA II, 2x eSATA, 1x IDE). Praktisch dabei: Per
MSI Hardware RAID lassen sich an speziell gekennzeichneten Anschlüssen zwei S-ATA-Festplatten absolut einfach als RAID-System einrichten. Nur am Mainboard anschließen – der Rest geschieht voll automatisch. Per Jumper wählt der Nutzer allenfalls noch zwischen den RAID-Modi 0 oder 1.
Ebenfalls Maßstäbe setzt MSI bei den Steckplätzen für Grafik- und Erweiterungskarten:
Gleich vier PCI-x16-Express-Steckplätze stehen für Grafikkarten bereit
(2x 16 Lanes, 2x 4 Lanes). Zudem finden sich ein PCIe-x1- und ein Standard-PCI-2.3-Slot zur flexiblen Erweiterung des Systems. Die Wünsche der Overclocker-Gemeinde erfüllt MSI beim
HydroGenX38 mit Sonderfunktionen: Ein speziell auf diese Ansprüche von Powerusern abgestimmtes
BIOS ermöglicht detaillierte Leistungsoptimierungen, der Dual Core Cell Chip übernimmt unter anderem ein automatisches Tuning und eine
alphanumerische LED-Anzeige auf dem Mainboard unterrichtet den Nutzer zusätzlich über
den Betriebszustand des Systems.
Der
Front Side Bus (FSB) lässt sich wahlweise mit 1333 MHz, 1066 MHz und
800 MHz takten. Doch bei den Standardtaktraten macht das Highend-Mainboard lange nicht Schluss – bis zu 2400 MHz lassen sich im Bios-Menü einstellen. Beim Speicherausbau unterstützt das
HydroGenX38 maximal 8 GByte DDR3-SDRAM, verteilt auf bis zu
4 Module. Per Overclocking lassen sich auch deutlich höhere Taktraten jenseits des Standardtaktes von 1333 MHz erreichen – im Testlabor von MSI wurden mit Highend-Speichermodulen bereits
über 1800 MHz erzielt.
Die technischen Daten des
HydroGenX38 sehen im Detail wie folgt aus:

Die Markteinführung des MSI
HydroGenX38 mit vier DDR3-Speicher-Slots ist im Oktober zu einer
unverbindlichen Preisempfehlung von 379 € vorgesehen. Kurze Zeit später ist auch eine
Combo-Variante des MSI
HydroGenX38 mit vier DDR3- und zwei DDR2-Slots geplant, bei der wahlweise DDR3- oder DDR2-Arbeitsspeicher verwendet werden kann.