Fehler in Southbridge bereitet SATA-Festplatten Probleme
Nachdem bereits der KT890 von Via Probleme mit dem Athlon 64 X2 bereitete, macht ein neuer Fehler in den Chipsätzen die Runde. Diesmal sorgen jedoch gleich mehrere Southbridges für Probleme - in diesem Fall beim 3-GBit-Betrieb von Serial-ATA-Festplatten.
Wie der Inquirer berichtet, haben die Southbridges VT8237, VT8237R, VT6420 und VT6421L Probleme beim Betrieb von SATA-II-Festplatten. Gemeint sind hier vermutlich Festplatten, die die höhere Transfergeschwindigkeit von 3-GBit/s unterstützen. Normalerweise sind diese Festplatten nach dem SATA-Standard abwärtskompatibel und sollten auch an langsameren SATA-Controllern funktionieren.
Golem.de konnte das Problem an einer VT8237-Southbridge (Asus A8V) nachvollziehen. Beim Kaltstart des Rechners wird eine Festplatte von Samsung der 3-GBit/s-fähigen P120-Serie (SP2004C) von der Southbridge nicht erkannt, eine ältere SATA-Festplatte am selben Controller wurde in diesem Fall ebenfalls nicht erkannt. Es genügte jedoch, den Rechner über den Reset-Knopf oder den Klammeraffengriff neu zu starten. Nach dem Neustart wird die Festplatte dann anstandslos erkannt und verrichtet ohne Probleme ihren Dienst.
Ob das Problem damit generell lösbar ist, lässt sich nicht sagen. Eine weitere Umgehung der Problematik ist es, die Festplatte über die Jumper in den langsameren Betrieb zu versetzen. Alternativ lässt sich der bei einigen Mainboards vorhandene zusätzliche SATA-Controller benutzen.
Eine fehlerbereinigte Southbridge namens VT8237R Plus soll in Kürze erscheinen. Da sich Chipsätze jedoch nicht so einfach austauschen lassen, bedeutet das entweder den Verzicht auf die sich verbreitenden schnelleren SATA-Festplatten oder den Erwerb eines neuen Mainboards, sofern die bekannten Notlösungen nicht funktionieren.
Quelle: golem.de ; Planet3dnow.de