Stellungskrieg rund um UrheberrechtsabgabenDie seit langem heftig geführte Auseinandersetzung um die künftige Bemessung der Pauschalabgaben für das private Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke geht in die nächste Runde: Die Geräteindustrie hat am heutigen Mittwoch in Berlin die Aktion \"Teuerland wir schlagen drauf\" gestartet, um noch deutlicher auf die ihrer Ansicht nach überzogenen und standortpolitisch gefährlichen Forderungen von Vertretern der Kreativen zu neuen Vergütungspauschalen hinzuweisen. Nach einem parlamentarischen Frühstück und einer Pressekonferenz können sich in einem extra aufgebauten Zelt im Innenhof des Sony Center am Potsdamer Platz nun auch Verbraucher zwei Tage lang ein Sammelsurium digitaler Gerätschaften anschauen und die dazu im Raum stehenden \"völlig illusorischen Maximalforderungen\" der zuständigen Verwertungsgesellschaften \"plakativ\" vor Augen führen, wie Henning Ohlsson, Geschäftsführer von Epson Deutschland, sagt. Zum gleichen Zweck hat die Kampagne Anzeigen etwa im Spiegel geschaltet.
Zu sehen sind etwa Multifunktionsgeräte, die heute laut Regine Stachelhaus, Geschäftsführerin von Hewlett-Packard Deutschland, 80 Euro im Handel kosten. Die von der VG Wort begehrten Abgaben dafür würden bei 76,70 Euro anfangen, sodass sich der Preis fast verdoppeln könnte. Die Preise für derlei PC-Peripheriegeräte verfalle jedes Jahr um zehn Prozent, sekundierte ihr Bernd Bischoff, Geschäftsführer von Fujitsu Siemens Computers: \"Die Industrie kann die Erhöhungen nicht auffangen, sie muss sie an die Verbraucher weitergeben.\" Die Kunden würden so ins Ausland abwandern oder dort übers Internet einkaufen. \"Wir gehen von einer zehnprozentigen Umsatzverlagerung in Nachbarländer aus\", betonte Willy Fischel vom Bundesverband Technik des Einzelhandels, demzufolge Deutschland bereits \"Abgabenspitzenreiter in Europa\" ist. Damit würden bis zu 2700 Arbeitsplätze hierzulande gefährdet.
hier gehts weiter.....
Quelle:Heise.de/Ticker83845In eigener Sache:Die sind nicht mehr ganz Dicht.
Diese abgabe ist doch der hohn an sich.
Der Groß der geräte steht in der Industrie.
Und dort werden keine Urheberrechtlich geschützten Werke koppiert.
Einen scanner nutzt man um Dokumente zu Scannen.
Nen Drucker um Rechnungen und Preislisten zu Drucken.
DVD-Brenner zu daten Sichern.
So langsam gehen die mir mit Ihren horrenden Forderungen so dermaßen auf die Nüsse.
Das kann man sich nicht mehr antuen.
Ich mache inzwischen eine weiten bogen um DRM oder HDMI oder sonstigen Schwachfug.
Der Hammer ist, das die Geräte Treibermäßig immer noch gedrosselt sind um dei Kopiermöglichkeiten zu verringern.
Merkt der Mündiger Bürger nicht, das er hier abgezockt und beschnitten wird.
Armes Deutschland wohin soll das noch führen.
