Auszug aus:
Ich habe mit dieser Anleitung meinen Computer retten können, da er auch nicht die angeschlossene USB-Tastatur erkannte.
Unversehrter BIOS-Boot-Block
Zu den hier folgenden Tipps wäre eine ISA / VESA-Grafikkarte hilfreich. Dann würde beispielsweise folgender Text auf dem bildschirm angezeigt:
Award Bootblock BIOS v1.0
BIOS ROM checksum error
Detecting floppy drive A media...
Drive A error. System halted.
Der Boot Block Code unterstützt keine PCI-Grafikkarten. Mit einer PCI-Grafikkarte bleibt der Bildschirm dunkel, funktioniert aber dennoch, indem Meldungen durch Beep-Töne aus dem PC-Lautsprecher erfolgen:
Beep-Töne während des Bootens:
Zwei kurze Beeps = keine Bootdiskette in Laufwerk A:
Sich ständig wiederholende kurze Beeps = kein Diskettenlaufwerk vorhanden
Beep-Töne nach der Flashprogrammierung:
Sich ständig wiederholende lange Beeps = Programmierung abgeschlossen. NEUSTART!
Wie erkenne ich, ob der BIOS-Boot-Block noch unversehrt ist?
Nach einem Reset oder nach dem Einschalten bekomme ich nur ein schwarzes Bild, aber das Diskettenlaufwerk macht Geräusche und die Laufwerkslampe ist an.
Der Bootblock des BIOS hat anhand der BIOS-Prüfsumme festgestellt, daß das BIOS nicht in Ordnung ist, und startet einen Rettungsversuch um das richtige BIOS wieder einzuprogrammieren.
AWARD-BIOS:
Kurzanleitung:
Hierzu wird wieder unsere Bootdiskette benötigt, mit einer Änderung:
Man braucht zusätzlich eine Datei namens \"AUTOEXEC.BAT\", die man mit einem Texteditor auf einem anderen PC anlegt, und die nur den folgenden einzeiligen Eintrag enthält:
Flashprogrammname updatedateiname
Diskette einlegen und den Rechner starten:
Sich ständig wiederholende lange Beeps = Programmierung abgeschlossen. NEUSTART!
ausführliche Anleitung
Nutze hierfür bitte einen 2. PC.
1. MS-DOS Bootdiskette wie für das normale BIOS-Update erstellen. (Beschreibung ist weiter oben)
2. Das Flash-Utility und die BIOS-Datei auf die Diskette kopieren. (beispielsweise )
3. Eine AUTOEXEC.BAT auf der Diskette erstellen, in der das Flash-Utility (beispielsweise AWFL823.EXE) mit der BIOS-Image-Datei als Parameter aufgerufen wird, beispielsweise (hier MS-6378 mit BIOS W6378VMS Ver. 3.50):
Flashdatei Leerzeichen BIOS-Image-Datei
AWFL823 W6378VMS.350
Es sind die gleichen Dateien, die für den 1. Flashversuch genutzt wurden. Es kann aber auch eine andere Version für das Board genutzt werden.(beispielsweise W6378VMS.340 statt W6378VMS.350)
3. Den PC mit dem zerschossenen BIOS vorbereiten: Nur die erste Speicherbank bestücken, alle Erweiterungskarten außer der Grafikkarte entfernen, Festplatten abziehen. Nur das Floppy-Laufwerk, Speicher und CPU und Grafikkarte darf angeschlossen sein.
4. Die Diskette in Laufwerk A: einlegen, einschalten und hoffen.
5. Falls der PC anfangen sollte (evtl ohne Bildschirmanzeige), von der Diskette zu starten, hat man es fast schon geschafft. Wenn der PC nicht von der Diskette bootet, dann geht es leider nicht, Sie müssen sich an Ihren Händler oder den MSI-Support wenden.
6. Nachdem die Laufwerks-LED wieder aus ist, sicherheitshalber noch 5 Minuten warten, momentan wird gerade geflasht.
7. Wenn der Rechner nach langer Zeit keinen Reset von selbst machen sollte, dann den Resetknopf drücken, wenn auf dem Monitor ein Bild erscheint, dann haben Sie es geschafft. Wenn nicht, dann nochmal mit Punkt 3 anfangen, und nochmal mit dem anderen PC überprüfen, ob das Flash-Utility richtig in der AUTOEXEC.BAT eingetragen ist, und das der Dateiname der BIOS-Datei stimmt.