 | | Systemspannung EIN Systemstart, das BIOS startet mit der Initialisierung | - Prozessor ist defekt oder nicht richtig installiert - BIOS-Baustein defekt oder nicht richtig installiert - CMOS-Batterie defekt oder leer - Mainboard/Chipsatz defekt - Mainboard bekommt vom Netzteil kein Power-Good-Signal. Diese Anzeige kommt auch bei elementaren Fehlern, wie einer defekten oder unzureichenden Stromversorgung. JPW1 angeschlossen? (4-polig für zus. 12V) |
|
 | | Chipsatz-Erstinitialisierung | - Chipsatz defekt |
|
 | | Speicher-Test Speichererkennung (Typ/Größe) Test und Initialisierung der ersten 240 kB Speicher | - Speichermodul nicht richtig installiert - Speichermodul inkompatibel - anderen Typ/Hersteller ausprobieren. - Speichermodul defekt |
|
 | | BIOS in den RAM entpacken Zum schnellen Hochfahren wird das Image des BIOS in den RAM geschrieben. | - Speichermodul defekt |
|
 | | Initialisieren des Tastatur-Controllers | - Tastatur defekt oder inkompatibel |
|
 | | Test des VGA-BIOS Dabei werden die bei der VGA-Anmeldung ausgegebenen Meldungen auf dem Bildschirm geschrieben. | - Grafikkarte inkompatibel zum Mainboard oder BIOS - Grafikkarte defekt |
|
 | | Prozessor-Initialisierung Dabei werden Informationen über den Prozessor (z.B. Hersteller, Typ, Geschwindigkeit usw.) eingeblendet | - Prozessor unbekannt? -> BIOS-Update? - Prozessor defekt? |
|
 | | Echtzeituhr (RTC=REAL Time Clock) wird getestet | - CMOS-Batterie defekt oder leer |
|
 | | Initialisierung der Grafikkarte Dabei werden zunächst der CPU-Takt erkannt und der eingebaute Videotyp überprüft. Anschließend wird der Video-Adapter erkannt und intitialisiert. Dann wird der Prozessor initialisiert. | - Grafikkarte inkompatibel zum Mainboard oder BIOS - CPU inkompatibel zum Mainboard oder BIOS |
|
 | | BIOS-Anmeldung Dabei werden das BIOS-Logo, der Markenname des Prozessors und die BIOS-Version angezeigt | |
|
 | | Test des Basis- und des Erweiterungsspeichers Test des Basisspeichers von 240-640 kB und des Erweiterungsspeichers oberhalb 1MB mit verschiedenen Mustern. | - Speichermodul defekt |
|
 | | ISA-Slot Resourcen-Zuweisung PnP-ISA-Karten werden benötigte Ressourcen zugeordnet | - Nicht genügend Ressourcen für ISA vorhanden? |
|
 | | Initialisieren des Festplatten-Controllers Dabei werden das IDE-Laufwerk und der Controller initialisiert. Eventuell vorhandener SCSI Hostadapter wird über sein SCSI-BIOS initialisiert. | - Festplattenkabel nicht richtig angeschlossen - Festplatte hat keinen Strom - Festplatte defekt - IDE-Port auf Mainboard ausgeschaltet - IDE-Kabel defekt - Ressourcenkonflikt zwischen IDE-Anschluß und einer Erweiterungskarte (ISA!) - IDE-Port auf Mainboard defekt - SCSI-Hostadapter, SCSI-Kabel, SCSITerminierung, SCSI-Laufwerke nicht richtig initialisiert. |
|
 | | Initialisieren des Controllers für die Diskettenlaufwerke Dabei werden Diskettenlaufwerke und der Controller initialisiert. | - Floppykabel nicht richtig angeschlossen - Floppylaufwerk hat keinen Strom - Kein Floppylaufwerk vorhanden, aber im BIOS eingetragen - Falsches Floppylaufwerk im BIOS eingetragen |
|
 | | Versuch das System zu starten Chipsatz wird mit den Informationen aus dem CMOS Setup programmiert Konfiguration wird auf dem Bildschirm angezeigt Stack wird gelöscht Betriebssystemstart wird über INT19h eingeleitet | - BIOS-Einstellungen falsch oder zu schnell für die verwendete Hardware |
|
 | | System startet Hochfahren des Betriebssytems | - Bootlaufwerk nicht bootfähig (kein Betriebsystem gefunden, Partition nicht aktiv gesetzt, usw.), siehe Bildschirmmeldung. - Wenn das Betriebssystem startet, so sind vier grüne LEDs keine Fehlermeldung, sondern zeigen an, daß Mainboardseitig alles in Ordnung ist. - Wenn alle vier LEDs sofort auf grün schalten, ohne daß anderen Farbkodierungen vorher aufgeblinkt haben, dann siehe vier rote LEDs. |