Um mit WLAN zu arbeiten, muß man WLAN verstehen.
Der Grundriß einer Wohnung reicht für eine Bewertung nicht aus:
Aus welchem Material sind die Wände?
Wo befinden sich die Antennen?
Wenn die Antennen sehr dicht an einer Stahlbetonwand sind, wird das Signal durch den Stahl im Beton "geerdet".
Also eine Antenne in dem Fall möglichst weit weg vom Beton.
Die Sendeleistung einer WLAN-Antenne ist per Gesetz begrenzt. Dann stellt sich die Frage, welchen Gewinn hat die Empfängerantenne.
Sowas sollte in den technischen Daten zu finden sein.
Ordentliche Angaben sehen so aus wie hier:
https://www.tp-link.com/de/home-networking/range-extender/tl-wa860re/#specificationsOhne dein E-Bay Angebot zu sehen: wer verkauft ein hochwertiges Produkt für 6€? : niemand! Kann also nur Schrott sein, auch wenn es gut aussehen mag.
Dann geht es um die Sendefrequenz. Ich hatte dir schon mal Homedale empfohlen, weil das die Kanalnutzung anzeigt. Wenn mehre einen Kanal belegen, kommt nicht mehr viel an, selbst wenn die Übertragungsrate stimmt. Man teilt sich diese aber mit mehreren. (Zeitmultiplex gibt es auch beim Mobilfunk)
Du kannst ohne Datenkabel auch LAN über Powerline machen. Da wird das HF-Signal in das Energienetz eingespeist.
Das sieht dann so aus: