...das Board hat einen P35-Chipsatz für 64bit-CPUs,
Ok, das Board hat zwar "eher" einen G31-Chipsatz (Medion OEM Variante),
das ändert aber nichts an deiner Aussage zur 64-Bit Unterstützung
...kann ich aus obiges schliessen dass auch der Prozessor 2xE7400 64-bits data paths besitzt?
Dass das MOBO eigentlich schon 64-bit-fähig war beim Kauf im 2009?
Ja, der Core 2 Duo E7400 unterstützt grundsätzlich eine (Windows 10) 64Bit Installation,
allerdings besitzt der Prozessor aufgrund seines Alters einige Fähigkeiten heutiger
moderner CPUs nicht.
Solange Virtualisierung per Hyper-V oder auch mit VMWare Versionen größer V.10 kein
Thema ist, interessiert das nicht. Soll heißen, für Office Anwendungen und Surfen im
Internet ist die Plattform mit einer SSD noch durchaus sinnvoll zu gebrauchen.
Es wurde von einigen Anwendern berichtet, dass ein Upgrade von Windows 7 auf Windows 10
nicht funktionierte, allerdings eine frische Installation von Windows 10 schon.Da ein Upgrade von einer Windows 7
32-Bit Version auf eine Windows 10
64-Bit Version
prinzipiell nicht unterstützt wird, ist also eine frische Installation fällig und das sollte funktionieren.
Bei anspruchsvolleren Aufgaben wie z. B. Videos (per CPU!) en-/transcodieren oder große
Bilddateien mit Photoshop bearbeiten muss man aber trotz SSD schon viel Geduld mitbringen.
In deinem Szenario eine RAM-Disk unter Windows 10 64 Bit zu nutzen macht mit einer SSD zusammen
meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn.
Warum hatte denn der vorherige Besitzer das (bestimmt vorinstallierte) Windows 7 32 Bit
nicht durch die 64 Bit Version ersetzt um damit die 8 GB RAM direkt nutzen zu können?
Das ist bei einem Mainboard das maximal 8 GB unterstützt viel sinnvoller als eine RAM-Disk!
Jetzt eine 64-Bit Variante von Windows 10 zu installieren um dann 4 GB dem Pagingfile zu opfern
ist bei Einsatz einer SSD unnötig, das Betriebssystem und Anwendungen können viel besser
von dem zusätzlichen RAM profitieren.
Der Plan mit dem Klonen der SSD auf eine zweite ist als schnelles Fallback ok, ich würde dann
aber als neue SSD eine wählen die
keinen QLC-Speicher nutzt,
sondern haltbareren MLC-Speicher.
Die Samsung 860 QVO nutzt QLC-Speicher, für das Betriebssystem ist aber eine MLC-SSD die deutlich bessere Wahl!
Nur für das Betriebssystem reicht eine 500 GB SSD völlig aus, die ist als MLC-Variante (Samsung 860 Evo)
z. B. bei Amazon für 74.- Euro zu bekommen
Wenn dann das neue Windows 10 sauber läuft, lässt sich die vorherige QLC-SSD prima als zweites Laufwerk
für Daten nutzen, Speicherplatz kann man nie genug haben...
Sollte dein Windows 10 64-Bit nicht die vollen 8 GB Ram erkennen (was ich mir kaum vorstellen
kann, da ja die 8 GB schon vorher genutzt werden konnten) oder mit der neuen SSD beim Kaltstart
(ausgeschalteter PC wird eingeschaltet) Probleme bereiten, ist eventuell ein BIOS-Update nötig.
In diesem Fall bitte noch mal melden, dafür gibt es hier auch eine Lösung.
Grüße aus Düsseldorf,
Volker
