Da ich es vergessen habe eine Rückmeldung zu geben habe ich diese nun Heute für Interessierte.
Nach einer Ehrenrunde durch durch den Verkäufer bzw dessen Technischen Support durch einen Subunternehmer habe ich meine Grafikkarte zuückbekommen.
Laut dem "computerfachdienst" konnten die "Fachleute" den Fehler nicht reproduzieren und das obwohl ich eine detaillierte beschreibung des Fehlers und der Umgebungsbedingungen Per Mail und schriftlich mitgeteilt habe.
Natürlich konnte ich den Fehler problemlos in wenigen Minuten Reproduzieren.
Nach einigen Recherchen kam mir der Verdacht daß der Fehler Thermisch ist.Nach Rücksprache mit dem MSI Support habe ich dann den Kühler der Karte demontiert.Das Bild der ufgetragenen Wärmeleitpaste lies mir einen Schauer über den Rücken laufen.Ich habe alles gründlich mit Isopropanol gereinigt und anstatt von Wärmeleitpaste mit einem Wärmeleitpad von Thermal Grizzly (carbonaut) versehen.
Was soll ich sagen Die Karte wurde dann zwar minimal wärmer als vorher ,boostet aber auch höher und stabiler bzw länger.Der Sägezahnfehler der Lüfter und das herraufschießen auf Maximaldrehzahl ist nun geschichte.
Selbst bei intensiver Belastung durch Assasins Creed Valhalla mit maximalen Details bleibt die Karte absolut leise.
Offenbar ist die Wärmeleitpaste auch bei anderen Karten von MSI ein Thema, so mein Eindruck.
Nach einer Langen RMA Odyssee habe ich letztendlich die Karte selbst Repariert und meine Frau hat wieder Spaß an Ihrer Duke
Hier nochmal die entsprechenden Daten/Fakten und auch Bilder von der "Pampe" auf der GPU :
https://www.igorslab.de/community/threads/msi-rtx-2080-duke-8g-oc-l%C3%BCfterproblem.3346/