Ach du grüne Neune! Ist ja spannend!
Wie ging die Angelegenheit weiter? Board/Bios-Chip zum Flash-Service eingeschickt und alles läuft wieder? So schlimm bzw. teuer ist das nicht.
Auf der PS2-Tastatur mal die Tastenkombination Strg-Alt-Entf gleichzeitig gedrückt, damit der Rechner darauf mit einem Reset/Neustart reagiert?
\"Früher\" hab\' ich meinen Rechnern/Notebooks in ähnlichen Fällen (da gab\'s noch kein \"UEFI\") folgendermaßen auf die Sprünge geholfen:
Externes Diskettenlaufwerk über USB angeschlossen (bzw. internes genommen) und originale Startdiskette mit MS-DOS (v6.22) oder mit DR-DOS/Caldera-DOS v7.03 eingelegt - einschalten und bootet - oder eben nicht!
Oder:
Externes DVD- oder CD-ROM-Laufwerk über USB angeschlossen (bzw. internes genommen) und irgendeine (gepresste) Live-Linux-DVD/CD aus einer Computerzeitschrift (Knoppix. etc.) eingelegt - einschalten und bootet - oder eben nicht!
Solcherart Datenträger sind über fast alle Zweifel erhaben.
Somit konnte ich zumindest feststellen, ob der betroffene Rechner/das betr. BIOS noch grundsätzlich funktionierte. Manche Basic-Input-Output-Systeme haben/hatten ja einen Notfallmodus, der immer funktioniert und nicht zerschossen werden kann und in solchem Fall das erste (Disk-)Laufwerk und dort die standardmäßig bootfähige Datenspur findet, liest und ausführt...
Suchworte: \"bios + notfallmodus\"
Tja, und dann muss man ebend abwarten und sehen.......
