Hast Du die 7800 nicht mal testweise auf das MSI-Board gesteckt?
Bisher ist doch erstmal nur klar, dass die 8800 nicht geht, oder hab ich Dich falsch verstanden?
--------------------
Wie auch immer, ich geb Dir hier mal meine Theorie für Dein Problem, sie ist etwas ausführlich, aber Du kannst ja mal drüber nachdenken:
Die Karte braucht soweit ich informiert mindestens 26A auf der 12V-Leitung. Ich habe in einigen Foren gelesen, dass NVidia das so angibt.
So, nun weiß man nicht genau, wieviel die Karte an sich braucht. Wenn wir von 145 Watt ausgehen kommen wir rechentechnisch auf ca. 12A (145W/12V). Verlustströme und Ungenauigkeiten eingerechnet würde ich sicherheitshalber lieber 14+A sagen, alles darunter ist sozusagen Ko*zgrenze.
Hier der Knackpunkt:
Die Konstruktionsart Deines Netzteils erlaubt Dir für die Karte entweder maximal 16A oder maximal 15A. Das ist sozusagen der Haken von Dual Rail Netzteilen.
Sagen wir, die Karte hängt am 16A-Rail. Eventuell muss sie sich hier die 16A noch mit Festplatte, DVD-Laufwerk o.ä. teilen und es bleibt für sie noch weniger übrig.
Der 2. Knackpunkt:
Die Gesamtstromstärke Deines NTs ergibt sich nicht aus der Summe der Einzelstromstärken!
Bsp.: mein Netzteil ist auch ein Dual Rail (18A und 25A). Kombiniert schafft es nicht 43A sondern nur 34A. Das heißt aber, dass wenn die 25A-Schiene voll ausgelastet ist, für die andere Schiene nur 34A-25A=9A für die andere übrig bleiben. Das klingt seltsam, aber genauso ist das technisch zu denken.
Nun weiß ich nicht, wie das bei Xilence ist. Die sind da mit ihren technischen Angaben etwas zögerlich....Wenn es 29A für kombinierten Betrieb ist, dann wird es, wie beschrieben, schon knapp. Wenn es aber weniger sind, sagen wir 25A, ich weiß es ja nicht, bleiben für die andere Schiene (an der die CPU hängt) eben nicht mehr 15, sondern nur noch 9A übrig.
Die siehst den Zusammenhang....
------
schau auch nochmal hier nach, dort gibt es Infos zu passenden Netzteilen:
http://www.forumdeluxx.de/forum/archive/index.php/t-281327-p-18.html